Familienteilschlüssel VIII

From FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
Jump to: navigation, search
Netznervige Krautpflanzen mit doppelter Blütenhülle
By: Reto Nyffeler
Info Flora, Flora Helvetica
Geographic Scope: Schweiz — Source: Flora Helvetica — Collaboration limited to: Team Flora Helvetica — Status: 21.02.2019
1
Blütenstand ein Körbchen, Köpfchen oder Kolben mit einer Hülle aus kelch- oder kronblattartigen Hochblättern   ► 2
Blütenstand anders, wenn Köpfchen oder Kolben dann ohne Kranz von kelch- oder kronblattartigen Hochblättern oder nur mit bis zu 12 kleinen Einzelblüten   ► 5
2 (1)
Blätter gegenständig 
Caprifoliaceae
Blätter wechselständig oder grundständig, wenn anders dann Blüten mit Röhren aus 5 verwachsenen Staubbeuteln   ► 3
3 (2)
Staubbeutel zu einer Röhre verwachsen, Narbe mit 2 zurückgerollten Ästen; Nussfrucht 
Asteraceae
Staubeutel frei, Narbe kopfig oder mit meist 3, selten 2 (Gattung Jasione) Ästen; Kapselfrucht oder Spaltfrucht   ► 4
4 (3)
Hochblätter stechend oder weiss bis rötlich gefärbt; Spaltfrucht 
Apiaceae
Hochblätter grün und nicht stechend; Kapselfrucht 
Campanulaceae
5 (1)
Blüten mit vom Kelch oder von der Krone gebildetem Sporn oder mit deutlicher Aussackung   ► 6
Blüten ohne Sporn, gelegentlich aber Krone leicht ausgebuchtet   ► 11
6 (5)
Sporn vom Kelch (der äusseren Blütenhülle) gebildet und bunt gefärbt   ► 7
Sporn von der Krone (der inneren Blütenhülle) gebildet, Kelch grün   ► 8
7 (6)
Ein Kelchblatt vergrössert, trichter- oder helmförmig, kronblattartig, restliche Kelchblätter grün; Kronblätter ganzrandig; Blätter gezähnt, lanzettlich oder eiförmig, Blattstiel basal; Kapselfrucht, Samen werden mit Druck weggeschleudert 
Balsaminaceae
Alle Kelchblätter kronblattartig und ungleich gross; Kronblätter in der Mitte gewimpert; Blätter ganzrandig, rundlich und schildförmig; Bruchfrucht 
Tropaeolaceae
8 (6)
Blätter oft mit gefransten oder gefiederten Nebenblätter 
Violaceae
Blätter ohne Nebenblätter   ► 9
9 (8)
Fruchtknoten unterständig; Staubblatt 1; alle Blätter gegenständig (Gattung: Centranthus
Caprifoliaceae
Fruchtknoten oberständig; Staubblätter 4; Blätter wechsel-, gegen- oder grundständig   ► 10
10 (9)
Blätter in grundständiger Rosette, auf der Oberseite drüsig-klebrig, seitlicher Blattrand nach oben gebogen (Gattung: Pinguicula
Lentibulariaceae
Blätter wechselständig, im unteren Teil oft gegenständig, ganzrandig; das obere Kronblatt bildet den Sporn (Gattungen: Antirrhinum, Asarina, Cymbalaria, Chaenorhinum, Kickxia, Linaria, Misopates
Plantaginaceae
11 (5)
Blüten schmetterlingsblütenartig, monosymmetrisch, mit freiem, nach oben gerichtetem, fahnenförmigem Kronblatt und 2 freien, seitlich angeordneten, bunten Blütenblättern («Flügel» genannt)   ► 12
Blüten andersartig, nicht schmetterlingsblütenartig   ► 13
12 (11)
Blätter zusammengesetzt, selten einfach, mit Nebenblättern; Flügel von der Krone gebildet 
Fabaceae
Blätter einfach, ohne Nebenblätter; Flügel vom Kelch gebildet 
Polygalaceae
13 (11)
Blätter grundständig, aufsteigend, schlauchförmig, oben mit trichterartiger Insektenfalle (Gattung: Sarracenia
Sarraceniaceae
Blätter nicht schlauchförmig und oben trichterartig   ► 14
14 (13)
Blätter klebrig durch viele kleine oder einzelne, deutlich sichtbare Drüsenhaare   ► 15
Blätter nicht auffällig klebrig durch Drüsenhaare (Drüsenhaare können aber vorhanden sein)   ► 16
15 (14)
Blüten radiärsymmetrisch; Drüsenhaare lang, rötlich gefärbt (Gattung: Drosera
Droseraceae
Blüten monosymmetrisch; Drüsen kurz und sehr dicht auf der Blattoberseite (Gattung: Pinguicula
Lentibulariaceae
16 (14)
Blüten mit deutlich oder nur schwach monosymmetrischer, verwachsener Krone, teils deutlich 2-lippig   ► 17
Blüten mit freier Krone oder mit verwachsener, radiärsymmetrischer Krone   ► 31
17 (16)
Fruchtknoten unterständig; Schliessfrucht 
Caprifoliaceae
Fruchtknoten oberständig; Kapsel- oder Bruchfrucht   ► 18
18 (17)
Fruchtknoten 4-teilig; Bruchfrucht   ► 19
Fruchtknoten rundlich bis säulenförmig oder scheibenförmig; Kapselfrucht   ► 21
19 (18)
Teilblütenstände monochasial (Wickel); Blätter meist wechselständig; Pflanze oft borstig steif behaart (ohne Phacelia
Boraginaceae
Teilblütenstände dichasial (in Halbquirlen) oder Blüten einzeln; Blätter gegenständig; Pflanzen nicht auffallend borstig behaart   ► 20
20 (19)
Blüten in gegenständigen Halbquirlen, daher mehrere Blüten pro Tragblatt 
Lamiaceae
Blüten in ährigem Blütenstand, daher 1 Blüte pro Tragblatt 
Verbenaceae
21 (18)
Staubblätter 5   ► 22
Staubblätter 4 oder 2   ► 23
22 (21)
Blüten in monochasialen Teilblütenständen (Gattung: Phacelia
Boraginaceae
Blüten in Ähren (Gattung: Verbascum
Scrophulariaceae
23 (21)
Staubblätter 2 (Gattungen: Gratiola, Pseudolysimachion, Veronica
Plantaginaceae
Staubblätter 4   ► 24
24 (23)
Blätter (zumindest die oberen) fiederteilig oder gefiedert   ► 25
Blätter einfach, gelegentlich grob gezähnt; Oberlippe der Krone breit helmförmig oder flächig   ► 26
25 (24)
Oberlippe der Krone reduziert, kürzer als die Unterlippe (Gattung: Acanthus
Acanthaceae
Oberlippe der Krone der Länge nach gefaltet und daher sehr schmal, länger als die Unterlippe (Gattung: Pedicularis
Orobanchaceae
26 (24)
Blätter wechselständig (Gattungen: Digitalis, Erinus
Plantaginaceae
Blätter gegenständig (bei Euphrasia oft obere Blätter wechselständig)   ► 27
27 (26)
Kelch 4-zählig, Zähne ± gleichmässig (Gattungen: Bartsia, Euphrasia, Melampyrum, Odontites, Rhinanthus, Tozzia
Orobanchaceae
Kelch 5-zählig, gelegentlich deutlich 2-lippig   ► 28
28 (27)
Blüten in endständigen Rispen oder achselständigen, zymösen Teilblütenständen (Gattung: Scrophularia
Scrophulariaceae
Blüten einzeln oder in traubigen Teilblütenständen   ► 29
29 (28)
Krone gelb, mit roten Flecken und Adern (Gattung: Mimulus
Phrymaceae
Krone blau, mit weissen Flecken, teils zusätzlich mit gelben Punkten auf der Unterlippe   ► 30
30 (29)
Blätter ganzrandig; Krone blau mit weissen Flecken auf allen Kronlappen (Gattung: Lindernia
Linderniaceae
Blätter vorne gezähnt; Krone violettblau, mit weissem Fleck und gelben Punkten auf der Unterlippe (Gattung: Mazus
Mazaceae
31 (16)
Pflanze windend oder durch Ranken kletternd, lange Sprosse bildend   ► 32
Pflanze nicht mittels Ranken oder durch Winden kletternd, meist niederliegend bis aufrecht   ► 33
32 (31)
Pflanze windend, mit Milchsaft; Blüten zwittrig 
Convolvulaceae
Pflanze mit Ranken, ohne Milchsaft; Blüten eingeschlechtig 
Cucurbitaceae
33 (31)
Kronblätter verwachsen, radiärsymmetrisch oder ganz leicht monosymmetrisch   ► 34
Kronblätter frei   ► 50
34 (33)
Blätter gegen- oder quirlständig   ► 35
Blätter wechsel- oder grundständig   ► 42
35 (34)
Fruchtknoten unterständig oder halb unterständig   ► 36
Fruchtknoten oberständig   ► 38
36 (35)
Griffel sehr kurz oder fehlend 
Adoxaceae
Griffel lang, schlank   ► 37
37 (36)
Blätter gegenständig 
Caprifoliaceae
Blätter in Quirlen von 4 oder mehr 
Rubiaceae
38 (35)
Blüten zu vielen in dichten, kugeligen oder verlängerten Blütenständen (Gattungen: Globularia, Plantago
Plantaginaceae
Blüten gestielt, einzeln oder in traubigem, doldigem oder rispigem Blütenstand oder sitzend, zu wenigen in Büscheln   ► 39
39 (38)
Blätter fiederteilig (Gattung: Polemonium
Polemoniaceae
Blätter einfach, ohne Einschnitte   ► 40
40 (39)
Blüten von kelchähnlichem, 5-teiligem Hüllblattkreis eingefasst, zu wenigen in Büschel dicht beieinander, öffnen sich erst gegen Abend (Gattung: Mirabilis
Nyctaginaceae
Blüten mit Kelch und Krone, einzeln oder in traubigem oder rispigem Blütenstand, öffnen sich tagsüber   ► 41
41 (40)
Pflanze mit Milchsaft (Gattungen: Asclepias, Vincetoxicum
Apocynaceae
Pflanze ohne Milchsaft 
Gentianaceae
42 (34)
Fruchtknoten unterständig 
Campanulaceae
Fruchtknoten oberständig   ► 43
43 (42)
Staubblätter 2x so viele wie Kronblätter (Gattung: Pyrola
Ericaceae
Staubblätter so viele wie Kronblätter   ► 44
44 (43)
Staubbeutel aus der Kronröhre ragend, dicht nebeneinanderliegend   ► 45
Staubbeutel nicht dicht nebeneinander, teils in der Kronröhre verborgen   ► 46
45 (44)
Blätter in grundständiger Rosette, runzelig, auf der Unterseite mit rotbraunen Haaren (Gattung: Ramonda
Gesneriaceae
Blätter wechselständig, kahl 
Solanaceae
46 (44)
Blätter 3-teilig zusammengesetzt (Gattung: Menyanthes
Menyanthaceae
Blätter einfach   ► 47
47 (46)
Blüte in monochasialen Teilblütenständen (wenn einzeln, dann Krone blau mit gelben Schlundschuppen; Eritrichium
Boraginaceae
Blüte in traubigen, ährigen, doldigen oder kugeligen Blütenständen (wenn einzeln, dann Krone weiss, rosa oder gelb)   ► 48
48 (47)
Blüte 4- oder 5-zählig, 2-lippig; Staubfäden frei, nur am Grund angewachsen (Gattungen: Globularia, Plantago
Plantaginaceae
Blüte 5-zählig, radiärsymmetrisch; Staubfäden mit der Krone verwachsen, Staubbeutel vor den Kronblättern stehend   ► 49
49 (48)
Kelch trockenhäutig oder mit rot gefärbtem Rand 
Plumbaginaceae
Kelch grünlich, nicht trockenhäutig oder rötlich gefärbt 
Primulaceae
50 (33)
Blüten monosymmetrisch   ► 51
Blüten radiärsymmetrisch   ► 52
51 (50)
Krone hell gelblich gefärbt; Kelch 4- oder 6-zählig 
Resedaceae
Krone rosa bis rötlich gefärbt; Kelch 5-zählig (Gattung: Dictamnus
Rutaceae
52 (50)
Blätter fleischig, saftig verdickt oder lederig   ► 53
Blätter laubig   ► 57
53 (52)
Nebenblätter in Haare aufgelöst, in den Achseln der gegenständigen oder wechselständigen Blätter 
Portulacaceae
Nebenblätter fehlend, keine Haare in den Blattachseln   ► 54
54 (53)
Blätter gegenständig, Blüten 3-5 cm (Gattung: Delosperma
Aizoaceae
Blätter grund- oder wechselständig (wenn gegenständig, dann Blüten kleiner als 3cm)   ► 55
55 (54)
Kelch 2-teilig, früh hinfällig oder fehlend 
Montiaceae
Kelch 5- oder mehrteilig, bleibend   ► 56
56 (55)
Griffel so viele wie Kronblätter 
Crassulaceae
Griffel 2 
Saxifragaceae
57 (52)
Pflanze mit 1 Blattquirl aus 4, selten 5 oder 6 Blättern; Blüte terminal, 4-, selten 5- oder 6-zählig (Gattung: Paris
Melanthiaceae
Pflanze anders gebaut   ► 58
58 (57)
Blüten mit schlankem, röhrenförmigem Achsenbecher, 6-zählig, mit Aussenkelch (Gattung: Lythrum
Lythraceae
Blüten ohne oder mit nur sehr kurzem Achsenbecher (dann aber nicht 6-zählig)   ► 59
59 (58)
Blüten 2-zählig (Gattung Circaea) oder 4-zählig, mit 8 Staubblätter (Gattungen: Epilobium, Oenothera) ; Fruchtknoten unterständig 
Onagraceae
Blüten andersartig   ► 60
60 (59)
Blätter gegenständig   ► 61
Blätter wechselständig   ► 67
61 (60)
Viele Staubblätter   ► 62
Staubblätter 1x oder 2x so viele wie Kronblätter   ► 64
62 (61)
Blätter zusammengesetzt (Gattung: Clematis
Ranunculaceae
Blätter einfach   ► 63
63 (62)
Kelch 3- oder 5-zählig mit 3 grossen und 2 kleinen Kelchblättern 
Cistaceae
Kelch 5-zählig, alle gleich gross 
Hypericaceae
64 (61)
Blattrand gezähnt 
Geraniaceae
Blatt ganzrandig   ► 65
65 (64)
Staubblätter gleich viele wie Kronblätter; Blätter im oberen Teil der Pflanze teils wechselständig 
Linaceae
Staubblätter 2x so viele wie Kronblätter oder, wenn Staubblätter gleich viele wie Kronblätter, dann alle Blätter gegenständig   ► 66
66 (65)
Blätter einfach 
Caryophyllaceae
Blätter gefiedert, mit 5–8 Fiederpaaren (Gattung: Tribulus
Zygophyllaceae
67 (60)
Viele Staubblätter   ► 68
Wenige Staubblätter, meist entweder 1x oder 2x so viele wie Kronblätter   ► 72
68 (67)
Kelch mit Aussenkelch oder Kelch mit mehr als 5 Kelchblättern (z.B. Dryas  ► 69
Kelch ohne zusätzlichen Aussenkelch, zum Teil früh abfallend   ► 70
69 (68)
Staubfäden zu einer Röhre verwachsen 
Malvaceae
Staubfäden frei 
Rosaceae
70 (68)
Kelch 2-teilig, früh hinfällig 
Papaveraceae
Kelch 5- und mehrteilig   ► 71
71 (70)
Blüten gross, über 6 cm Durchmesser; Balgfrucht filzig behaart; Narbe rot 
Paeoniaceae
Blüten klein, meist weniger als 5 cm Durchmesser (wenn grösser, dann gelb und nicht rot oder weiss); Balgfrucht kahl; Narben nicht auffällig rot (Gattungen: Adonis, Callianthemum, Ranunculus
Ranunculaceae
72 (67)
Staubblätter 2x so viele wie Kronblätter   ► 73
Staubblätter 1x oder 1,5x so viele wie Kronblätter, allenfalls zusätzlich Staminodien   ► 76
73 (72)
Blüten 4- bzw. 2-zählig   ► 74
Blüten 5-zählig   ► 75
74 (73)
Blätter mit durchscheinenden Punkten (Gattung: Ruta
Rutaceae
Blätter ohne durchscheinende Punkte (Gattung: Epimedium
Berberidaceae
75 (73)
Griffel nach der Blüte verlängert; Bruchfrucht 
Geraniaceae
Griffel nach der Blüte nicht verlängert; Kapselfrucht 
Oxalidaceae
76 (72)
Fruchtknoten unterständig 
Apiaceae
Fruchtknoten halb unterständig oder oberständig   ► 77
77 (76)
Kelch mit Aussenkelch (Gattung: Sibbaldia
Rosaceae
Kelch ohne Aussenkelch   ► 78
78 (77)
Blütenhülle 4-zählig, Staubblätter 6, selten 4 
Brassicaceae
Blütenhülle 5-zählig, Staubblätter 5, oft zusätzlich 5 Staminodien   ► 79
79 (78)
Blätter stängelständig, ohne grundständige Rosette; Blattspreite lanzettlich 
Linaceae
Blätter in grundständiger Rosette, zusätzlich einzelne, teils verwachsene Blätter am Stängel   ► 80
80 (79)
Zumeist 1 ungestieltes Blatt stängelständig, grundständige Blätter gestielt; Blattspreite herzförmig (Gattung: Parnassia
Celastraceae
Unterhalb des Blütenstandes jeweils 2 sitzende Blätter zu einem Trichter verwachsen (Gattung: Claytonia
Montiaceae