Familienteilschlüssel VII

From FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
Jump to: navigation, search
Netznervige Krautpflanzen ohne oder mit einfacher Blütenhülle
By: Reto Nyffeler
Info Flora, Flora Helvetica
Geographic Scope: Schweiz — Source: Flora Helvetica — Collaboration limited to: Team Flora Helvetica — Status: 14.12.2018
1
Blüten in einem Kolben-Blütenstand, umgeben von einem grünlich weissen, gelben oder dunkel violettbraunen Hüllblatt (Spatha) (Gattungen: Arum, Dracunculus, Lysichiton
Araceae
Blüten nicht in einem Kolben-Blütenstand, welcher von einem Hüllblatt umschlossen ist   ► 2
2 (1)
Blütenstand aus einer weiblichen und mehreren männlichen Blüten bestehend; Blüten ohne Blütenhülle, nur aus 1 Fruchtknoten oder 1 Staubblatt gebildet; Achsenbecher fasst zymösen Blütenstand (Cyathium) ein, mit 4 kissen- oder sichelförmigen Drüsen am Becherrand und 2 Hochblättern an dessen Basis (Gattung: Euphorbia
Euphorbiaceae
Blüten nicht in einem Achsenbecher zu einer Scheinblüte zusammengefasst   ► 3
3 (2)
Pflanze mit sehr langen, windenden, gelegentlich auch kriechenden Sprossen, zweihäusig, mit eingeschlechtigen, 3-zähligen Blüten oder weibliche Blüten in zapfenförmigem Blütenstand   ► 4
Pflanze keine windenden Sprosse bildend; Blüten und Blütenstand verschiedenartig   ► 5
4 (3)
Blütenhülle reduziert; Blätter 3- oder 5-lappig, obere oft einfach; weibliche Blüten in dichter, zapfenartiger Ähre (Gattung: Humulus
Cannabaceae
Blütenhülle 3-zählig; Blätter einfach, mit herzförmigem Grund, weibliche Blüten einzeln oder in wenigblütiger Traube (Gattung: Tamus
Dioscoreaceae
5 (3)
Blütenhülle kelchartig, grünlich oder bräunlich gefärbt, oder äusserer kelchartiger Kreis sehr schnell abfallend   ► 6
Blütenhülle kronartig, auffällig gefärbt   ► 17
6 (5)
Blätter zusammengesetzt, Blattfiedern gezähnt oder seicht gelappt, Blattstiel an der Basis verbreitert (Gattungen: Actaea, Thalictrum
Ranunculaceae
Blätter einfach   ► 7
7 (6)
Blätter gegen- oder quirlständig   ► 8
Blätter wechselständig   ► 11
8 (7)
Blätter sitzend; Blattrand glatt   ► 9
Blätter gestielt; Blattrand gezähnt   ► 10
9 (8)
Blätter gegenständig, wenn quirlständig, dann Kapselfrucht mit 1 Fach 
Caryophyllaceae
Blätter quirlständig, zumindest einige deutlich schmal umgekehrt eiförmig; Kapselfrucht mit 3–5 Fächern (Gattung: Mollugo
Molluginaceae
10 (8)
Basis der Blattspreite verschmälert; Pflanzen ohne Brennhaare (Gattung: Mercurialis
Euphorbiaceae
Basis der Blattspreite herzförmig; Pflanze mit Brennhaaren (Gattung: Urtica
Urticaceae
11 (7)
Blätter sitzend, klein, ganzrandig   ► 12
Blätter deutlich gestielt, zumindest im unteren Teil der Pflanze   ► 13
12 (11)
Blüten teller- oder schalenförmig, nicht bauchig rundlich 
Caryophyllaceae
Blüten im unteren Teil bauchig rundlich, einzeln in den Blattachseln, mit 2 Tragblättern (Gattung: Thymelaea
Thymelaeaceae
13 (11)
Blattrand gezähnt; Nebenblätter sehr klein und unauffällig   ► 14
Blattrand glatt oder gewellt; Nebenblätter fehlend   ► 15
14 (13)
Blüten eingeschlechtig, in dichten Knäueln in den Blattachseln (Gattung: Acalypha
Euphorbiaceae
Blüten zwittrig, in lockerer, gestielter Rispe (Gattung: Macleaya
Papaveraceae
15 (13)
Blüten eingeschlechtig; Pflanze ausdauernd, mit blütenlosen Sprossen; Wurzelsystem reich verzweigt (Gattung: Parietaria
Urticaceae
Blüten zwittrig (Ausnahmen: Amaranthus, Atriplex); Pflanze kurzlebig, alle Sprosse mit Blüten (Ausnahme: Chenopodium bonus-henricus); Wurzelsystem nur wenig verzweigt   ► 16
16 (15)
Blüten mit verbreitertem, schalenförmigem Blütenboden, einzeln; Blütenhülle innen gelblich (Gattung: Tetragonia
Aizoaceae
Blüten ohne verbreiterten Blütenboden, zu mehreren in dichtem Büschel; Blütenhülle unterschiedlich gefärbt, nicht gelb 
Amaranthaceae
17 (5)
Blüte monosymmetrisch   ► 18
Blüte radiärsymmetrisch   ► 20
18 (17)
Blüten mit langer, teils gebogener Röhre mit verbreitertem Grund und trichterförmigem Eingang; Blätter einfach (Gattung: Aristolochia
Aristolochiaceae
Blüten teils mit Sporn, aber ohne lange Röhre; Blätter tief gelappt oder zusammengesetzt   ► 19
19 (18)
Staubblätter 4 oder 6; schotenähnliche Kapselfrucht; Kelchblätter 2, schuppenförmig, früh abfallend (an den Knospen erkennbar); Kronblätter 4 in 2 Kreisen 
Papaveraceae
Staubblätter viele; Balg- oder Nussfrucht; keine Kelchblätter; Kronblätter 5 oder mehr 
Ranunculaceae
20 (17)
Blütenhülle 3-zählig, in der unteren Hälfte verwachsen, bräunlich rot (Gattung: Asarum
Aristolochiaceae
Blütenhülle frei, allenfalls zusätzlich ein verbreiterter, schalenförmiger Blütenboden   ► 21
21 (20)
Blütenhülle grünlich gelb, 4-zählig; Griffel 2, Kapselfrucht; Blüten von gelblich grünen Hochblätter umgeben (Gattung: Chrysosplenium
Saxifragaceae
Pflanze andersartig   ► 22
22 (21)
Blätter deutlich gestielt, eingeschnitten, gelappt oder zusammengesetzt; Nebenblätter vorhanden (Gattungen: Alchemilla, Sanguisorba
Rosaceae
Blätter gestielt, aber ohne Nebenblätter, oder, wenn Nebenblätter vorhanden, dann Blätter einfach   ► 23
23 (22)
Kronblätter 2+2, Kelch 2, früh abfallend; Pflanze mit Milchsaft (Gattungen: Chelidonium, Eschscholtzia, Glaucium, Meconopsis, Papaver
Papaveraceae
Blüten andersartig; Pflanze ohne Milchsaft   ► 24
24 (23)
Blattrand gezähnt 
Ranunculaceae
Blattrand glatt   ► 25
25 (24)
Blütenstand eine dichte Traube, Blüten lang gestielt; dunkel gefärbte, gerippte Beerenfrucht (Gattung: Phytolacca
Phytolaccaceae
Blütenstand ein Dichasium oder dichte Ähre, selten wenige Blüten in Büschel; Kapsel- oder Nussfrucht (Ausnahme: Cucubalus mit Beere, ohne Rippen)   ► 26
26 (25)
Blätter gegenständig, meist ungestielt; Nebenblätter fehlend oder getrennt, schuppenförmig 
Caryophyllaceae
Blätter wechselständig, gestielt oder sitzend; Nebenblätter zu einer Nebenblatthülle (Ochrea) verwachsen 
Polygonaceae