Hilfe:Konvertieren von Tabellenblatt-Daten in Schlüsselvorlagen
![]() |
Bitte um Mithilfe bei Übersetzung für die technischen Software-Texte ins Französische (Italienische). Vielen Dank! Siehe Benutzer:Andreas Plank/Übersetzungstexte jKey und Extension „Excel2Decision Key Templates“ |
Daten als Bestimmungsmatrix in Tabellenblättern (z.B. aus LibreOffice, Excel) können zu Schlüsselvorlagen konvertiert werden. Schlüsselvorlagen, in die derzeit konvertiert werden kann, sind:
- {{Key Start}} mit {{Lead}}, Beispieldateien:
- Bestimmungsmatrix Calamagrostis (Minimalbeispiel).ods (Normale Bestimmung)
- Bestimmungsmatrix Calamagrostis (Komplexbeispiel).ods (Normale Bestimmung, komplexer)
- Bestimmungsmatrix eingeschachtelt Calamagrostis (Minimalbeispiel).ods (Spezialfall für Unterarten)
- {{ImageSwitch}}
- Testfall Minimalbeispiel Excel2DecisionKeyTemplates (Beachexplorer 20141101) (noch in der Erarbeitungsphase)
Damit das Konvertieren klappt, muss das Tabellenblatt entsprechende Strukturvorgaben erfüllen, die unten im Detail besprochen werden. Ist die zu konvertierende Datei richtig strukturiert, kann sie auf einer der folgenden Spezialseiten umgewandelt werden:
- Spezial:Datei (Tabellenblatt) in Schlüsselvorlagen konvertieren
- Spezial:Datei (Tab-getrennt) in Schlüsselvorlagen konvertieren
Contents
Struktur einer Datei für {{Key Start}} mit {{Lead}}
Allgemein betrachtet muss die Struktur wie folgt aussehen:
meta_daten_parameter | Wert | Die Metadaten sind für den gesamten Schlüssel. | ||||
meta_daten_parameter | Wert | |||||
meta_daten_parameter | Wert | |||||
<Leerzeile> | <Leerzeile> | <Leerzeile> | <Leerzeile> | <Leerzeile> | <Leerzeile> | Die Leerzeile markiert den Begin des Schlüsselbereichs. |
spalten_parameter | spalten_parameter | spalten_parameter | spalten_parameter | spalten_parameter | spalten_parameter | Jede Spalte bezeichnet eine bestimmte Eigenschaft für die Bestimmungsmatrix/Schlüsselentscheidungen |
Wert | Wert | Wert | Zeile für Zeile folgen hier die Bestimmungsdaten. Eine Zeile stellt eine Entscheidungsalternative einer Entscheidung (decision) dar. Eine Zeile muss alle nötigen Werte für die jeweilige Alternative enthalten. | |||
Wert | Wert | Wert | ||||
Wert | Wert | Wert | Wert | |||
Wert | Wert | Wert | Wert |
Kurzbeispiel
Im Kurzbeispiel werden die Schlüsselalternativen aus den Indexzahlen von decision_number
und decision_alternative_number
heraus erzeugt. Zudem wurde im Bereich der Metadaten angegeben, dass jegliche Alternativen mit einem Stern (decisions_alternative_codes
mit number & *
als Wert) zu versehen sind, also wird aus den Entscheidungsalternativen beispielsweise automatisch ein „2“, „2*“, „2**“, „2***“. Das Beispiel entstammt Datei:Bestimmungsmatrix Calamagrostis wiki.infoflora.ch (Minimalbeispiel).ods.
title | ''Calamagrostis'' | ||||||||||||
creators | Stefan Eggenberg | ||||||||||||
geoscope | Schweiz | ||||||||||||
taxon_name | Calamagrostis | ||||||||||||
common_names | Reitgras | ||||||||||||
taxon_rank_code | gen | ||||||||||||
category | Flora | ||||||||||||
decisions_alternative_codes | number & * | ||||||||||||
decision_number | decision_alternative_number | decision_alternative_text | next_decision_number | primary_media_1 | label_primary_media_1 | infoflora_id | scientific_name | description | plant_height_from | plant_height_to | flowering_period_from | flowering_period_to | floristic_zones |
1 | 1 | Granne aus dem Ährchen deutlich herausragend (Fig. 1a). | 2 | File:Glume detail of Calamagrostis varia (Schrad.) Host (×7), Dryades TSB17713.jpg | 1a | ||||||||
1 | 2 | Granne nicht oder kaum aus dem Ährchen herausragend (Fig 1b). | 3 | File:Glume detail of Calamagrostis villosa (Chaix) J.F.Gmel. (×5), Dryades TSB17718.jpg | 1b | ||||||||
2 | 1 | Blatt einfarbig: beiderseits matt blaugr … | 2967 | Calamagrostis varia (Schrad.) Host | Pflanze blaugrün, durch Ausläufer Herde … | 60 | 120 | 7 | 8 | Europäisch | |||
2 | 2 | Blatt zweifarbig: oberseits blaugrün, ma … | 2968 | Calamagrostis arundinacea (L.) Roth | Pflanze blau- bis frischgrün, horstig, o … | 60 | 150 | 7 | 8 | Eurosibirisch | |||
3 | 1 | Blatt unterseits auffallend glänzend. De … | 4 | ||||||||||
3 | 2 | Blatt beiderseits matt. Deckspelzen 3- o … | 5 | ||||||||||
4 | 1 | Blätter schlaff. Granne deutlich erkennb … | 2971 | Calamagrostis villosa (Chaix) J. F. Gmel. | Pflanze frisch- bis dunkelgrün. Blätter … | 60 | 150 | 7 | 8 | Mittel- und südosteuropäisch | |||
4 | 2 | Blätter steif aufrecht. Granne kurz, uns … | 2970 | Calamagrostis canescens (F. H. Wigg.) Roth | Pflanze graugrün, Stängel steif aufrecht … | 60 | 150 | 6 | 7 | Eurosibirisch | |||
5 | 1 | Blatthäutchen der oberen Halmblätter nur … | 2969 | Calamagrostis stricta (Timm) Koeler | Pflanze dunkelgrün, Herden bildend, Stän … | 30 | 100 | 7 | 8 | Holarktisch | |||
5 | 2 | Blatthäutchen der oberen Halmblätter 4-1 … | 6 | ||||||||||
6 | 1 | Haare am Grunde der Deckspelze etwa so l … | File:Example.jpg | 6334 | Calamagrostis phragmitoides Hartm. | Pflanze graugrün, Herden bildend, Halme … | 80 | 200 | 6 | 8 | Nordeuropäisch-westsibirisch | ||
6 | 2 | Haare am Grunde der Deckspelze deutlich … | File:Example.jpg | ||||||||||
7 | 1 | Pflanze frischgrün. Beide Hüllspelzen … | 2972 | Calamagrostis epigejos (L.) Roth | Bildet durch lange Ausläufer Herden, … | 60 | 150 | 7 | 8 | Eurasiatisch | |||
7 | 2 | Pflanze blaugrün. Obere Hüllspelze nur 7 … | 2973 | Calamagrostis pseudophragmites (Haller f.) Koeler | Bildet durch lange Ausläufer Herden, … | 50 | 150 | 7 | 8 | Eurasiatisch |
Metadaten für Bestimmungsschlüssel im Detail
Als erstes im Tabellenblatt müssen die Metadaten für den gesamten Schlüssel festgelegt werden. Die erste Zelle im Tabellenblatt bezeichnet den Parameter
Pflichtparameter sind fett, empfohlene Parameter sind kursiv und optionale Parameter sind normal, punktiert unterstrichen entspricht Anwendung für den Normalfall.
Metadaten-Parameter | Beispielwert | {{Key Start}} Vorlagenparameter |
Kommentar |
---|---|---|---|
id | campanula1 | (analog) | Schlüssel ID. Nur nötig, falls mehrere Schlüssel auf einer Seite |
title | <i>Campaula</i> | (analog) | Titel des Schlüssels selbst (nicht der Seite!). |
language | de | (analog) | ISO Code der Sprache |
geoscope | Deutschland | (analog) | Geografischer Bereich (semantische Daten: Attribut:dcterms:spatial) |
audience | Schüler | (analog) | Die Zielgruppe (semantische Daten: Attribut:dcterms:audience) |
description | (analog) | Freier Text, der noch weitere Inhaltsangaben zusätzlich zum Titel umfasst (semantische Daten: Attribut:dc:description) | |
taxon_treatment_public_comment | taxon treatment public comment | Kommentar | |
publicity | Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung | (analog) | Eigenwerbung oder Internet-Seite des Autors |
rating | 4 | (analog) | 1 … 5: 0 = fehlend, 1 = am schlechtesten, 5 = am besten (semantische Daten: Attribut:xmp:Rating) |
recommendation_group | Pflanzenbestimmung (Fortgeschrittene) oder Bitte um Mitarbeit! |
recommendation group | Empfehlungsklasse (Attribut:recommendation group) |
taxon_name | Campaula | taxon name | Taxon Name der Gruppe, der Gattung |
common_names | Glockenblume | common names | Umgangssprachliche Namen (kann eine Komma-getrennte , Liste sein) |
taxon_rank_code | sp | taxon rank code | Taxonomischer Rang als Code: gen, fam, subfam, sp |
source | Schlüssel modifiziert nach Schubert & Vent (1982) oder Schlüssel modifiziert nach {{Zitat|Schubert & Vent (1982)}} |
(analog) | dazugehörige publizierte Quelle(n), verwendete Literaturangaben |
collaboration_limited_to | collaboration limited to | Mitarbeit begrenzen (kann eine Komma-getrennte , Liste sein). Falls leer, dann offene Mitarbeit möglich | |
status | (analog) | Bearbeitungsstatus | |
creators | (analog) | Autore(n) (semantische Daten: Attribut:dc:creator) | |
initiated_by | initiated by | Initiatoren, die nicht unter Autor zitiert werden wollen | |
contributors | (analog) | Mitwirkende (kann eine Komma-getrennte , Liste sein) (semantische Daten: Attribut:dc:contributor) | |
general_review_by | general review by | Kontrolliert von | |
nomreview_by | nomreview by | Nomenklatur geprüft von | |
expert_review_by | expert review by | Revidiert von (d.h. taxonomisch) | |
parent_taxon | parent taxon | übergeordnetes Taxon | |
parent_key | parent key | Übergeordnete Seite | |
parent_key_text | parent key text | Anzeigetext der übergeordneten Seite | |
category | Flora | (analog) | Flora oder Fauna (, Liste) |
icon | File:My_great_icon.jpg | (analog) | 40x40 Piktogram |
decisions_alternative_codes ( |
number number & - number & ' number & ’ number & * a-z a-z & - a-z & ' a-z & ’ a-z & * oder A-Z A-Z & - A-Z & ' A-Z & ’ A-Z & * |
- | (Voreinstellung: number & -) Schalter für alle Entscheidungsalternativen: wie sollen alle Entscheidungsalternativen des gesamten Schlüssel gekennzeichnet werden? Beispielsweise wird daraus: „2, 2*, 2**“. Die Standardausgabe, falls dieser Parameter gar nicht gesetzt wird, ist eine Zahl und ein Geviertstrich (—) der Entscheidungsnummer, als Wiki-Code: „2, 2-, 2-“, was im Schlüssel umgesetzt wird als „2, —, — “. Alternativ: der Schlüsselschreiber muss diese Information selbst korrekt eingetragen haben in den Bestimmungsspalten decision_code und decision_alternative_code .number und number & - ergibt 1, —, —, 2, —, — number & ' ergibt 1, 1', 1'' number & ’ ergibt 1, 1’, 1’’ number & * ergibt 1, 1*, 1** analog für a-z (Kleinbuchstaben) oder A-Z (Großbuchstaben) |
nested_decisions_alternative_codes | a-z a-z & - a-z & ' a-z & ’ a-z & * A-Z A-Z & - A-Z & ' A-Z & ’ A-Z & * number number & - number & ' number & ’ oder number & * |
- | (Voreinstellung: a-z & -) Schalter für den Eingeschachtelten Modus innerhalb einer decision_alternative (entspricht in {{Lead}}: nested, parentlead), z.B. für das Ausschlüsseln von Unterarten nach einer Entscheindungsalternative. Die Standardausgabe, falls dieser Parameter gar nicht gesetzt wird, ist alphabetisch mit Geviertstrich (—). Beispielsweise war die letzte Entscheidungsalternative in der Wikiausgabe „2*“, und es wird eine Unterart im Eingeschachtelten Modus weiter ausgeschlüsselt, dann wird die Ausgabe zu „a, —, —“ (erste Entscheidungsalternativen) dann „b, —“ (zweite Entscheidungsalternativen) dann „c, —, —“ (dritte Entscheidungsalternativen) usw.. Layout-Varianten, die möglich sind: a-z oder a-z & - ergibt a, —, — a-z & ' ergibt a, a', a'' a-z & ’ ergibt a, a’, a’’ a-z & * ergibt a, a*, a** analog für A-Z (Großbuchstaben) und number (in Zahlen) |
add_decision_backlinks | 1 | - | (Voreinstellung: 1) Schalter für Rückwärts-Links zu vorhergehenden Entscheidungen. Dieser Parameter ist nur für das Konvertieren, einen normalen Rückwärts-Link zu Entscheidung „2“ erzeugt man in der Vorlage {{Lead|5 (2)=…}} |
<Leerzelle> | <Leerzelle> | - | eigentlich eine ganze Leerzeile markiert den Schluss aller Metadaten und den Beginn der Daten für den Bestimmungsschlüssel |
Spalten der Bestimmungsmatrix im Detail
Modi der Bestimmung
Nach den Metadaten, gefolgt von einer abschließenden Leerzeile, beginnt der eigentliche Bereich der Bestimmungsmatrix. Diese Bestimmungsmatrix beginnt mit einer Zeile aus Bestimmungsspalten und setzt sich fort in den zeilenweisen Entscheidungsalternativen. Jede dieser Alternativen befindet sich in einer Tabellenzeile. Im Tabellenblatt können auch eigene Spalten bezeichnet sein, diese stören beim Konvertieren nicht und werden ignoriert. Es gibt zwei Modi in der Bestimmung, den normalen Modus – Entscheidung und Entscheidungsalternative – und den eingeschachtelten Modus – auch Entscheidung und Entscheidungsalternative, aber eingeschachtelt in eine vorherige Entscheidungsalternative. Zum Verständnis, die zwei verfügbaren Modi des Bestimmungsganges im Vergleich:
Normaler Berstimmungs-Modus | Eingeschachtelter Berstimmungs-Modus (nested) |
---|---|
decision ├ decision_alternative ├ decision_alternative └ decision_alternative decision ├ decision_alternative ├ decision_alternative └ decision_alternative Hier gibt es nur Entscheidungen mit ihren Entscheidungsalternativen. |
decision ├ decision_alternative ├ decision_alternative │ ├ nested_decision │ │ ├ nested_decision_alternative │ │ ├ nested_decision_alternative │ │ └ nested_decision_alternative │ └ nested_decision │ ├ nested_decision_alternative │ ├ nested_decision_alternative │ └ nested_decision_alternative └ decision_alternative decision ├ decision_alternative ├ decision_alternative └ decision_alternative In eine „normale“ Entscheidungsalternative sind zusätzliche Entscheidungen eingeschachtelt (nested), beispielsweise für die Unterscheidung von Unterarten. Die eingeschachtelte Bestimmung soll zum Endpunkt der Bestimmung (der Unterarten) führen, währenddessen die anderen „normalen“ Entscheidungen („decision“) oder Entscheidungsalternativen („decision_alternative“) weiter fortgeführt werden können. |
Bestimmungsspalten
Die Bestimmungsspalten, die konvertiert verwendet werden können, sind folgend im Detail aufgeführt, Bestimmungsspalten, die Pflicht sind, sind fett und optionale Bestimmungsspalten sind in normaler Schriftauszeichnung. Um Komplikationen beim Konvertieren zu vermeiden, löschen Sie leere Bestimmungsspalten, die keinerlei Werte enthalten. Benutzerdefinierte Spalten hingegen, die keine Bestimmungsspalten sind, sollten beim Konvertieren jedoch nicht stören.
Spaltenkopf für Bestimmungsmatrix |
Typ | Beispielwert | Vorlagenparameter (Entsprechung) |
Kommentar |
---|---|---|---|---|
decision_number | ID Entscheidung | 2 | {{Lead | 2 | … }} | Nur eine Nummer. Index-Nummer einer Entscheidung (z.B. 2) die mehrere Entscheidungsalternativen umfasst (Index-Nummer ist die „2“ in 2a, 2b, 2c oder 2, 2—, 2— oder 2, 2*, 2**) |
decision_alternative_number | ID Entscheidungsalternative | 1 | Nur eine Nummer. Index-Nummer innerhalb einer Entscheidung (decision_number ), legt sozusagen die Reihenfolge der Alternativen (decision_alternative_text ) auf numerische Weise fest
| |
next_decision_number | ID Entscheidung | 5 | Nur eine Nummer. Die nächste Index-Nummer der Entscheidung. Keine Entsprechung in {{Lead}} | |
decision_code | ID Entscheidung | 2 oder A oder II |
{{Lead | A | … }} | Zahl oder Buchstaben. Tatsächliche Anzeige einer Entscheidung. Falls angegeben, muss der Autor für korrekte Werte selbst sorgen, dies überschreibt decision_number .
|
next_decision_code | ID Entscheidung | 5 oder B oder IV | {{Lead | 1 | Text | 5 }} | Zahl oder Buchstaben. Tatsächliche Anzeige der nächsten Entscheidung, verweist auf den nächsten decision_code . Es wird abgeraten, diesen Parameter zu benutzen, da der Autor selbst für korrekte Werte sorgen muss, dies überschreibt decision_number . Alternativ: nur die Spalten decision_number und next_decision_number ausfüllen und falls gewünscht, in den Metadaten den Schalter decisions_alternative_codes spezifizieren.
|
decision_alternative_code | ID Entscheidungsalternative | a oder ' oder * |
{{Lead | 2a | … }} | Zeichen oder Buchstabe. Es wird abgeraten, diesen Parameter zu benutzen, da der Autor selbst für korrekte Werte sorgen muss, dies überschreibt decision_number . Alternativ: nur die Spalten decision_number und next_decision_number ausfüllen und falls gewünscht, in den Metadaten den Schalter decisions_alternative_codes spezifizieren.
|
nested_decision_number | ID eingeschachtelt | 0 oder 1 oder 3 |
Nur eine Nummer (startet mit 0). Index-Nummer der Entscheidung im Eingeschachtelten Modus. Zum Verständnis: eine Entscheidung beinhaltet mehrere Entscheidungsalternativen. Der Eingeschachtelte Modus (nested/parentlead in der Vorlage) wird innerhalb einer einzigen „normalen“ Entscheidungsalternative weitergeführt. In der Zeile, ab der der eingeschachtelte Modus anfangen soll, muss der Index mit 0 definiert sein. In den nachfolgenden Zeilen wird einfach hochgezählt. Mehrere Entscheidungsalternativen, die zur selben Entscheidung gehören sollen, müssen dieselbe Index-Nummer haben. | |
nested_decision_alternative_number | ID eingeschachtelt | 1 | {{Lead | nested=a | … }} {{Lead | parentlead=2* | a | … }} |
Nur eine Nummer. Index-Nummer der Entscheidungsalternative im Eingeschachtelten Modus. Zum Verständnis: eine Entscheidungsalternative ist Teil einer Entscheidung. Der Eingeschachtelte Modus (nested/parentlead in der Vorlage) wird innerhalb einer einzigen „normalen“ Entscheidungsalternative weitergeführt. (Nach dem Konvertieren wird in der Vorlage ein Buchstabe daraus, einstellbar mit der globalen Schlüssel-Eigenschaft nested_decisions_alternative_codes )
|
next_nested_decision_number | ID eingeschachtelt | 2 | {{Lead | parentlead=2* | … | b}} | Nur eine Nummer. Die nächste Index-Nummer der eingeschachtelten Entscheidung. Nach dem Konvertieren wird in der Vorlage ein Buchstabe daraus, einstellbar mit der globalen Schlüssel-Eigenschaft nested_decisions_alternative_codes
|
decision_alternative_text | Bestimmungstext | {{Lead | …| Bestimmungstext, Frage}} | Freier Text. Der eigentliche Bestimmungstext oder die Frage. | |
remarks | Zusatzinfo (generell) | {{Lead | … | remarks= }} | Freier Text. Bemerkungen (verwendet für taxon treatment public comment). Einschließlich geschichtlicher Informationen oder menschlicher Nutzung; Tipps, wie man sich der Merkmale leichter erinnern kann usw. | |
occurrence | Zusatzinfo (generell) | {{Lead | … | occurrence= }} | Freier Text. Vorkommen. Text zu Vorkommen, Geographie, Habitat falls andere Parameter nicht hinreichend sind. | |
description | Zusatzinfo (generell) | {{Lead | … | description= }} | Freier Text. Zusatzbeschreibung, falls andere Parameter nicht hinreichend sind. | |
references | Zusatzinfo (generell) | Aeschimann D. (2003); Duvoisin, J. (2015) | references
|
Literaturangaben |
result_link | Ergebnis | Die Seggen in Brandenburg (Max Müller) | {{Lead | … | result= }} | Abweichende Linkseite oder externe URL (http://…). Überschreibt Anzeige aus scientific_name
|
result_text | Ergebnis | {{Lead | … | result text= }} | überschreibt Anzeigetext des result_link als auch Anzeige aus scientific_name
| |
result_id | Ergebnis | {{Lead | … | result id= }} | Ergebnis-Punkt. Für den Schlüssleschreiber wichtiger Identifikator. Wenn eine Artseite folgt. Beliebige ID, Vorschlag: mit Präfix direkt gefolgt von einer ID, z.B. BExID:123942. Es kann nur eine ID eingegeben werden. | |
checklist_id | Ergebnis | {{Lead | … | result id list= }} | Ergebnis-Punkt. Für den Schlüssleschreiber wichtiger Identifikator wird der result id list hinzugefügt, konvertiert zu <span>-tag, derzeit ein stummer Parameter.
| |
florahelvetica_id | Ergebnis | {{Lead | … | result id list= }} | Ergebnis-Punkt. Für den Schlüssleschreiber wichtiger Identifikator wird der result id list hinzugefügt. Konvertiert zu <span>-tag: <span class="show" data-term="florahelvetica_id" data-prefix="FH">2013479</span> , angezeigt als „FH 2013479“ mittel CSS-Layout-Regeln (MediaWiki:Common.css) angezeigt.
| |
infoflora_id | Ergebnis | {{Lead | … | result id list= }} | Ergebnis-Punkt. Für den Schlüssleschreiber wichtiger Identifikator wird der result id list hinzugefügt, konvertiert zu <span>-tag, derzeit ein stummer Parameter.
| |
isfs_id | Ergebnis | {{Lead | … | result id list= }} | Ergebnis-Punkt. Für den Schlüssleschreiber wichtiger Identifikator wird der result id list hinzugefügt, konvertiert zu <span>-tag, derzeit ein stummer Parameter.
| |
scientific_name | Ergebnis | {{Lead | scientific name= | … }} | Ergebnis-Punkt. Wenn eine Artseite folgt. | |
scientific_name_synonyms | Ergebnis | {{Lead | … | synonyms= }} | Ergebnis-Punkt. (Liste aus ; Semikolon!) | |
common_names | Ergebnis | {{Lead | common names= | … }} | Ergebnis-Punkt. (Liste aus Kommas) | |
decision_heading | Ergebnis | Ascomycota | {{Lead | …|subheading= Ascomycota}} | Freitext. Eine Zwischenüberschrift, um einen Abschnitt zu markieren |
primary_media_1 … primary_media_5 |
Media | Datei:Beispiel.jpg | image a … image e
|
Randspalten Bild (immer sichtbar) bis zu 5 |
caption_primary_media_1 … caption_primary_media_5 |
Media | caption a … caption e
|
Bildbeschriftung | |
label_primary_media_1 … label_primary_media_5 |
Media | 3a | label a … label e
|
Abbildungsnummer (nur für Textbezug nötig) |
primary_media_width primary_media_height |
Media | 100 | primary images width primary images height
|
Breite, Höhe aller Randbilder (Standard: 80, 80 als Höhe, Breite) |
primary_media_1_width … primary_media_5_width primary_media_1_height … primary_media_5_height |
Media | 100 | image a width … image e width image a height … image e height
|
Breite, Höhe der einzelner Randbilder (Standard: 80, 80 als Höhe, Breite) |
large_primary_media_1 … large_primary_media_2 |
Media | Datei:Beispiel.jpg | image j … image k
|
Großbild (immer sichtbar) bis zu 2 |
caption_large_primary_media_1 … caption_large_primary_media_2 |
Media | caption j … caption k
|
Bildbeschriftung | |
label_large_primary_media_1 … label_large_primary_media_2 |
Media | 5b | label j … label k
|
Abbildungsnummer (nur für Textbezug nötig) |
large_primary_media_1_width large_primary_media_1_height large_primary_media_2_width large_primary_media_2_height |
Media | 300 | image j width image j height image k height image k height
|
Breite, Höhe der einzelnen Großbilder (Standard: 400, 600 als Höhe, Breite) |
collapsed_media_1 … collapsed_media_6 |
Media | Datei:Beispiel.jpg | image m … image r
|
Großbild (versteckt) bis zu 6 |
caption_collapsed_media_1 … caption_collapsed_media_6 |
Media | caption m … caption r
|
Bildbeschriftung | |
label_collapsed_media_1 … label_collapsed_media_6 |
Media | 5a | label m … label r
|
Abbildungsnummer (nur für Textbezug nötig) |
collapsed_media_width collapsed_media_height |
Media | 150 | extra images width extra images height
|
Breite, Höhe aller verborgenen Bilder (Standard: 200) |
collapsed_media_1_width … collapsed_media_5_width collapsed_media_1_height … collapsed_media_5_height |
Media | 150 | image m width … image r width image m height … image r height
|
Breite, Höhe der einzelnen verborgenen Bilder (Standard: 200) |
collapsed_media_captionlines | Media | 6 | captionlines
|
Ganzzahl. Ungefähre Anzahl der Beschriftungszeilen (Standard: 3) |
Spezielle Organismen-Eigenschaften
Spaltenkopf | Beispielwert | Vorlagenparameter (Entsprechung) |
Kommentar |
---|---|---|---|
plant_height | 10-30 cm oder 10-30(-50) cm (1,2-)2,5-3,0(5,1) m |
{{Lead|plant height=Zeichenkette}} | Spezielle Größe: Wuchshöhe der Pflanze. Verwendung vermeiden stattdessen Wuchshöhen separat aufgesplittet (in plant_height_min, …from, …to, …max) eingegeben.
|
plant_height_min | 5 | {{Lead|plant height formula min-from-to-max-unit=Formel}} | Spezielle Größe: Minimumgrenze der Wuchshöhe der Pflanze. Für aufgegliederte Größenangabe, ersetzt und überschreibt plant_height. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/20/50/120/cm“ und bedeutet „Min/von/bis/Max/Einheit“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
plant_height_from | 7 | {{Lead|plant height formula min-from-to-max-unit=Formel}} | Spezielle Größe: untere Grenze der Wuchshöhe der Pflanze. Für aufgegliederte Größenangabe, ersetzt und überschreibt plant_height. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/20/50/120/cm“ und bedeutet „Min/von/bis/Max/Einheit“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
plant_height_to | 9 | {{Lead|plant height formula min-from-to-max-unit=Formel}} | Spezielle Größe: obere Grenze der Wuchshöhe der Pflanze. Für aufgegliederte Größenangabe, ersetzt und überschreibt plant_height. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/20/50/120/cm“ und bedeutet „Min/von/bis/Max/Einheit“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
plant_height_max | 14 | {{Lead|plant height formula min-from-to-max-unit=Formel}} | Spezielle Größe: Maximum der Wuchshöhe der Pflanze. Für aufgegliederte Größenangabe, ersetzt und überschreibt plant_height. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/20/50/120/cm“ und bedeutet „Min/von/bis/Max/Einheit“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
plant_height_unit | mm oder m |
{{Lead|plant height formula min-from-to-max-unit=…}} | Standard: cm. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/20/50/120/cm“ und bedeutet „Min/von/bis/Max/Einheit“. |
plant_height_comment | {{Lead|plant height comment=…}} | Kommentar zur Pflanzenhöhe | |
organism_size | 10-30 cm oder 10-30(-50) cm (1,2-)2,5-3,0(5,1) m |
{{Lead|organism size=Zeichenkette}} | Allgemeine Größe, falls keine präzise Herleitung möglich, ob -höhe, -länge oder -breite gemeint ist. Da dieser Parameter die komplette Größenangabe einschließlich Einheit enthalten soll, aber technisch ungünstig zu parsen ist, wird empfohlen diesen Parameter zu vermeiden und stattdessen die Größen separat aufzusplitten (in organism_size_min, …from, …to, …max). Falls bekannt ist, dass die Größenangabe z.B. die Höhe zur Blütezeit bezeichnet, dann diesen Parameter nicht verwenden, sondern die spezielle Höhenangabe plant_height bevorzugen oder noch besser aufgesplittet als plant_height_min, plant_height_from, plant_height_to usw..
|
organism_size_min | 5 | {{Lead|organism size formula min-from-to-max-unit=Formel}} | Allgemeine Größe. Minimumgrenze der Organismengröße, ersetzt und überschreibt organism_size. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/20/50/120/cm“ und bedeutet „Min/von/bis/Max/Einheit“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
organism_size_from | 7 | {{Lead|organism size formula min-from-to-max-unit=Formel}} | Allgemeine Größe. untere Grenze der Organismengröße, ersetzt und überschreibt organism_size. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/20/50/120/cm“ und bedeutet „Min/von/bis/Max/Einheit“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
organism_size_to | 9 | {{Lead|organism size formula min-from-to-max-unit=Formel}} | Allgemeine Größe. obere Grenze der Organismengröße, ersetzt und überschreibt organism_size. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/20/50/120/cm“ und bedeutet „Min/von/bis/Max/Einheit“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
organism_size_max | 14 | {{Lead|organism size formula min-from-to-max-unit=Formel}} | Allgemeine Größe. Maximum der Organismengröße, ersetzt und überschreibt organism_size. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/20/50/120/cm“ und bedeutet „Min/von/bis/Max/Einheit“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
organism_size_unit | mm oder m |
{{Lead|organism size formula min-from-to-max-unit=Formel}} | Standard: cm. Verwenden, falls eine andere Einheit als der Standard zugedacht ist. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/20/50/120/cm“ und bedeutet „Min/von/bis/Max/Einheit“. |
organism_size_comment | {{Lead|organism size comment=…}} | Kommentar zur Organismengröße | |
life_form | {{Lead|life form=…}} | Lebensform nach FI oder Nyffeler[1] | |
flowering_period | 1-2 oder II-IV |
{{Lead|flowering period=Zeichenkette}} | Blütezeit in Monaten. |
flowering_period_min | 1 oder II |
{{Lead|flowering period formula min-from-to-max=Formel}} | allerfrüheste Blütezeit als Monat. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „2/4/5/NA“ und bedeutet „Min/von/bis/Max“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
flowering_period_from | 1 oder II |
{{Lead|flowering period formula min-from-to-max=Formel}} | „Blütezeit von“ als Monat. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „2/4/5/NA“ und bedeutet „Min/von/bis/Max“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
flowering_period_to | 1 oder II |
{{Lead|flowering period formula min-from-to-max=Formel}} | „Blütezeit bis“ als Monat. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „2/4/5/NA“ und bedeutet „Min/von/bis/Max“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
flowering_period_max | 1 oder II |
{{Lead|flowering period formula min-from-to-max=Formel}} | allerspäteste Blütezeit als Monat. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „2/4/5/NA“ und bedeutet „Min/von/bis/Max“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
altitudinal_zones | coll-mont oder coll.-mont. (-subalp.) |
{{Lead|altitudinal zones=Zeichenkette}} | Zeichenkette des gesamten Bereiches der Höhenstufen, normalerweise angegeben als „(min–)von–bis(–max)“ |
altitudinal_zone_min | coll | {{Lead|altitudinal zone formula min-from-to-max=Formel}} | Die niedrigste Höhenstufe. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/collin/montan/NA“ und bedeutet „Min/von/bis/Max“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
altitudinal_zone_from | coll | {{Lead|altitudinal zone formula min-from-to-max=Formel}} | Die untere Grenze der Höhenstufen. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/collin/montan/NA“ und bedeutet „Min/von/bis/Max“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
altitudinal_zone_to | coll | {{Lead|altitudinal zone formula min-from-to-max=Formel}} | Die obere Grenze der Höhenstufen. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/collin/montan/NA“ und bedeutet „Min/von/bis/Max“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
altitudinal_zone_max | coll | {{Lead|altitudinal zone formula min-from-to-max=Formel}} | Die höchste Höhenstufe. Dies wird in eine Formel übersetzt. Die Formel ist beispielsweise wie folgt „NA/collin/montan/NA“ und bedeutet „Min/von/bis/Max“. Leere Werte werden als NA übersetzt (NA=not available). |
altitudinal_zone_comment | {{Lead|altitudinal zone comment=}} | Kommentar | |
occurrence_status | einheimisch | {{Lead|occurrence status=Zeichenkette}} | natürlicher Status, ob einheimisch, eingebürgert etc. |
occurrence_ecology_typo | Sisymbrion, Alysso-Sedion, Caucalidion | {{Lead|occurrence ecology typo=Zeichenkette}} | Pflanzensoziologie |
occurrence_ecology_values | U.1+43-444.k-t. 2n=28 | {{Lead|occurrence ecology values=Zeichenkette}} | Grundlage ist FI/FH und von AGY revidiert, ökologische Zeigerwerte nach Landolt et al. (2010) |
presence_territory | CH: X | {{Lead|presence territory=Zeichenkette}} | Anwesenheit im Gebiet. Parameter gar nicht gesetzt: anwesend. X: fehlend, ?: fraglich |
floristic_zones | eurosibirisch | {{Lead|floristic zones=Zeichenkette}} | |
floristic_zones_comments | auch Alpen | {{Lead|floristic zones comments=Zeichenkette}} | |
xenophyte | {{Lead|xenophyte=Zeichenkette}} | ||
toxicity | + | {{Lead|toxicity=Zeichenkette}} | Toxizitätsklasse eines Taxons nach Flora Helvetica (+,++,+++) |
Stumme Parameter
Diese Parameter können in der Datentabelle eingegeben werden, werden in Wiki Code umgewandelt, aber sie werden nicht evaluiert. Dies sind meist Parameter, die wieder exportiert werden müssen.
Parameter Spaltenkopf |
Typ | Vorlagenparameter (Entsprechung) |
Kommentar |
---|---|---|---|
taxon_treatment_hidden_comment | Metadaten | taxon treatment hidden comment | versteckter Kommetar |
taxon_treatment_hidden_comment | Attribut Entscheidung | taxon treatment hidden comment | versteckter Kommetar |
drawing_detail | Attribut Entscheidung | drawing detail | ob Detail-Zeichnung nötig (ja: „D“) |
map_comment | Attribut Entscheidung | map comment | Kommetar für Karte |
checklist_id | Attribut Entscheidung | result id list | checklist ID. Konvertiert zu <span class="hide" data-term="checklist_id" data-prefix="Checklist">2013479</span> . Durch CSS-Layout-Regeln (MediaWiki:Common.css) verborgen.
|
infoflora_id | Attribut Entscheidung | result id list | infoflora ID. Konvertiert zu <span class="hide" data-term="infoflora_id" data-prefix="Infoflora">2013479</span> . Durch CSS-Layout-Regeln (MediaWiki:Common.css) verborgen.
|
isfs_id | Attribut Entscheidung | result id list | isfs ID. Konvertiert zu <span class="hide" data-term="isfs_id" data-prefix="ISFS">2013479</span> . Durch CSS-Layout-Regeln (MediaWiki:Common.css) verborgen.
|
Struktur einer Datei für {{ImageSwitch}}
Die Bestimmung bei {{ImageSwitch}} oder bei der „Bildweiche“ basiert auf Bildern, die alle gleichzeitig gezeigt werden, meist nur auf einer Seite. Auf einer anderen Seiten kann der Schlüssel fortgesetzt werden. Um mehrere {{ImageSwitch}} mit einem Mal zu konvertieren, können Blöcke in der Bestimmungsmatrix sein. Jeder Block beginnt mit dem Seitennamen als „Überschrift“ sozusagen.
Folgende Beispieltabelle soll das illustrieren (dem BeachExplorer entnommen):
- die erste Tabellenüberschrift kennzeichnet benutzerdefinierte Spaltenüberschriften, (die vom Konverter ignoriert werden)
- die zweite Zeile der Spaltenüberschriften kennzeichnet die standardisierten Spaltenparameter, die für eine Konvertierung verwendet werden können.
Name deutsch | Name englisch | Name niederländ. | Name dänisch | Name wissenschaftlich | IDgesamt | Merkmalsbeschreibung (oben) | Bildname | Ergebnistext unten (Unterschlüssel oder Art) | Sprungziel (Art/Üschr nächste Ebene) | Creator | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
common_names_de
|
common_names_en
|
common_names_nl
|
common_names_da
|
scientific_name
|
decision_number
|
decision_alternative_number
|
result_id
|
decision_alternative_text
|
primary_media
|
result_text
|
result_link
|
creators
|
1 | 0 | Start BeachExplorer | Rainer Borcherding | |||||||||
1 | 1 | BExID:9900010 | Mit Haaren oder Federn, außerdem Wale | File:BEQ1A V Robbe Moewe KT.jpg | Vierbeiner, Vögel, Wale | Vierbeiner & Vögel & Wale | ||||||
1 | 2 | BExID:9900020 | Mit Flossen, Schuppen, Kiemenöffnungen | File:BEQ2A F Fische.jpg | Fische | Fische | ||||||
1 | 3 | BExID:9900030 | Mit Kalkschalen und -panzern | File:BEQ3A S Schalen.jpg | Schalentiere | Schalentiere | ||||||
1 | 4 | BExID:9900040 | Haut weich, Körperform sehr verschieden | File:BEQ4A W Weiche Tiere.jpg | Weichhäutige Tiere | Weichhäutige Tiere | ||||||
1 | 5 | BExID:9900050 | Verzweigt, festgewachsen, pflanzenartig | File:BEQ5A G Gewaechse Knubbel.jpg | Gewächse, Kruste, Knubbel | Gewächse, Kruste, Knubbel | ||||||
1 | 6 | BExID:9900060 | Löcher, Röhren, Spuren aller Art | File:BEQ6A L Loecher Roehren.jpg | Löcher und Röhren | Löcher und Röhren | ||||||
1 | 7 | BExID:9900070 | Mit Chitinpanzer, meist Landtiere | File:BEQ7A I Kaeferspülsaum.jpg | Insekten und Gliedertiere | Insekten und Gliedertiere | ||||||
1 | 8 | BExID:9800080 | Plastik, Holz, Steine, Knochen | File:BEQ8A M HolzSteinMüll.jpg | Müll, Holz und Steine | Müll, Holz und Steine | ||||||
1 | 9 | BExID:9800090 | Merkwürdigkeiten & Rätsel | File:BEQ9A D Dinger.jpg | Eier, Kleckse & Rätseldinger | Eier, Kleckse & Rätseldinger | ||||||
… | … | … | … | … | … | … | … | … | … | … | … | … |
3 | 0 | Robben | Rainer Borcherding | |||||||||
Seehund | Harbour seal | Gewone zeehond | Spættet sæl | Phoca vitulina | 3 | 1 | BExID:1370841 | Bis 1,6 m, Schnauze kurz, Backenzähne dreispitzig | File:BEQ1E VR Seehund.jpg | Seehund | Seehund | |
Kegelrobbe | Grey seal | Grijze zeehond | Gråsæl | Halichoerus grypus | 3 | 2 | BExID:1370801 | Bis 2,3 m, Schnauze lang, Backenzähne einspitzig | File:BEQ1E VR Kegelrobbe.jpg | Kegelrobbe | Kegelrobbe | |
Ringelrobbe | Ringed Seal | Ringelrob | Ringsæl | Phoca hispida | 3 | 3 | BExID:1370831 | Bis 1,6 m, Schnauze sehr kurz, Bauch ungefleckt, sonst Ringe | File:BEQ1E VR Ringelrobbe.jpg | Ringelrobbe | Ringelrobbe | |
Sattelrobbe | Harp seal | Zadelrob | Grønlandssæl | Pagophilus groenlandicus | 3 | 4 | BExID:1370821 | Bis 1,9 m, Schnauze lang und flach, schwarzer Rückensattel | File:BEQ1E VR Sattelrobbe.jpg | Sattelrobbe | Sattelrobbe | |
Klappmütze | Hooded seal | Klapmuts | Klapmyds | Cystophora cristata | 3 | 5 | BExID:1370781 | Bis 2,6 m, auffallend schwarz auf hell gefleckt | File:BEQ1E VR Klappmuetze.jpg | Klappmütze | Klappmütze | |
Bartrobbe | Bearded seal | Baardrob | Remmesæl | Erignathus barbatus | 3 | 6 | BExID:1370791 | Bis 2,5 m, kleiner Kopf, lange Barthaare, kaum gemustert | File:BEQ1E VR Bartrobbe.jpg | Bartrobbe | Bartrobbe | |
Walross | Walrus | Walrus | Hvalros | Odobenus rosmarus | 3 | 7 | BExID:1370771 | Vorderbeine mit Gelenk, sehr plump und fett | File:BEQ1B VR Walross sonnend.jpg | Walross | Walross |
Spaltenparameter für {{ImageSwitch}} im Detail
Im folgenden werden die möglichen Parameter im Detail erklärt.
Typ | Spaltenparameter | Beschreibung | {{ImageSwitch}} Entsprechung |
---|---|---|---|
Bestimmung | decision_alternative_text | Text der Alternative einer Entscheidung (die gesamte Bildweiche entspricht der „Entscheidung“ sozusagen mit bis zu 30 Alternativen) | lead 1 … lead 30
|
Bestimmung | decision_alternative_textlines | die Anzahl der Textzeilen einer Alternative (global für alle spezifizierbar beim Konvertieren) | lead lines
|
Bestimmung | decision_number | Index-Zahl. Falls mehrere Schlüssel, der Index des Schlüssels (=Entscheidung). Jeder Schlüssel ist einer decision_number zugeordnet hat aber in sich verschiedene Indizes für die Alternativen (=decision_alternative_number) | |
Bestimmung | decision_alternative_number | Indexnummer der Alternativen innerhalb des Schlüssels (innerhalb der decision_number, der Entscheidung) | 1 … 30 in lead 1 … lead 30
|
Mitarbeit | creators | Urheber oder Liste der Urheber (interprätiert als Urheber des Schlüssels) | creators
|
Mitarbeit | contributors | Mitarbeier oder Liste der Mitarbeiter (interprätiert als Mitarbeiter des Schlüssels) | contributors
|
ID | decisionkey_id | id des Schlüssels auf der Wikiseite selbst (ist nur anzugeben, falls sich mehrere Schlüssel auf einer Seite befinden) | id
|
Klassifikation | decisionkey_rating | Bewertung in Zahlenform (1=am niedrigsten, … 5=am höchsten; global für alle spezifizierbar beim Konvertieren) | rating
|
Klassifikation | decisionkey_recommendation_group | Empfehlungsklasse für den Schlüssel, z.B. „Pflanzenbestimmung (Anfänger)“ und dgl. (global für alle spezifizierbar beim Konvertieren) | recommendation group
|
Medien | primary_media_width | Bilderbreite (global für alle spezifizierbar beim Konvertieren) | image width
|
Medien | primary_media | vollständiger Dateiname der Mediendatei, als „Datei:Dateiname.jpg“ | image 1 … image 30
|
Layout, Medien | primary_media_caption_lines | die ungefähre Anzahl der Bildbeschriftungs-Zeilen (global für alle spezifizierbar beim Konvertieren) | caption lines
|
Layout, Medien | primary_media_caption_style | CSS-Stil der Bilderbeschriftung (global für alle spezifizierbar beim Konvertieren) | caption style
|
Layout, Schlüssel | decisionkey_style | CSS-Stil des gesamten Schlüssels (global für alle spezifizierbar beim Konvertieren) | style
|
Layout, Schlüssel | decisionkey_format | 2 Formate verfügbar: „result link top result text bottom“ oder „result link bottom result text top“ (global für alle spezifizierbar beim Konvertieren) | layout format
|
Ergebnis | reuslt_text | Anzeigetext des Ergebnisses | result text 1 … result text 30
|
Ergebnis | result_link | Linkziel des Ergebnisses (Seite oder URL) | result 1 … result 30
|
ID | result_id | eine Ergebnis ID, die der Autor in den Schlüsseldaten einpflegen möchte. Die Result-ID sollte ein Präfix haben um die ID eindeutig zu machen. Hinweis: eine Ergebnis-ID ist dann sinnvoll, wenn sich danach eine Artseite anschließt. | result id 1 … result id 30
|
Ergebnis | common_names_da common_names_de common_names_dk common_names_el common_names_en common_names_es common_names_et common_names_fi common_names_fr common_names_it common_names_lt common_names_lv common_names_nl common_names_no common_names_pl common_names_pt common_names_ru common_names_sv |
Liste umgangssprachlicher Namen für jede Sprache eine Spalte (…_da: Dänisch, …_de:Deutsch usw.; Präfix „@de:“ wird hinzugefügt) | common names 1 … common names 30
|
Ergebnis | scientific_name | Wissenschaftlicher Name | scientific name 1 … scientific name 30
|
Überschrift | decisionkey_title | Überschrift des Schlüssels | title
|
Schreibkürzel und Schriftauszeichnung
Zur Schriftauszeichnung (kursiv, fett) wird empfohlen HTML-tags zu verwenden:
- <b>fett</b>
- <i>kursiv</i>
Folgende Schreibkürzel können verwendet werden, die entsprechend formatiert übersetzt werden
Schreibkürzel | Konvertiert | Kommentar |
---|---|---|
<+-> <+/-> |
± | |
<2/3> | 2/3 | Übersetzt werden alle Brüche bis X/10, jedoch nicht als Einzelzeichen (um Sonderzeichen-Inhaltsverlusten nach ASCII vorzubeugen), sondern als hochgestellt/tiefgestellt |
<= | ≤ | |
>= | ≥ | |
<m> | ♂ | |
<f> | ♀ | |
<mf> | ⚥ | |
<fm> | ☿ |
Probleme beim Importieren
Couplet_ID_missing!
Mögliche Lösungen, für die {{Key Start}} mit {{Lead}}:
- haben die Spalten
decision_number
unddecision_alternative_number
durchgängige Indexnummern, auch bei eingeschachtelter Bestimmungsmatrix? - soll der
decision_alternative_text
eine Art Zwischenüberschrift darstellen, dann stattdessesdecision_heading
verwenden.
Anmerkungen:
- ↑ Literaturangaben?