Familienteilschlüssel V

From FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
Jump to: navigation, search
Blattlose Krautpflanzen
By: Reto Nyffeler
Info Flora, Flora Helvetica
Geographic Scope: Schweiz — Source: Flora Helvetica — Collaboration limited to: Team Flora Helvetica — Status: 14.12.2018
1
Pflanze stammsukkulent und kaktusartig; Sprossachse stark verdickt, aus runden bis ovalen Segmenten mehrfach verzweigt oder unverzweigt, mit Warzen oder Rippen, mit Areolen und borstenartigen oder starren stechenden Dornen 
Cactaceae
Pflanze nicht stammsukkulent, andersartig gebaut   ► 2
2 (1)
Stängel ohne Wurzeln, aber mit Haustorien an der Wirtspflanze haftend, gelblich bis rötlich gefärbt; Blüten klein, in kopfigen Knäueln (Gattung: Cuscuta
Convolvulaceae
Stängel im Boden wurzelnd; Blüten unterschiedlich, aber nicht in kopfigen Knäueln   ► 3
3 (2)
Stängel halmartig, im Querschnitt rund oder 3-kantig; Blüten ohne auffällige Blütenhülle   ► 4
Stängel nicht halmartig; Blüten mit auffälliger Blütenhülle   ► 5
4 (3)
Stängel im Querschnitt rund; Blüten mit trockenhäutiger Blütenhülle in zwei Kreisen (Gattung: Juncus
Juncaceae
Stängel im Querschnitt (schwach) 3-kantig; Blüten ohne Blütenhülle, aber mit Tragblättern des ährigen Teilblütenstandes 
Cyperaceae
5 (3)
Blütenhülle 3-zählig   ► 6
Blütenhülle 4- oder 5-zählig   ► 10
6 (5)
Blüte monosymmetrisch 
Orchidaceae
Blüte radiärsymmetrisch   ► 7
7 (6)
Pflanze verzweigt   ► 8
Pflanze unverzweigt, eine Blüte oder ein Büschel mit bis zu 3, aus dem Boden brechende Blüten treibend   ► 9
8 (7)
Pflanze mit büschelig angeordneten, grünen Kurztrieben (Phyllokladien); Blüten an den Knoten der Äste, weiss (Gattung: Asparagus
Asparagaceae
Pflanze binsenartig, blaugrün, mit bräunlichen Blattscheiden; Blüten blassblau, selten weiss (Gattung: Aphyllanthes
Asparagaceae
9 (7)
Staubblätter 3; einige schmale, grasartige, mit hellem Mittelnerv versehene Blätter zur Zeit der Blüte noch wenig entwickelt (Gattung: Crocus
Iridaceae
Staubblätter 6; wenige breite Blätter später im Frühjahr oder erst im Herbst erscheinend (Gattungen: Bulbocodium, Colchicum
Colchicaceae
10 (5)
Blüten röhren- oder zungenförmig in Körbchen-Blütenständen zusammengefasst; Körbchen einzeln oder in traubigen Gesamtblütenständen (Gattungen: Petasites, Tussilago
Asteraceae
Blüten nicht in Körbchen-Blütenständen zusammengefasst   ► 11
11 (10)
Krone ± radiärsymmetrisch, 4-zählig (seitliche Blüten) oder 5-zählig (terminale Blüte); Staubblätter 8 oder 10 (Gattung: Monotropa
Ericaceae
Krone deutlich monosymmetrisch, 2-lippig; Staubblätter 4 (Gattungen: Lathraea, Orobanche
Orobanchaceae