1 | | Alle Blüten an den Ästen im Blütenstand einzeln stehend (selten paarweise) | ► 2 |
| |
— | | Blüten im Blütenstand zu kleinen Köpfchen bzw. Ährchen aus mindestens 3 Blüten gruppiert | ► 4 |
| |
|
2 | (1) | Die meisten Blätter über 5 mm breit, am Ende ohne gelbliches Spitzchen. Blütenstand locker, vielblütig, zunächst aufrecht, zur Fruchtzeit zurückgebogen. Perigonblätter ca. 4 mm lang | | Luzula pilosa (L.) Willd. – Behaarte Hainsimse | |
| |
— | | Die meisten Blätter 1–4 mm breit, am Ende mit gelblichem Spitzchen | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | | |
— | | Perigon dunkelbraun. Untere Blattscheiden rot- bis braunviolett. Pflanze dichte Rasen bildend. Perigonblätter 3–4 mm lang, äussere in eine grannenartige Spitze verschmälert | | Luzula forsteri (Sm.) DC. – Forsters Hainsimse | |
| |
|
4 | (1) | Perigonblätter weiss, hellgelb oder gelb (seltener etwas rötlich) | ► 5 |
| |
— | | Perigonblätter braun bis schwarz | ► 7 |
| |
|
5 | (4) | Perigonblätter hellgelb bis gelb. Blattrand höchstens spärlich bewimpert, meist kahl, nur an der Scheidenmündung zerstreut behaart | | Luzula lutea (All.) DC. – Gelbe Hainsimse | |
| |
— | | Perigonblätter weiss, hellbeige oder rötlich. Blätter über die ganze Länge deutlich und lang bewimpert. Unterstes Hochblatt den Blütenstand oft überragend | ► 6 |
| |
|
6 | (5) | Perigon ca. 5 mm lang, schneeweiss. Äussere Perigonblätter viel kürzer als die inneren. Staubbeutel so lang wie die Staubfäden | | Luzula nivea (L.) DC. – Schneeweisse Hainsimse | |
| |
— | | Perigon 3–3,5 mm lang, hellbeige bis rötlich. Äussere Perigonblätter etwas kürzer als die inneren. Staubbeutel 2x so lang wie die Staubfäden | | Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilmott – Weissliche Hainsimse | |
| |
| |
a | | | |
| |
— | | | |
|
7 | (4) | Blatt blaugrün, am Rand kahl oder höchstens mit vereinzelten Haaren und an der Scheidemündung bewimpert. Blütenstand locker, aufrecht oder nickend, mit abstehenden Ästen und 2- bis 5-blütigen Köpfen | | Luzula alpinopilosa (Chaix) Breistr. – Braune Hainsimse | |
| |
— | | Blatt grasgrün, am Rand deutlich lang bewimpert | ► 8 |
| |
|
8 | (7) | Blütenstand zu Ähren oder Köpfchen zusammengezogen. Die meisten Blätter weniger als 4 mm breit. Pflanzen klein, 10–30(–40) cm | ► 9 |
| |
— | | Blütenstand locker, mit abstehenden Ästen. Blätter 4–10 mm breit, lang behaart. Pflanzen gross, 30–80 cm | | Luzula sylvatica aggr. – Wald-Hainsimse |
| |
| |
a | | Blätter 6–10(–15 mm) breit. Reife Früchte so lang wie die inneren Perigonblätter. Samen ca. 1,6 mm lang | | Luzula sylvatica (Huds.) Gaudin – Gewöhnliche Wald-Hainsimse | |
| |
| |
— | | Blätter 4–5 mm breit. Blütenstand kleiner, sehr locker. Reife Früchte deutlich kürzer als die inneren Perigonblätter. Samen ca. 1,2 mm lang | | Luzula sieberi Tausch – Siebers Wald-Hainsimse | |
| |
|
9 | (8) | Blütenstand aufrecht (manchmal einzelne gestielte Köpfchen zurückgebogen) | ► 10 |
| |
— | | Blütenstand 1–2 cm lang, eine ± dicht stehende, nickende Scheinähre. Pflanze horstförmig, ohne Ausläufer. Hochblatt den Blütenstand meist nicht überragend | | Luzula spicata (L.) DC. – Ährige Hainsimse | |
| |
| |
a | | Staubbeutel mindestens so lang wie die Staubfäden. Reife Frucht 2–2,5 mm lang, so lang wie die Perigonblätter oder wenig länger, mit stumpfem Ende | | Luzula spicata (L.) DC. subsp. spicata – Gewöhnliche Ährige Hainsimse | |
| |
| |
— | | | |
|
10 | (9) | Pflanze mit kurzen unterirdischen Ausläufern. Perigonblätter 3–4 mm lang. Blätter bis 4 mm breit, lang behaart. Blütenstand aus mehreren gestielten und sitzenden, bis 12-blütigen Köpfchen, die seitlichen zur Fruchtzeit nickend. Samenanhängsel klein | | Luzula campestris (L.) DC. – Feld-Hainsimse | |
| |
— | | | |
| |
a | | Perigonblätter schwarzbraun, ungleich lang (2–3 mm), innere meist deutlich kürzer als äussere. Samenanhängsel winzig, 0,1 mm breit. Griffel kürzer als der Fruchtknoten. Blätter 2–3 mm breit | | Luzula sudetica (Willd.) Schult. – Gewöhnliche Sudeten-Hainsimse | |
| |
| |
— | | Perigonblätter hell- bis dunkelbraun, alle gleich lang (3–3,5 mm). Samenanhängsel deutlich, 0,3–0,5 mm breit. Griffel mindestens so lang wie der Fruchtknoten | ► b |
| |
| |
b | | Blütenstand dicht zusammengezogen. Köpfchenstiel kürzer als die Köpfchen (manchmal 1–2x so lang). Perigonblätter dunkelbraun, die inneren allmählich lang zugespitzt. Blätter 4–6 mm breit | | Luzula alpina Hoppe – Alpen-Hainsimse | |
| |
| |
— | | Blütenstand locker, mit deutlich gestielten Köpfchen (einzelne oft ungestielt). Perigonblätter blassbraun, mit kurzer Spitze. Blätter 2–3(–4) mm breit | | Luzula multiflora (Ehrh.) Lej. – Vielblütige Hainsimse | |
| |