From FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
Melilotus (Honigklee)
1 | | Blüten weiss, in langen Trauben. Pflanze mit rutenförmigen, verzweigten Stängeln. Blätter 3-teilig, Teilblättchen gezähnt (von M. officinalis kaum zu unterscheiden). Nebenblätter 8–10 mm lang, sehr schmal | | Melilotus albus Medik. – Weisser Honigklee | |
| |
— | | Blüten gelb, in langen oder kurzen Trauben | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Blüten 5–7 mm lang. Stängel rutenförmig, meist über 50 cm hoch. Blütenstände 3–10 cm lang. Flügel so lang wie die Fahne | ► 3 |
| |
— | | Blüten 2–3,5 mm lang. Stängel meist < 50 cm hoch. Blütenstände nur 1–2(–3) cm lang. Flügel kürzer als die Fahne | ► 4 |
| |
|
3 | (2) | Flügel länger als das Schiffchen. Blütentrauben (3–)5–10 cm lang. Frucht kahl, schwach runzelig | | Melilotus officinalis Lam. – Echter Honigklee | |
| |
— | | | |
|
4 | (2) | Fahne so lang oder länger als das Schiffchen. Blüten 2–3 mm lang. Blütenstand 10- bis 50-blütig. Nebenblätter höchstens am Grund mit 1–2 Zähnchen. Frucht schwach gerillt | | Melilotus indicus (L.) All. – Indischer Honigklee | |
| |
— | | Fahne kürzer als das Schiffchen. Blüten 3–4 mm lang. Blütenstand 5- bis 20-blütig. Nebenblätter gezähnt. Frucht dicht konzentrisch gerillt | | Melilotus sulcatus Desf. – Gefurchter Honigklee | |
| |