1 | | Äste mit einzelligem Endglied (ohne winzige Endzelle); einfache Äste, aber allgemein nur einmal mit 2-3 Endstrahlen geteilt. Arten dieser Gruppe können nur anhand fertiler Individuen unterschieden werden. Nitella anarthrodactylata | ► 2 |
| |
— | | Äste mit mehrzelligem Endglied (mit einer winzigen Endzelle); Äste allgemein 2- bis 3-mal geteilt (sterile können einfach geteilt sein). Arten dieser Gruppe können nur anhand fertiler Individuen unterschieden werden. Nitella arthrodactylata | ► 5 |
| |
|
2 | (1) | Äste mit Schleimhülle; zweihäusige Pflanze. | ► 3 | |
| |
— | | Äste ohne Schleimhülle; zwei- oder einhäusige Pflanze. | ► 4 | |
| |
|
3 | (2) | Äste alle gegabelt; Frühjahrspflanze; in neutralen bis leicht sauren Gewässern. In letzter Zeit ist diese Art in der Schweiz nicht mehr beobachtet worden. | | Nitella capillaris |
| |
— | | Äste bei weiblichen Individuen unverzweigt; Sommer- und Herbstpflanze; in neutralen bis basischen Gewässern mit mittlerem bis hohem Kalkgehalt. | | Nitella syncarpa |
| |
|
4 | (2) | Diözische Pflanze; Äste mehrheitlich gegabelt und an fertilen Astquirlen regelmässig heteromorph; Antheridien deutlich sichtbar, leuchtend orange, mit darum herum verwickelten Tragästen. | | Nitella opaca |
| |
— | | Monözische Pflanze, aber mit ausgeprägter Protandrie (an mehreren Individuen prüfen); alle Äste ähnlich, 2- oder 3-strahlig geteilt und gewöhnlich ausgebreitet; Antheridien unscheinbar, gelblich bis grünlich-braun. | | Nitella flexilis | |
| |
|
5 | (1) | Quirle mit einfachen, gleich langen Ästen, manchmal von Schleim umhüllt. | ► 6 |
| |
— | | Kranz aus kürzeren Ästen an der Basis jedes Quirls; Schleimhülle über den jüngeren Pflanzenteilen; Habitus perlschnurartig. | | Nitella hyalina | |
| |
|
6 | (5) | Stark glänzende Pflanze, da kaum mit Lehm und Kalzit verkrustet; Quirläste gewöhnlich ausgebreitet, niemals von Schleim umhüllt. | ► 7 |
| |
— | | Für gewöhnlich kaum glänzende Pflanze, da mit Lehm und Kalzit verkrustet; Quirläste eng zusammengedrängt, manchmal von Schleim umhüllt. | ► 8 |
| |
|
7 | (6) | Kräftige Pflanze (dicke Hauptachse Ø 0,5-1 mm); stets dunkelgrün; sterile Äste können 3-4 cm lang werden, während fruchtbare Äste kleine kompakte Köpfchen bilden können; reife Oosporen verfärben sich nicht beim Trocknen. | | Nitella mucronata |
| |
— | | Zierliche Pflanze (dünne Hauptachse Ø < 0,5 mm); meistens gelblich-hellgrün; Fruchtkörper erscheinen fluoreszierend; Äste alle ähnlich und nicht länger als 1,5 cm; hellbraune reife Oosporen verfärben sich zu Gold bis Perlmutt beim Trocknen. | | Nitella gracilis | |
| |
|
8 | (6) | Pflanze mittelgross bis gross (H = 10-20 (60) cm); Quirle in langen Abständen ergeben eine perlschnurartige Wuchsform (monoliform); reife rotbraune Oosporen verfärben sich nicht beim Trocknen. | | Nitella tenuissima | |
| |
— | | Sehr kleine Pflanze (H < 5 cm); Astquirle in kurzen Abständen, was der Pflanze eine gedrungene Gestalt verleiht (Aussehen wie Turionen des Wasserschlauchs); reife rotbraune Oosporen verfärben sich gold-perlmuttartig beim Trocknen. Seltene Art in der Schweiz. | | Nitella confervacea |
| |