Familienteilschlüssel VI

From FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
Jump to: navigation, search
Parallelnervige Krautpflanzen
By: Reto Nyffeler
Info Flora, Flora Helvetica
Geographic Scope: Schweiz — Source: Flora Helvetica — Collaboration limited to: Team Flora Helvetica — Status: 14.12.2018
1
Blütenhülle vorhanden, zumeist in zwei 3-zähligen Kreisen (Maianthemum 2-zählig); Blüten in verschiedenartigen Blütenständen   ► 2
Blütenhülle fehlend oder aus Borsten oder Haaren bestehend; Blüten von trockenhäutigen Trag-, Vor- und/oder Hüllblättern (Poaceae: Spelzen) eingefasst und zu ährigen (Poaceae: Ährchen) oder kopfigen Teilblütenständen zusammengefasst, diese wiederum zu unterschiedlichen Gesamtblütenständen vereinigt   ► 28
2 (1)
Blütenhülle stark reduziert, meist kürzer als 5 mm, gelblich grün, weiss, bräunlich, oft trockenhäutig   ► 3
Blütenhülle auffällig, bunt, seltener gelblich grün, meist länger als 5 mm   ► 8
3 (2)
Blüten in dichten Knäueln oder in lockeren Spirren; Blätter flach, grasartig oder rund, hohl (Gattungen: Juncus, Luzula
Juncaceae
Blüten in Trauben oder Kolben   ► 4
4 (3)
Blütenhülle 4-blättrig, bis 3 mm lang, (grünlich) weiss; Laubblätter meist 2, gestielt, Grund herzförmig (Gattung: Maianthemum
Asparagaceae
Blütenhülle 6-blättrig oder stark reduziert   ► 5
5 (4)
Blätter schwertförmig, reitend, weitgehend grundständig   ► 6
Blätter nicht schwertförmig   ► 7
6 (5)
Pflanze 50–150 cm hoch; Blätter entlang des 3-kantigen Stängels; Blüten in einem Kolben-Blütenstand (Gattung: Acorus
Acoraceae
Pflanze bis 30 cm hoch; Blätter grundständig; Blüten in einem Trauben-Blütenstand (Gattung: Tofieldia
Tofieldiaceae
7 (5)
Alle Blüten im Blütenstand ohne Tragblätter; Stängel unbeblättert, nur grundständige Blätter (Gattung: Triglochin
Juncaginaceae
Untere Blüten im traubigen Blütenstand mit grossen Tragblättern; Stängel beblättert (Gattung: Scheuchzeria
Scheuchzeriaceae
8 (2)
Staubblätter 1 (mit 2 getrennten Pollenfächern), selten 2 (Cypripedium), mit der Narbe zu einer zentralen Säule verwachsen; Fruchtknoten unterständig, oft gedreht 
Orchidaceae
Staubblätter 3 oder mehr   ► 9
9 (8)
Staubblätter 3; Fruchtknoten unterständig 
Iridaceae
Staubblätter 6 oder 9 oder viele; Fruchtknoten unter- oder oberständig   ► 10
10 (9)
Staubblätter 9; Blüten in Dolden (Gattung: Butomus
Butomaceae
Staubblätter 6 oder viele   ► 11
11 (10)
Fruchtknoten unterständig (beachte: Bulbocodium und Colchicum (Colchicaceae) haben den oberständigen Fruchtknoten zur Blütezeit unterirdisch in der Sprossknolle angelegt)   ► 12
Fruchtknoten oberständig   ► 13
12 (11)
Blütenstand eine reichblütige Traube; Blätter in dichten Rosetten, mit Stachelspitze und Blattrand mit Stacheln oder wenigen Fasern (Gattungen: Agave, Yucca
Asparagaceae
Blütenstand eine wenigblütige Dolde oder Blüten einzeln, mit 1 oder 2 Hochblättern; Blätter locker, grundständig (Gattungen: Galanthus, Leucojum, Narcissus
Amaryllidaceae
13 (11)
Blüten monosymmetrisch   ► 14
Blüten radiärsymmetrisch   ► 15
14 (13)
Die inneren Perigonblätter blau (2 seitliche) und weiss (unteres), die äusseren Perigonblätter grün; lockerblütiger Blütenstand von einem gefalteten Hochblatt umgeben (Gattung: Commelina
Commelinaceae
Alle Perigonblätter blau bis hellviolett, das obere mit einem gelben Fleck; Blüten in dichter Ähre; frei schwimmende Wasserpflanzen (Gattung: Eichhornia
Pontederiaceae
15 (13)
Der äussere Kreis der Blütenhülle kelchartig; Fruchtblätter frei, meist zahlreich, einsamige Balgfrüchte 
Alismataceae
Der äussere Kreis der Blütenhülle nicht kelchartig; Fruchtblätter zu einem Fruchtknoten verwachsen   ► 16
16 (15)
Pflanze nur mit grundständigen Blättern in Büschel, gelegentlich entlang der unteren Hälfte der Sprossachse (ohne den Blütenstand) mit der Blattscheide den Stängel umfassend, keine grünen oder nur vergleichsweise kleine, lineale, grüne Blätter im lockeren, traubigen Blütenstand   ► 17
Pflanze mit wechsel- oder quirlständig beblätterten Stängeln, oder, wenn grundständige Blätter vorhanden, dann auch mit grünen Blättern im Blütenstand   ► 26
17 (16)
Blüten einzeln oder in Büschel bis zu 3 aus dem Boden brechend, zusammen mit 2–3 grundständigen Laubblätter; Fruchtknoten unterirdisch (Gattung: Bulbocodium
Colchicaceae
Blüten einzeln an langen Stielen oder in doldigem oder traubigem Blütenstand   ► 18
18 (17)
Blüten einzeln, an langen Stielen aus dem Boden ragend (Gattungen: Erythronium, Tulipa
Liliaceae
Blüten in einfachen oder zusammengesetztem, traubigem oder doldigem Blütenstand   ► 19
19 (18)
Blütenstand eine vielblütige Dolde, mit Hochblatthülle (Gattung: Allium
Amaryllidaceae
Blütenstand andersartig   ► 20
20 (19)
Blütenhülle blau, allenfalls zusätzlich mit hellen bis weissen Streifen (Gattungen: Muscari, Puschkinia, Scilla
Asparagaceae
Blütenhülle nicht blau   ► 21
21 (20)
Blütenhülle gelb, orange oder rot (Gattung: Hemerocallis
Asphodelaceae
Blütenhülle weiss, gelegentlich mit braunen Adern   ► 22
22 (21)
Blüten in dichter, vielblütiger Traube; Blütenblätter mit braunem Mittelstreifen (Gattung: Asphodelus
Asphodelaceae
Blüten in lockerer Traube   ► 23
23 (22)
Blütenhüllblätter zumindest am Grund deutlich miteinander verwachsen   ► 24
Blütenhüllblätter bis zum Grund frei   ► 25
24 (23)
Blütenhülle rundlich glockig, zum grossen Teil miteinander verwachsen, Spitzen umgebogen; rote Beerenfrucht (Gattung: Convallaria
Asparagaceae
Blütenhülle trichterförmig, nur am Grund wenig verwachsen; Kapselfrucht (Gattung: Paradisea
Asparagaceae
25 (23)
Blätter blaugrün; Blütenstiele gegliedert; Blütenhüllblätter beidseitig weiss (Gattung: Anthericum
Asparagaceae
Blätter grün, allenfalls mit hellem Mittelnerv; Blütenstiele nicht gegliedert; Blütenhüllblätter zumindest unterseits grünlich oder gelblich grün (Gattung: Ornithogalum
Asparagaceae
26 (16)
Fruchtknoten im oberen Teil getrennt, 3 getrennte Griffel mit Narben aufweisend (Gattung: Veratrum
Melanthiaceae
Fruchtknoten vollständig verwachsen   ► 27
27 (26)
Blütenhüllblätter zu einer Röhre verwachsen, weiss, freie Spitzen gelblich grün (Gattung: Polygonatum
Asparagaceae
Blütenhüllblätter bis zum Grund frei, weiss, gelb, orange bis rot und purpurn, oft dunkel gefleckt (Gattungen: Fritillaria, Gagea, Lilium, Lloydia, Streptopus
Liliaceae
28 (1)
Stängel (Halm) rund oder oval (nie 3-kantig) im Querschnitt, mit Knoten (Ausnahme: Molinia), zwischen den Knoten hohl; Blätter 2-zeilig angeordnet; Blüten meist zwittrig, je von 2 Spelzen umhüllt (bei den weiblichen Blüten von Zea mays fehlen diese Spelzen, die Blüten sind in achselständige, kolbige Blütenstände mit Hüllblättern zusammengefasst); ährenförmige Teilblütenstände (Ährchen) von meist 2 Hüllblättern (Hüllspelzen) eingefasst 
Poaceae
Stängel meist 3-kantig, gelegentlich im oberen Abschnitt rund oder abgerundet, ohne Knoten, mit Mark gefüllt (Ausnahme: Carex hirta); Blätter 3-zeilig angeordnet   ► 29
29 (28)
Weibliche Blüten in 1 kolbigen oder mehreren, gestielten, kugeligen Blütenständen vereinigt, männliche Blütenstände oberhalb der weiblichen, ebenfalls kugelig oder walzenförmig ausgebildet (Gattungen: Sparganium, Typha
Typhaceae
Weibliche Blüten in 1 oder mehreren, ährenförmigen Teilblütenständen, nicht in kugeligen oder kolbigen Blütenständen vereinigt, oder Blüten zwittrig 
Cyperaceae