1 | | Krone violett, 2–3,5 cm breit. Grundständige Rosettenblätter dem Boden anliegend, gestielt, oberseits dunkelgrün und kahl. Blüten einzeln in den oberen Blattwinkeln, lang gestielt. Staubfäden violett-wollig | | Verbascum phoeniceum L. – Violette Königskerze | |
| |
— | | Blüten gelb oder gelbweiss | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Wollhaare an den Staubfäden violett, Blüte daher mit violettem Zentrum | ► 3 |
| |
— | | Wollhaare an den Staubfäden gelblich weiss, Blüte daher nicht mit auffällig gefärbtem Zentrum | ► 6 |
| |
|
3 | (2) | Blütenstand drüsig. Untere Blätter beiderseits kahl. Traube oberwärts aus Einzelblüten | ► 4 |
| |
— | | Blütenstand ohne Drüsenhaare. Blätter oberseits locker, unterseits filzig behaart. Traube bis oben aus Blütenbüscheln (zu 2–5) | ► 5 |
| |
|
4 | (3) | Blüten in der Blütentraube stets einzeln, deutlich gestielt, Stiele länger als ihre Tragblätter und länger als der Kelch. Krone 3 cm breit, gelb oder gelbweiss | | Verbascum blattaria L. – Schaben-Königskerze, Schabenkraut | |
| |
— | | Untere Blüten in der Blütentraube zu 1–3, sehr kurz gestielt, Stiele kürzer als ihre Tragblätter und kürzer als der Kelch. Krone 3–4(–5) cm breit, gelb | | Verbascum virgatum Stokes – Ruten-Königskerze | |
| |
|
5 | (3) | Unterste Blätter am Grund herzförmig. Blütenstand lang ährig, unverzweigt oder am Grund mit wenigen Seitenzweigen. Blütenstiele ca. 2x so lang wie der Kelch. Krone 18–25 mm breit, wie die Frucht sternhaarig | | Verbascum nigrum L. – Dunkle Königskerze | |
| |
— | | Unterste Blätter gerundet bis keilförmig, nicht herzförmig. Blütenstand stark verzweigt. Blütenstiele kaum länger als der Kelch. Krone 15–20 mm breit | | Verbascum chaixii Vill. – Chaix' Königskerze | |
| |
|
6 | (2) | Alle 5 Staubfäden wollhaarig. Alle Staubbeutel gleich, nierenförmig. Blütenstand stark verästelt. Stängelblätter am Stängel nicht herablaufend. Krone 1–2,5 cm breit | ► 7 |
| |
— | | Untere 2 Staubfäden kahl, die oberen 3 wollhaarig. Staubbeutel ungleich. Blütenstand wenig verästelt. Stängelblätter herablaufend oder nicht herablaufend. Krone (1,5–)2–6 cm breit | ► 9 |
| |
|
7 | (6) | Stängel stielrund. Jungpflanzen abwischbar wollig-flockig, ältere Pflanzen verkahlend. Tragblätter der Blüten 3–5 mm lang, ca. so lang wie der Kelch. Krone ca. 2–2,5 cm breit | | Verbascum pulverulentum Vill. – Flockige Königskerze | |
| |
— | | Stängel kantig, mit bleibender Behaarung. Tragblätter der Blüten (5–)8–16 mm lang, deutlich länger als der Kelch | ► 8 |
| |
|
8 | (7) | Blätter oberseits locker kurzhaarig bis fast kahl, unterseits hell graufilzig («Mehlstaub»). Oberste Stängelblätter länglich, nicht stängelumfassend. Krone ca. 1–2 cm breit | | Verbascum lychnitis L. – Lampen-Königskerze | |
| |
— | | Blätter beiderseits dicht gelblich filzig. An der Ansatzstelle des Blattes am Stängel unterseits mit einer typischen knorpeligen Auswölbung. Oberste Stängelblätter rundlich, stängelumfassend. Krone ca. 2–3 cm breit | | Verbascum speciosum Schrad. – Pracht-Königskerze | |
| |
|
9 | (6) | Blüten mittelgross, 1–3 cm breit. Untere Staubbeutel 1–2 mm lang. Narben kopfig, nierenförmig, nicht herablaufend. Blätter von Sternhaaren filzig, die unteren bis 40 cm lang, schwach gekerbt bis ganzrandig | | Verbascum thapsus L. – Kleinblütige Königskerze | |
| |
| |
a | | Pflanze gelblich weiss behaart. Grundständige Blätter kaum gestielt. Stängelblätter von Glied zu Glied herablaufend. Krone 1–2 cm breit | | Verbascum thapsus L. subsp. thapsus – Gewöhnliche Kleinblütige Königskerze | |
| |
| |
— | | | |
|
— | | Blüten gross, 3,5–5 cm breit. Untere Staubbeutel 3–6 mm lang. Narben verlängert, keulenförmig, herablaufend | ► 10 |
| |
|
10 | (9) | Grundständige Blätter kaum gestielt. Stängelblätter bis zum nächsten unteren Blattansatz herablaufend. Stängel daher geflügelt erscheinend. Blätter deutlich gekerbt | | Verbascum densiflorum Bertol. – Grossblütige Königskerze | |
| |
— | | Grundständige Blätter lang gestielt. Stängelblätter nur wenig herablaufend (nie bis zum nächsten Blattansatz). Stängel daher ungeflügelt erscheinend. Blätter kaum gekerbt | | Verbascum phlomoides L. – Filzige Königskerze | |
| |