Rosaceae

From FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
Jump to: navigation, search

(Familie)

Rosaceae (Rosengewächse)
By: Christophe Bornand
Info Flora, Flora Helvetica
Geographic Scope: Schweiz — Source: Flora Helvetica — Collaboration limited to: Team Flora Helvetica — Status: 26.02.2019
1
Pflanze ein Baum, Strauch oder Zwergstrauch. Knospen über dem Boden   ► 2
Pflanze krautig (manchmal an der Basis etwas verholzt). Knospen am Boden   ► 22
2 (1)
Blätter mit abgetrennten Teilblättern, also gefiedert oder handförmig geteilt   ► 3
Blätter ungeteilt, höchstens gelappt oder fiederschnittig   ► 7
3 (2)
Zweige mit Stacheln oder spitzen Borsten. Griffel zahlreich   ► 4
Zweige ohne Stacheln oder Borsten   ► 5
4 (3)
Blütenachse krugförmig vertieft, Fruchtknoten und Frucht daher unterständig («Hagebutten») 
Rosa – Rose
RosaCani Fr 1.tif
Blütenachse flach oder gewölbt. Fruchtblätter und die saftige Sammelfrucht oberständig («Himbeeren und Brombeeren») 
Rubus – Brombeere
5 (3)
Blüten gelb, gross (ca. 2 cm breit), einzeln oder zu wenigen 
Potentilla – Fingerkraut
Blüten weiss, zu vielen in Scheindolden   ► 6
6 (5)
Fruchtknoten unterständig. Teilblätter ohne verlängerte Spitze 
Sorbus – Mehlbeerbaum
Fruchtknoten oberständig. Teilblätter in eine verlängerte Spitze ausgezogen 
Sorbaria – Fiederspiere
7 (2)
Fruchtknoten (1 oder mehrere) frei im schalen- bis krugförmigen Blütenboden (zur Überprüfung den Blütenboden längs schneiden und mit Lupe untersuchen!). Früchte trocken oder, falls fleischig, ohne Reste des Kelches   ► 8
Fruchtknoten (1 oder mehrere) mit dem Blütenboden verwachsen (Blütenboden längs schneiden). Früchte fleischig oder mehlig, am Ende oft mit Resten des vertrockneten Kelches   ► 11
8 (7)
Fruchtknoten und Griffel 1. Frucht fleischig 
Prunus – Kirsche
Fruchtknoten und Griffel 3–5. Frucht trocken   ► 9
9 (8)
Blüten einzeln an den Kurztrieben. Krone gelb, 3–6 cm breit 
Kerria – Goldröschen
Blüten in Rispen oder Scheindolden. Krone weiss oder rosa   ► 10
10 (9)
Blätter 3-lappig. Nebenblätter vorhanden (aber rasch hinfällig, daher auf Blattnarben achten!). Die einzelnen Fruchtknoten sind halb verwachsen und zur Fruchtzeit rötlich, aufgeblasen 
Physocarpus – Blasenspiere
PhysOpul Fr 1.tif
Blätter ungeteilt. Nebenblätter fehlend. Früchte nicht aufgeblasen 
Spiraea – Spierstrauch
11 (7)
Blätter gelappt bis fiederteilig   ► 12
Blätter einfach, nicht lappig eingeschnitten, ganzrandig oder gesägt   ► 13
12 (11)
Blätter unterseits dicht behaart. Sprossdorne fehlend 
Sorbus – Mehlbeerbaum
Blätter unterseits kahl oder locker behaart. Zweige mit Sprossdornen 
Crataegus – Weissdorn
13 (11)
Blüten gross, 15–50 mm breit   ► 14
Blüten klein, 4–12 mm breit   ► 20
14 (13)
Blüten sitzend, kräftig rot bis orangerot, einzeln oder in kleinen Büscheln 
Chaenomeles – Zierquitte
Blüten ± lang gestielt, weiss bis rosa   ► 15
15 (14)
Blüten einzeln an den Kurztrieben. Krone weiss   ► 16
Blüten zu 2 oder in mehrblütigen Blütenständen. Krone weiss oder rosa   ► 17
16 (15)
Blätter deutlich gestielt, eiförmig, ganzrandig. Frucht gelb 
Cydonia – Quitte
Blätter fast sitzend, lanzettlich. Frucht braun 
Mespilus – Mispel
17 (15)
Kronblätter auffallend schmal, weiss, 2–5x so lang wie breit. Frucht blauschwarz 
Amelanchier – Felsenmispel
Kronblätter breit oval, 1–2x so lang wie breit. Frucht rot, gelb oder grünlich   ► 18
18 (17)
Blätter immergrün, unterseits mit rostbraunen Haaren. Blüten in vielblütigen Rispen. Frucht behaart, gelb, 3–6 cm lang 
Eriobotrya – Japanmispel
Blätter sommergrün, unterseits kahl oder mit weisslichen Haaren. Blüten gebüschelt in wenigblütigen Scheindolden   ► 19
19 (18)
Blätter deutlich gezähnt (Zähne ca. 0,5 mm lang), mit meist 4-6 deutlichen Seitennerven. Kronblätter unterseits rosa. Griffel am Grund verwachsen. Staubbeutel gelb 
Malus – Apfelbaum
Blätter ganzrandig oder fein gezähnelt, meist mit mindestens 8 feinen Seitennerven. Kronblätter beidseitig weiss. Griffel frei. Staubbeutel rot 
Pyrus – Birnbaum
20 (13)
Blätter ganzrandig 
Cotoneaster – Zwergmispel
Blätter gezähnt   ► 21
21 (20)
Zweige mit Dornen. Blätter grün überwinternd 
Pyracantha – Feuerdorn
Zweige ohne Dornen. Blätter alle sommergrün 
Sorbus – Mehlbeerbaum
22 (1)
Blätter doppelt (bis 3-fach) gefiedert. Nebenblätter fehlend. Blüten sehr klein, weiss, in vielblütigen Rispen 
Aruncus – Geissbart
Blätter einfach, gelappt oder einfach gefiedert. Nebenblätter meist vorhanden   ► 23
23 (22)
Kronblätter und Kelchblätter (6–)8–10. Spalierstrauch des Gebirges (manchmal herabgeschwemmt) 
Dryas – Silberwurz
Blüten 4- bis 5-zählig   ► 24
24 (23)
Blüten in endständigen, lang gestielten, kompakten, 2–5 cm langen Köpfchen. Blätter gefiedert 
Sanguisorba – Wiesenknopf
Blüten nicht in lang gestielten Köpfchen   ► 25
25 (24)
Kronblätter fehlend. Blüten daher grünlich. Kelchblätter 4 (sowie 4 Aussenkelchblätter)   ► 26
Kronblätter vorhanden. Blüten (4-) 5-zählig   ► 27
26 (25)
Blüten in sitzenden Knäueln in Blattwinkeln. Staubblätter 1–2. Stängelblätter handförmig 3-spaltig 
Aphanes – Ackerfrauenmantel
Blütenstand endständig. Staubblätter 4. Stängelblätter handförmig gelappt oder geteilt 
Alchemilla – Frauenmantel
27 (25)
Kelchzipfel so viele wie Kronblätter (Aussenkelch fehlend)   ► 28
Kelchzipfel 2x so viele wie Kronblätter (Aussenkelch vorhanden)   ► 30
28 (27)
Blüten gelb. Blütenstand eine reichblütige, ährige Traube. Kelch mit Hakenborsten, die Frucht umschliessend 
Agrimonia – Odermennig
AgriEupa Fr 1.tif
Blüten weiss   ► 29
29 (28)
Blätter 3-zählig oder gelappt. Stängel mit borstigen Stacheln. Blüten einzeln oder in wenigblütigen Blütenständen 
Rubus – Brombeere
Blätter unterbrochen gefiedert. Stängel ohne borstige Stacheln. Blüten in vielblütigen Blütenständen 
Filipendula – Geissbart
30 (27)
Blüten weiss, rötlich oder braunrot   ► 31
Blüten gelb   ► 33
31 (30)
Blätter gefiedert oder 5- bis 7-zählig gefingert 
Potentilla – Fingerkraut
Blätter 3-zählig   ► 32
32 (31)
Kronblätter sich (fast) berührend oder sogar überlappend. Fruchtboden kahl. Früchte saftig 
Fragaria – Erdbeere
Zwischen den Kronblättern Lücken. Fruchtboden behaart. Frucht trocken 
Potentilla – Fingerkraut
Potentilla Fl 1.tif
33 (30)
Blätter gefiedert   ► 34
Blätter ungeteilt (aber 3- bis 7-lappig) oder fingerförmig in 3–7(–9) Teilblätter geteilt   ► 36
34 (33)
Griffel federig behaart oder hakig gekrümmt, sich nach der Blüte bis 3 cm verlängernd 
Geum – Nelkenwurz
Griffel ohne Haken oder federige Behaarung, sich nach der Blüte kaum verlängernd   ► 35
35 (34)
Staubblätter nur 5–10, mit langen Filamenten. Fruchtknoten (und Griffel) nur 2. Krone ca. 1,5 cm breit. Früchtchen vom Achsenbecher (Blütenboden) eingeschlossen 
Aremonia – Aremonie
Staubblätter und Griffel zahlreich 
Potentilla – Fingerkraut
36 (33)
Blüten sehr klein. Kronblätter nur 1–1,5 mm lang. Staubblätter nur 5–6 
Sibbaldia – Gelbling
SibbProc Fl 1.tif
Blüten grösser. Kronblätter mehr als 4 mm lang. Staubblätter mehr als 10   ► 37
37 (36)
Blütenboden becherförmig, mit nur 2–6, im Zentrum der Blüte versenkten Fruchtblättern («Blüten mit einer Versenkung im Zentrum») 
Waldsteinia – Golderdbeere
Blütenboden halbkugelig oder kegelförmig aufgewölbt, mit zahlreichen aufsitzenden Fruchtblättern («Blüten mit einer Aufwölbung im Zentrum»)   ► 38
38 (37)
Aussenkelch gezähnt oder 3-lappig. Sammelfrucht eine rote, fleischige, aufgerichtete Scheinbeere 
Duchesnea – Scheinerdbeere
Aussenkelch ganzrandig. Sammelfrucht eine Ansammlung von trockenen Nüsschen 
Potentilla – Fingerkraut