1 | | Blüten orange oder gelborange. Kleine Pflanze im Ruhschutt in der alpinen oder nivalen Stufe. Schnabel kürzer als die Frucht | | Taraxacum pacheri Sch. Bip. – Pachers Löwenzahn | |
| |
— | | Blüten gelb. Schnabel länger als die Frucht | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Blattrosetten zu mehreren beisammen (bildet oftmals dichte Polster). Blätter sehr stark und fein eingeschnitten. Alpine Pflanze der Walliser Südtäler | | Taraxacum dissectum (Ledeb.) Ledeb. – Schlitzblättriger Löwenzahn | |
| |
— | | Blattrosetten einzeln | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Blätter ganzrandig oder seicht gezähnt. Pflanze meist in Feuchtstandorten der tieferen Lagen | | Taraxacum palustre aggr. – Sumpf-Löwenzahn | |
| |
— | | Blätter ± tief geteilt | ► 4 |
| |
|
4 | (3) | | |
— | | Hülle zur Blütezeit höchstens 1,5 cm lang. Äussere Hüllblätter ± eiförmig bis eilanzettlich | ► 5 |
| |
|
5 | (4) | Innere Hüllblätter vorne mit 1–2 deutlichen Höckern (diese manchmal nicht an allen Hüllblättern und gelegentlich nur schwach ausgebildet). Frucht hellbraun oder rot | ► 6 |
| |
— | | Innere Hüllblätter an der Spitze ohne deutliche Höcker. Frucht meist hellbraun (bei T. schroeterianum rotbraun) | ► 8 |
| |
|
6 | (5) | Blätter wenig geteilt, Abschnitte etwa so lang wie breit. Hüllblätter unter der Spitze deutlich gehörnt, mit grossen, höckerförmigen Ausstülpungen. Äussere Hüllblätter ohne hellen Rand. Frucht hellbraun. Pflanze der alpinen Stufe | | Taraxacum ceratophorum aggr. – Gehörnter Löwenzahn | |
| |
— | | Blätter stark geteilt, Abschnitte 1,5–3x so lang wie breit. Hüllblätter unter der Spitze mit kleinen Höckern, äussere Hüllblätter mit deutlichem hellem Rand. Frucht rost- bis dunkelrot | ► 7 |
| |
|
7 | (6) | Äussere Hüllblätter mit schmalem Hautrand. Pflanze vorwiegend an Trockenstandorten der tieferen Lagen (selten bis in die subalpine Stufe steigend) | | Taraxacum laevigatum aggr. – Glatter Löwenzahn | |
| |
— | | | |
|
8 | (5) | | |
— | | Blütenzungen an der Spitze nicht kapuzenförmig | ► 9 |
| |
|
9 | (8) | Äussere Hüllblätter höchstens so breit wie die inneren. Frucht rotbraun. Blätter grob gezähnt, oftmals mit einigen nach vorne gerichteten Zähnen | | Taraxacum schroeterianum Hand.-Mazz. – Schröters Löwenzahn | |
| |
— | | Äussere Hüllblätter mindestens so breit wie die inneren. Frucht hellbraun | ► 10 |
| |
|
10 | (9) | Hüllblätter frischgrün, äussere Hüllblätter mit breitem Hautrand. Fruchtschnabel mindestens 2x so lang wie die Frucht. Laubblätter ganzrandig bis wenig gelappt | | Taraxacum fontanum aggr. – Quell-Löwenzahn | |
| |
— | | Hüllblätter dunkel- bis schwärzlich grün, oftmals etwas wachsig, Äussere Hüllblätter ohne hellen Hautrand. Fruchtschnabel höchstens 1,5x so lang wie die Frucht. Blätter tief schrotsägeförmig | ► 11 |
| |
|
11 | (10) | Blattstiel nicht geflügelt, schmal, meist kurz. Blütenkorb (Hülle) nur 15–20 mm breit. Äussere Hüllblätter breit eiförmig, weniger als 1/2 so lang wie die inneren. Fruchtschnabel 5–8 mm lang | | Taraxacum alpinum aggr. – Alpen-Löwenzahn | |
| |
— | | Blattstiel geflügelt, oft gezähnt. Blütenkorb (Hülle) 25–35 mm breit. Äussere Hülblätter eilanzettlich, höchstens 2/3 so lang wie die inneren, diesen zur Blütezeit anliegend oder wenig abstehend. Fruchtschnabel 6–9 mm lang | | Taraxacum alpestre aggr. – Gebirgs-Löwenzahn | |
| |