1 | | Wasserpflanze, auf dem Wasser schwimmend, gelegentlich am Grund aufliegend, aber nicht im Boden wurzelnd | ► 2 |
| |
— | | Land- oder Sumpfpflanze, im Boden wurzelnd, nur selten vollständig im Wasser stehend und untergetaucht | ► 3 |
| |
|
2 | (1) | Pflanze reich verzweigt; Blätter wechselständig, schuppenförmig (Gattung: Azolla) | | Salviniaceae |
| |
— | | Pflanze nur wenig verzweigt; Blätter gegenständig, ein zusätzliches Blatt pro Nodium untergetaucht und wurzelähnlich büschelig verzweigt (Gattung: Salvinia) | | Salviniaceae |
| |
|
3 | (1) | Stängel hohl; Blätter unscheinbar, stark reduziert (Mikrophylle), an den Nodien zu gezähnten, stängelumfassenden Manschetten verwachsen. Sporangienstände an der Spitze der Stängel, zapfenartig (Gattung: Equisetum) | | Equisetaceae |
| |
— | | Stängel nicht hohl oder Sprossachse ausschliesslich unterirdisch; Blätter unterschiedlich gebaut, nicht zu Manschetten verwachsen. Sporangienstände nicht zapfenartig | ► 4 |
| |
|
4 | (3) | Blätter binsenförmig, teils mit kleeblattähnlicher Spreite; Sporangien unterschiedlich gross | ► 5 |
| |
— | | Blätter nadelförmig, schuppenförmig oder mit flächiger Spreite; Sporangien alle gleich gross | ► 7 |
| |
|
5 | (4) | Blätter am Grund scheidig verbreitert, rosettig gedrängt an gestauchter Sprossachse; Sporangien einzeln, in den Achseln der Blätter; Wurzeln dunkel (Gattung: Isoetes) | | Isoëtaceae |
| |
— | | Sporangienstände kugel- oder bohnenförmig, sitzend oder gestielt am Grund der Blätter | ► 6 |
| |
|
6 | (5) | Blätter mit kleeblattähnlicher, 4-teiliger Spreite (Gattung: Marsilea) | | Marsileaceae |
| |
— | | Blätter ohne kleeblattähnliche Spreite, Spitze bischofsstabartig eingerollt (Gattung: Pilularia) | | Marsileaceae |
| |
|
7 | (4) | Blätter höchstens 10 mm lang, nadel- oder schuppenförmig, von der Sprossachse sparrig abstehend oder sich dachziegelartig überdeckend; Sporangien einzeln in den Achseln von Blättern | ► 8 |
| |
— | | Blätter deutlich über 10 mm lang, mit flächiger, einfacher oder zusammengesetzter Spreite; Sporangien nie einzeln in den Achseln von Blättern | ► 12 |
| |
|
8 | (7) | Pflanze zart, moosähnlich; Blätter spiralig oder 4-zeilig angeordnet, 1–4 mm lang, mit kleinem Häutchen am Grund; Sporangien unterschiedlich gross, Makro- oder Mikrosporen enthaltend, in Ähren mit abstehenden Tragblättern (Gattung: Selaginella) | | Selaginellaceae |
| |
— | | Pflanze kräftig und steif; Blätter meist länger als 3 mm (bei Diphasiastrum alpinum oft nur 2 mm), ohne Häutchen am Grund; Sporangien gleich gestaltet und gleich grosse Sporen enthaltend, entweder in den Achseln von nadelförmigen Laubblättern oder in verlängerten Ähren mit anliegenden Tragblättern | ► 9 |
| |
|
9 | (8) | Sprosse aufsteigend bis aufrecht, gabelig verzweigt; Sporangien im mittleren Teil der Sprossachsen in den Achseln von nadelförmigen Blättern (Gattung: Huperzia) | | Lycopodiaceae |
| |
— | | Sprosse kriechend, Seitenäste aufsteigend; Sporangien in den Achseln von schuppenförmigen Tragblättern in einem ± scharf abgegrenzten, ährenförmigen Sporangienstand an der Spitze der Seitenäste | ► 10 |
| |
|
10 | (9) | Blätter gegenständig, 4-reihig, schuppenförmig; Sprosse abgeflacht oder 4-kantig (Gattung: Diphasiastrum) | | Lycopodiaceae |
| |
— | | Blätter wechselständig; Sprosse rund, nicht abgeflacht oder 4-kantig | ► 11 |
| |
|
11 | (10) | Sprosse 2–10 cm lang kriechend, meist nur 1 aufrechter Seitenast; Sporangienstand undeutlich vom sterilen Spross abgesetzt (Gattung: Lycopodiella) | | Lycopodiaceae |
| |
— | | Sprosse 20–400 cm lang kriechend, mit mehreren aufrechten Seitenästen; Sporangienstand ± deutlich vom sterilen Spross abgesetzt (Gattung: Lycopodium) | | Lycopodiaceae |
| |
|
12 | (7) | Pflanze bildet nur ein oberirdisches, gegabeltes Blatt mit einem sterilen und einem fertilen Blattabschnitt | ► 13 |
| |
— | | Pflanze bildet mehrere Blätter in einer Rosette oder entlang des kriechenden Rhizoms | ► 14 |
| |
|
13 | (12) | Steriler Blattabschnitt fiederschnittig oder -lappig, nur selten gekerbt oder einfach. Sporangienstand eine Rispe (Gattung: Botrychium) | | Ophioglossaceae |
| |
— | | Steriler Blattabschnitt einfach; Sporangienstand eine Ähre (Gattung: Ophioglossum) | | Ophioglossaceae |
| |
|
14 | (12) | Pflanze mit deutlich unterschiedlich gestalteten (dimorphen) Blättern; fertile (Sporangien tragende) Blätter im Zentrum der Rosette umgeben von sterilen Blättern | ► 15 |
| |
— | | Pflanze mit monomorphen oder nur undeutlich dimorphen (bei Dryopteris cristata) Blättern | ► 18 |
| |
|
15 | (14) | Fertile Blätter, mit einem oberen, rispenartigen, Sporangien tragenden Blattabschnitt sowie einem unteren Abschnitt mit sterilen Blattteilen (Gattung: Osmunda) | | Osmundaceae |
| |
— | | Fertile Blätter ohne sterile Blattteile | ► 16 |
| |
|
16 | (15) | Blattstiel mindestens so lang wie die 3- bis 4-fach gefiederte Blattspreite; Pflanze 15–30 cm hoch (Gattung: Cryptogramma) | | Pteridaceae |
| |
— | | Blattstiel im Vergleich zur einfach gefiederten Blattspreite sehr kurz (kaum 10 cm lang) | ► 17 |
| |
|
17 | (16) | Sterile Blätter dem Boden aufliegend, wintergrün; Pflanze 30–50 cm hoch (Gattung: Blechnum) | | Blechnaceae |
| |
— | | Sterile Blätter steif aufrecht, in trichterförmiger Rosette stehend, sommergrün; Pflanze 50–150 cm hoch (Gattung: Matteuccia) | | Onocleaceae |
| |
|
18 | (14) | Blätter unterseits dicht spreuschuppig, dadurch zumindest in der Jugend die Sori verdeckt | ► 19 |
| |
— | | Blätter unterseits kahl oder zerstreut spreuschuppig, Sori sichtbar oder allenfalls vom umgerollten Blattrand bedeckt | ► 20 |
| |
|
19 | (18) | Blätter fiederschnittig, Blattspreite im Umriss schmal lanzettlich, Blattstiel meist deutlich kürzer als die halbe Länge der Blattspreite (Gattung: Asplenium (= Ceterach)) | | Aspleniaceae |
| |
— | | Blätter doppelt gefiedert, Blattspreite im Umriss lanzettlich, Blattstiel meist deutlich länger als die halbe Länge der Blattspreite (Gattung: Notholaena) | | Pteridaceae |
| |
|
20 | (18) | Sori nur am Rand der Blattspreite (randnah), teils vom umgerollten Blattrand bedeckt | ► 21 |
| |
— | | Sori nicht auf den Rand der Blattspreite beschränkt, nie vom umgerollten Blattrand bedeckt | ► 25 |
| |
|
21 | (20) | Sori am Blattrand in zusammenhängender Linie | ► 22 |
| |
— | | Sori am Blattrand in unterbrochener Linie | ► 24 |
| |
|
22 | (21) | Blätter 3- bis 4-fach gefiedert, gross, bis 300 cm lang (Gattung: Pteridium) | | Dennstaedtiaceae |
| |
— | | Blätter einfach gefiedert oder, wenn 2- bis 3-fach gefiedert, dann Blätter klein, nur bis 10 cm lang | ► 23 |
| |
|
23 | (22) | Blätter bis 10 cm lang, im Umriss oval, 2- bis 3-fach gefiedert (Gattung: Cheilanthes) | | Pteridaceae |
| |
— | | Blätter 40–70 cm lang, gebüschelt, einfach gefiedert, teils die untersten Fiedern bis zum Grund eingeschnitten (Gattung: Pteris) | | Pteridaceae |
| |
|
24 | (21) | Blätter unregelmässig 2- bis 3-fach gefiedert, aus dreieckigen, keilförmig verschmälerten Fiedern an dünnen Stielen zusammengesetzt; Blattstiel mindestens halb so lang wie die Spreite, glänzend schwarz (Gattung: Adiantum) | | Pteridaceae |
| |
— | | Blätter einfach gefiedert, Blattstiel vielfach kürzer als die Spreite oder fehlend, grün; Blattrhachis und Fiedern unterseits mit gelblichen Drüsen, aromatisch riechend (Gattung: Oreopteris) | | Thelypteridaceae |
| |
|
25 | (20) | Sori länglich bis streifenförmig, ± gerade | ► 26 |
| |
— | | Sori wurmförmig gebogen oder rundlich | ► 27 |
| |
|
26 | (25) | Blätter sommergrün; Pflanze kurzlebig (Gattung: Anogramma) | | Pteridaceae |
| |
— | | Blätter wintergrün; Pflanze ausdauernd (Gattung: Asplenium) | | Aspleniaceae |
| |
|
27 | (25) | Blattstiel an der Basis mit 2, selten 1 oder 3 Leitbündeln | ► 28 |
| |
— | | Blattstiel an der Basis mit 5–7, selten 3 Leitbündeln | ► 32 |
| |
|
28 | (27) | Blätter einfach, fiederschnittig; Sori ohne Indusien (Gattung: Polypodium) | | Polypodiaceae |
| |
— | | Blätter ein- bis mehrfach gefiedert; Sori zumindest in der Jugend mit Indusien | ► 29 |
| |
|
29 | (28) | Indusien unterseits bis zum Grund in haarförmige Zipfel zerschlitzt (Gattung: Woodsia) | | Woodsiaceae |
| |
— | | Indusien nicht zerschlitzt | ► 30 |
| |
|
30 | (29) | Blätter kurz gestielt, in Rosette angeordnet; Sori rund oder länglich, Indusien seitlich angewachsen oder sehr früh fehlend (Gattung: Athyrium) | | Athyriaceae |
| |
— | | Blätter deutlich gestielt; Sori rundlich, Indusien eiförmig, an der breiten Seite zur Fiederbasis hin angewachsen oder Indusien fehlend | ► 31 |
| |
|
31 | (30) | Blätter büschelig angeordnet; Indusien eiförmig, die einzelnen Sori blasenartig umschliessend (Gattung: Cystopteris) | | Cystopteridaceae |
| |
— | | Blätter einzeln entlang des dünnen, weit kriechenden Rhizoms; Indusien fehlend (Gattung: Gymnocarpium) | | Cystopteridaceae |
| |
|
32 | (27) | Blätter einzeln entlang des kriechenden Rhizoms; Blattstiel mindestens halb so lang wie die Blattspreite; Rhachisfurche nicht in die Fiedern fortgesetzt; Fiederabschnitte ganzrandig oder leicht geschweift, oder Rand umgerollt | ► 33 |
| |
— | | Blätter in Rosette oder als Büschel nahe beieinander; Blattstiel meist nur sehr kurz (Ausnahme Dryopteris cristata); Rhachisfurche seitlich fortgesetzt bis in die Fiederbasis; Fiederabschnitte am Rand meist gezähnt | ► 34 |
| |
|
33 | (32) | Blätter behaart, Blattspreite 1,5–2x so lang wie breit; unterstes Fiederpaar schräg abwärtsgerichtet (Gattung: Phegopteris) | | Thelypteridaceae |
| |
— | | Blätter nur anfangs spärlich behaart, später kahl; Blattspreite 3–4x so lang wie breit (Gattung: Thelypteris) | | Thelypteridaceae |
| |
|
34 | (32) | Indusien deutlich nierenförmig, seitlich angewachsen (Gattung: Dryopteris) | | Dryopteridaceae |
| |
— | | Indusien schildförmig, in der Mitte angewachsen | ► 35 |
| |
|
35 | (34) | Nerven auf der Blattunterseite netzartig verbunden; Sori auf den Fiedern zerstreut oder in 4–8 Reihen (Gattung: Cyrtomium) | | Dryopteridaceae |
| |
— | | Nerven auf der Blattunterseite frei endend; Sori auf den Fiedern in 2 Reihen (Gattung: Polystichum) | | Dryopteridaceae |
| |