1 | | Blätter bis 150 cm lang, ausdauernd, handförmig geteilt, Blattspreite fächerförmig gefaltet; Stamm meist unverzweigt, bis 20 cm dick, dicht mit braunen Fasern und Blattstielbasen bedeckt (Gattung: Trachycarpus) | | Arecaceae |
| |
— | | Blätter andersartig, Blattspreite nicht fächerförmig gefaltet | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Pflanze sparrig verzweigt, weniger als 1 m hoch, mit blattartig verbreiterten, spitzig stechenden Kurztrieben; Blätter schuppenförmig an der Basis der Kurztriebe; Blüten meist einzeln, auf der Unterseite der Kurztriebe (Gattung: Ruscus) | | Asparagaceae |
| |
— | | Pflanze ohne blattartig verbreiterte Kurztriebe | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Pflanze dicht verzweigter Strauch, bis 3 m hoch, mit grünen Ästen, weitgehend blattlos; Blüten monosymmetrisch, mit nach oben gerichteter Fahne | ► 4 |
| |
— | | Pflanze unterschiedlicher Wuchsform; Blätter nadelförmig, schuppenförmig oder flächig; Blüten ohne Fahne | ► 5 |
| |
|
4 | (3) | Strauch durch verdornte Sprossachsen und Blätter stark stechend (Gattung: Ulex) | | Fabaceae |
| |
— | | Strauch mit langen, aufrechten Ästen, dornenlos (Gattung: Spartium) | | Fabaceae |
| |
|
5 | (3) | Blätter nadel- oder schuppenförmig, oder durch seitlich umgerollten Blattrand nadelähnlich, weniger als 2 mm breit (bei Loiseleuria procumbens gelegentlich bis 3 mm breit) | ► 6 |
| |
— | | Blätter flächig, deutlich breiter als dick, mehr als 3 mm breit | ► 20 |
| |
|
6 | (5) | Blätter schuppenförmig, ± der Sprossachse anliegend, bis 7 mm lang (gelegentlich zusätzlich nadelförmige Blätter vorhanden) | ► 7 |
| |
— | | Blätter nadelförmig, mindestens 10 mm lang | ► 10 |
| |
|
7 | (6) | Pflanze sommergrün; Schuppenblätter wechselständig; Blüten mit Blütenhülle, 5-zählig (Gattungen: Myricaria, Tamarix) | | Tamaricaceae |
| |
— | | Pflanze immergrün; Schuppenblätter gegen- oder quirlständig; Blüten ohne Blütenhülle oder mit Blütenhülle, 4-zählig | ► 8 |
| |
|
8 | (7) | Schuppenblätter am Grund mit 2 abwärtsgerichteten Spitzchen; Blüten zwittrig, mit Blütenhülle (Gattung: Calluna) | | Ericaceae |
| |
— | | Schuppenblätter ohne Spitzchen am Grund; Blüten eingeschlechtig, ohne Blütenhülle | ► 9 |
| |
|
9 | (8) | Schuppenblätter bräunlich, gegenständig und bis zur Mitte scheidig miteinander verwachsen, weit auseinanderstehend; Äste zwischen den Knoten grün, fein gefurcht; Samen je mit 2 roten, fleischigen Zapfenschuppen (Gattung: Ephedra) | | Ephedraceae |
| |
— | | Schuppenblätter grün, gegen- oder quirlständig, frei, dicht aneinanderstehend und die Äste bedeckend; Samen in Zapfen mit verholzenden oder lederartigen Zapfenschuppen | | Cupressaceae |
| |
|
10 | (6) | Nadeln sommergrün, im Herbst abfallend, ± weich | ► 11 |
| |
— | | Nadeln immergrün, steif | ► 13 |
| |
|
11 | (10) | Nadeln an stark gestauchten (knotenförmigen) Kurztrieben in Büscheln, teilweise einzeln an jungen Langtrieben (Gattung: Larix) | | Pinaceae |
| |
— | | Nadeln an fiederblattartigen Kurztrieben, im Herbst als Ganzes abfallend | ► 12 |
| |
|
12 | (11) | Nadeln und Knospen gegenständig (Gattung: Metasequoia) | | Cupressaceae |
| |
— | | Nadeln und Knospen wechselständig (Gattung: Taxodium) | | Cupressaceae |
| |
|
13 | (10) | Zwergstrauch mit niederliegenden oder aufsteigenden Ästen, bis 30 cm hoch; Nadelblätter an der Spitze abgerundet, nicht stechend; Blüten mit Blütenhülle; Kapsel- oder beerenartige Steinfrucht | ► 14 |
| |
— | | Baum oder Spalierstrauch mit spitzen, stechenden Nadeln; Blüten ohne Blütenhülle; Samen in Zapfen oder einzeln, nicht von Frucht eingefasst | ► 15 |
| |
|
14 | (13) | Staubblätter 10 oder weniger (Gattungen: Empetrum, Erica, Loiseleuria) | | Ericaceae |
| |
— | | Staubblätter viele, mehr als 10 (Gattung: Fumana) | | Cistaceae |
| |
|
15 | (13) | Nadeln in Quirlen zu 3, starr, stechend, oberseits mit hellem Streifen; Samen in beerenartigen Zapfen (Gattung: Juniperus) | | Cupressaceae |
| |
— | | Nadeln einzeln oder in Büschel von 2 oder 5, oberseits nie mit hellem Streifen; Samen in holzigen oder lederigen Zapfen oder einzeln, von Samenmantel (Arillus) umgeben | ► 16 |
| |
|
16 | (15) | Nadeln in Büschel von 2 oder 5 in Kurztrieben (Gattung: Pinus) | | Pinaceae |
| |
— | | Nadeln stets einzeln entlang der Langtriebe | ► 17 |
| |
|
17 | (16) | Nadelbasis als grüne Leiste am Zweig herablaufend; Pflanze zweihäusig; Samen von fleischigem, rotem Samenmantel umgeben (Gattung: Taxus) | | Taxaceae |
| |
— | | Nadelbasis ohne herablaufende Leiste; Pflanze einhäusig; Samen in holzigen Zapfen | ► 18 |
| |
|
18 | (17) | Nadeln am Grund scheibenförmig verbreitert, nach dem Abfallen eine ovale Narbe hinterlassend; Zapfen an der Pflanze aufrecht (Gattung: Abies) | | Pinaceae |
| |
— | | Nadeln am Grund nicht verbreitert; Zapfen an der Pflanze hängend | ► 19 |
| |
|
19 | (18) | Nadeln im Querschnitt 4-kantig, ohne Stiel; Äste nach dem Abfallen der Nadeln raspelartig rau (Gattung: Picea) | | Pinaceae |
| |
— | | Nadeln im Querschnitt flächig, kurz gestielt; Äste nach dem Abfallen der Nadeln mit quer zum Ast liegenden, ovalen Narben, nicht rau (Gattung: Pseudotsuga) | | Pinaceae |
| |
|
20 | (5) | Pflanze epiphytisch, sparrig dichotom verzweigter, immergrüner Kleinstrauch (Gattung: Viscum) | | Santalaceae |
| |
— | | Pflanze terrestrisch, im Boden wurzelnd | ► 21 |
| |
|
21 | (20) | Pflanze windend oder mit Ranken klimmend, nicht selbständig aufsteigend | ► 22 |
| |
— | | Pflanze ohne Stütze aufsteigend bis aufrecht wachsend, oder niederliegend als Spalierstrauch | ► 31 |
| |
|
22 | (21) | Blätter ausnahmslos gefiedert oder gefingert | ► 23 |
| |
— | | Blätter einfach, ungeteilt oder gelappt, gelegentlich zudem einige zusammengesetzte Blätter | ► 25 |
| |
|
23 | (22) | Blätter gegenständig, unpaarig gefiedert; Stiel, Rhachis und Fiederstiele rankend; Frucht zahlreiche Nüsschen mit fedrig behaartem Griffel (Gattung: Clematis) | | Ranunculaceae |
| |
— | | Blätter wechselständig, gefingert | ► 24 |
| |
|
24 | (23) | Teilblätter ganzrandig, deutlich gestielt; ohne Sprossranken; Balgfrüchte (Gattung: Akebia) | | Lardizabalaceae |
| |
— | | Teilblätter gezähnt; Stängel mit kurzen Sprossranken, teils mit Haftscheiben; blau gefärbte Beerenfrüchte (Gattung: Parthenocissus) | | Vitaceae |
| |
|
25 | (22) | Blätter gegenständig; Blüten weiss, gelblich oder rötlich, monosymmetrisch, mit langer Röhre (Gattung: Lonicera) | | Caprifoliaceae |
| |
— | | Blätter wechselständig | ► 26 |
| |
|
26 | (25) | Blüten monosymmetrisch, Blütenhülle röhrig verwachsen, U-förmig gekrümmt (Gattung: Aristolochia) | | Aristolochiaceae |
| |
— | | Blüten radiärsymmetrisch, Blütenhülle zu einem grossen Teil getrenntblättrig oder fehlend | ► 27 |
| |
|
27 | (26) | Pflanze mit Ranken oder Haftorganen | ► 28 |
| |
— | | Pflanze windend, ohne haftende oder rankende Organe | ► 29 |
| |
|
28 | (27) | Pflanze mit Sprossranken; Blätter sommergrün; Blüten in lockeren Rispen (Gattungen: Parthenocissus, Vitis) | | Vitaceae |
| |
— | | Pflanze mit kurzen Haftwurzeln; Blätter wintergrün, 3- bis 5-lappig oder eiförmig; Blüten in einfachen, kugeligen Dolden (Gattung: Hedera) | | Araliaceae |
| |
|
29 | (27) | Krone violett; Staubbeutel zu einer Röhre zusammenneigend (Gattung: Solanum) | | Solanaceae |
| |
— | | Krone weiss oder gelblich; Staubblätter einzeln | ► 30 |
| |
|
30 | (29) | Blütenhülle doppelt, Blüten bis 5 cm Durchmesser; Staubblätter viele; Knoten mit sehr kleinen Nebenblättern (Gattung: Actinidia) | | Actinidiaceae |
| |
— | | Blütenhülle einfach, Blüten klein; Staubblätter 8; Knoten mit Nebenblatthülle (Ochrea) (Gattung: Fallopia) | | Polygonaceae |
| |
|
31 | (21) | Blätter zusammengesetzt, gefiedert oder gefingert | ► 32 |
| |
— | | Blätter einfach, gelappt bis geteilt, aber nie zusammengesetzt | ► 48 |
| |
|
32 | (31) | | |
— | | | |
|
33 | (32) | Blätter mit 2–4 Fiederpaaren, Fiedern oberseits glänzend grün, mit 6–9 Stacheln am Fiederrand; seitliche Fiedern sitzend, Endfieder lang gestielt (Gattung: Mahonia) | | Berberidaceae |
| |
— | | Blätter 3- oder 5-zählig gefingert, Fiedern ohne Stacheln (jedoch Sprossachsen und Blattstiele mit feinen bis groben, gebogenen Stacheln) (Gattung: Rubus) | | Rosaceae |
| |
|
34 | (32) | Blätter 5- bis 9-zählig gefingert (Gattung: Aesculus) | | Sapindaceae |
| |
— | | Blätter unpaarig gefiedert, selten paarig gefiedert, oder 3-zählig | ► 35 |
| |
|
35 | (34) | Blätter durchscheinend drüsig punktiert, mit intensivem Geruch (Gattung: Ruta) | | Rutaceae |
| |
— | | Blätter ohne durchscheinende Drüsen | ► 36 |
| |
|
36 | (35) | Blätter gegenständig, gelegentlich an Schösslingen bei einigen Knoten leicht verschoben (Fraxinus excelsior) | ► 37 |
| |
— | | Blätter wechselständig | ► 41 |
| |
|
37 | (36) | Beerenähnliche Steinfrucht; Blüten in doldigen oder kegelförmigen Rispen, Griffel kurz, Narben kopfig (Gattung: Sambucus) | | Adoxaceae |
| |
— | | Kapsel-, Beeren-, Nuss- oder Bruchfrucht, Griffel verlängert | ► 38 |
| |
|
38 | (37) | Frucht eine zweisamige Bruchfrucht; Fiederblätter unregelmässig grob gezähnt; Blätter meist mit 3–5 Fiedern, die mittlere Fieder vergrössert und oft 3-lappig (Gattung: Acer) | | Sapindaceae |
| |
— | | Frucht eine blasige Kapsel, Beere oder Nuss | ► 39 |
| |
|
39 | (38) | Strauch mit überhängenden, teils kletternden Ästen; Beerenfrucht, bei Reife schwarz (Gattung: Jasminum) | | Oleaceae |
| |
— | | Baum; Kapsel- oder Nussfrucht | ► 40 |
| |
|
40 | (39) | Blüten in Büschel, ohne Blütenhülle; einsamige geflügelte Nussfrucht (Gattung: Fraxinus) | | Oleaceae |
| |
— | | Blüten in hängender, lockerer Rispe, mit doppelter Blütenhülle; blasige Kapselfrucht (Gattung: Staphylea) | | Staphyleaceae |
| |
|
41 | (36) | Fiederblätter ganzrandig oder ± ganzrandig | ► 42 |
| |
— | | Fiederblätter fein bis grob gezähnt | ► 45 |
| |
|
42 | (41) | Strauch; Beerenfrucht (Gattung: Jasminum) | | Oleaceae |
| |
— | | Niedriger bis hoher Baum; trockene Schliess- oder Öffnungsfrucht | ► 43 |
| |
|
43 | (42) | Öffnungsfrucht (Hülse); Blüten monosymmetrisch, oberes Kronblatt als Fahne (Gattungen: Amorpha, Gleditsia, Caragana, Colutea, Robinia, Laburnum) | | Fabaceae |
| |
— | | Schliessfrucht; Blüten radiärsymmetrisch, mit reduzierter Blütenhülle | ► 44 |
| |
|
44 | (43) | Fiederblätter oval, unterseits in den Nervenwinkeln mit Haarbüscheln (Gattung: Juglans) | | Juglandaceae |
| |
— | | Fiederblätter lanzettlich, zugespitzt, Fiederblattgrund oft asymmetrisch und mit einigen Drüsenzähnen (Gattung: Ailanthus) | | Simaroubaceae |
| |
|
45 | (41) | Blätter an der Blattstielbasis mit Nebenblättern, diese mit dem Blattstiel verwachsen (Gattungen: Rosa, Rubus, Sorbus) | | Rosaceae |
| |
— | | Blätter an der Blattstielbasis ohne Nebenblätter | ► 46 |
| |
|
46 | (45) | Blüten in Büscheln; geflügelte, einsamige Nussfrucht (Gattung: Fraxinus) | | Oleaceae |
| |
— | | Blüten in lockerer Rispe; Kapsel- oder Steinfrucht | ► 47 |
| |
|
47 | (46) | Fiederblätter regelmässig gezähnt, Fiedern lanzettlich, am Grund nie eingeschnitten, unterseits blaugrün (Gattung: Rhus) | | Anacardiaceae |
| |
— | | Fiederblätter unregelmässig gezähnt, Fiedern am Grund oft eingeschnitten, gelappt; blasig aufgewölbte Kapselfrucht (Gattung: Koelreuteria) | | Sapindaceae |
| |
|
48 | (31) | Blätter gegen- oder quirlständig | ► 49 |
| |
— | | Blätter wechselständig | ► 68 |
| |
|
49 | (48) | | |
— | | | |
|
50 | (49) | Blätter bis 25 mm lang, sitzend oder sehr kurz gestielt (Gattung: Buxus) | | Buxaceae |
| |
— | | Blätter meist über 30 mm lang, deutlich gestielt | ► 51 |
| |
|
51 | (50) | Blattrand glatt; Blüten einzeln (Gattung: Vinca) | | Apocynaceae |
| |
— | | Blattrand gezähnt; Blüten in separatem Blütenstand | ► 52 |
| |
|
52 | (51) | Blattrand fein gezähnt; Blätter nur kurz gestielt; Blüten in lang gestieltem, zymösem Blütenstand (Gattung: Euonymus) | | Celastraceae |
| |
— | | Blattrand grob gezähnt; Blätter deutlich gestielt; Blüten in Rispe (Gattung: Aucuba) | | Garryaceae |
| |
|
53 | (49) | Halbstrauch, nur an der Basis verholzt, oder Spalierstrauch; Blütenhülle doppelt, Krone auffällig | ► 54 |
| |
— | | Strauch mit aufwärtsgerichteten Ästen oder Baum; Blütenhülle anders | ► 57 |
| |
|
54 | (53) | Krone verwachsen, monosymmetrisch | ► 55 |
| |
— | | Krone frei, radiärsymmetrisch | ► 56 |
| |
|
55 | (54) | Mehrere Blüten pro Tragblatt im Blütenstand | | Lamiaceae |
| |
— | | Jeweils nur 1 Blüte pro Tragblatt im Blütenstand (Gattung: Verbena) | | Verbenaceae |
| |
|
56 | (54) | Kelchblätter 3, unterschiedlich gross (Gattung: Helianthemum) | | Cistaceae |
| |
— | | Kelchblätter 5, alle gleich gross (Gattung: Hypericum) | | Hypericaceae |
| |
|
57 | (53) | Blätter handnervig, mit 5 oder mehr prominenten Blattadern sternförmig von der Blattspreitenbasis ausgehend | ► 58 |
| |
— | | Blätter fiedernervig, mit nur 1 oder 3 prominenten Blattadern von der Blattspreitenbasis ausgehend, zusätzlich weitere Adern entlang der zentralen Hauptader | ► 61 |
| |
|
58 | (57) | Blätter handförmig 5-lappig; Spaltfrucht mit 2 einseitig geflügelten Nüssen (Gattung: Acer) | | Sapindaceae |
| |
— | | Blätter eiförmig oder schwach 3-lappig; Kapselfrucht | ► 59 |
| |
|
59 | (58) | Nebenblätter vorhanden, mit dem Blattstiel verwachsen, klein, lineal; Pflanze zweihäusig; Blütenhülle fehlend, Balgfrucht. gelegentlich angepflanzter Zierbaum: Cercidiphyllum japonicum Siebold & Zucc. (Japanischer Kuchenbaum). In der Flora nicht weiter behandelt (Gattung: Cercidiphyllum) | | Cercidiphyllaceae |
| |
— | | Nebenblätter fehlend; Pflanze mit zwittrigen Blüten; Blütenhülle doppelt, monosymmetrisch; Kapselfrucht | ► 60 |
| |
|
60 | (59) | Blattspreite am Grund gerundet oder gestutzt; hülsenähnliche Kapselfrucht, hängend (Gattung: Catalpa) | | Bignoniaceae |
| |
— | | Blattspreite am Grund tief herzförmig; ovale, zugespitzte Kapselfrucht in verzweigtem, aufwärtsgerichtetem Stand (Gattung: Paulownia) | | Paulowniaceae |
| |
|
61 | (57) | Kronblätter bis (fast) zum Grund frei | ► 62 |
| |
— | | Kronblätter zu einer schlanken Röhre verwachsen, oben mit freien Kronblattlappen | ► 65 |
| |
|
62 | (61) | Blattrand gezähnt, wenn wellig und ganzrandig, dann mit rot gefärbter Kapselfrucht | ► 63 |
| |
— | | Blattrand ganzrandig | ► 64 |
| |
|
63 | (62) | Blattrand sehr fein gezähnt oder wellig und ganzrandig, rot gefärbte, 4- oder 5-fächerige Kapselfrucht, Samen mit orange gefärbtem Arillus (Gattung: Euonymus) | | Celastraceae |
| |
— | | Blattrand deutlich gezähnt; trockene Kapselfrucht mit vielen Samen ohne Arillus (Gattungen: Deutzia, Philadelphus) | | Hydrangeaceae |
| |
|
64 | (62) | Blätter bogennervig, mit 6–8 auffälligen Seitenadern, nicht lederig; Blüten zu 10 und mehr, in doldenartigem Büschel oder Scheinrispe; Kronblätter weiss oder gelblich grün (Gattung: Cornus) | | Cornaceae |
| |
— | | Blätter regelmässig fiedernervig, leicht lederig; Blüten 1–3, nur kurz gestielt; Kronblätter rot, geknittert (Gattung: Punica) | | Lythraceae |
| |
|
65 | (61) | Blüten mit 2 Staubblättern, radiärsymmetrisch (Gattungen: Forsythia, Ligustrum, Syringa) | | Oleaceae |
| |
— | | Blüten mit 4–5 Staubblättern, radiär- oder monosymmetrisch | ► 66 |
| |
|
66 | (65) | Blüten sitzend, zu 2–18 in Gruppen oder dichten Ähren; Griffel deutlich ausgebildet (Gattungen: Linnaea, Lonicera, Symphoricarpos) | | Caprifoliaceae |
| |
— | | Blüten deutlich gestielt, in Schirmrispe oder walzenförmiger Rispe am Ende der Sprosse; Griffel undeutlich ausgebildet oder in der schlanken Kronröhre versteckt | ► 67 |
| |
|
67 | (66) | Blüten in Schirmrispe, teilweise die Randblüten monosymmetrisch vergrössert, steril; Fruchtknoten unterständig; Steinfrucht (Gattung: Viburnum) | | Adoxaceae |
| |
— | | Blüten in langer, vielblütiger Rispe, nie mit vergrösserten Randblüten; Fruchtknoten oberständig; Kapselfrucht (Gattung: Buddleja) | | Scrophulariaceae |
| |
|
68 | (48) | | |
— | | | |
|
69 | (68) | Aufrechter Strauch oder Baum, meist grösser als 150 cm | ► 70 |
| |
— | | Zwergstrauch, teils nur mit wenigen basalen Verzweigungen, meist kleiner als 120 cm oder niederliegende oder mit Haftwurzeln kletternde Äste | ► 74 |
| |
|
70 | (69) | Unterseite der Blätter und junge Äste dicht mit Schildhaaren bedeckt (Gattung: Elaeagnos) | | Elaeagnaceae |
| |
— | | Blätter und Äste ohne Schildhaare | ► 71 |
| |
|
71 | (70) | Blütenhülle einfach, gelblich und 6-zählig oder grünlich und 4-zählig; Blätter ganzrandig; Frucht dunkelblau bis schwarz | | Lauraceae |
| |
— | | Blütenhülle doppelt (Kelch und Krone), Kronblätter weiss | ► 72 |
| |
|
72 | (71) | Krone frei; Staubblätter viele (Gattungen: Prunus, Pyracantha) | | Rosaceae |
| |
— | | Krone verwachsen; Staubblätter so viele wie Kronblätter | ► 73 |
| |
|
73 | (72) | Blüten eingeschlechtig; Staubblätter 4, selten 5; Beerenfrucht | | Aquifoliaceae |
| |
— | | | |
|
74 | (69) | Blätter nicht blühender Äste deutlich 3-lappig, ansonsten rautenförmig; Blüten in Dolde; blauschwarze Steinfrucht (Gattung: Hedera) | | Araliaceae |
| |
— | | Blätter nicht gelappt und nicht rautenförmig | ► 75 |
| |
|
75 | (74) | Blüten mit einfacher Blütenhülle, Kelch mit schlanker Röhre und spreizenden, kronblattartigen Zipfeln (Gattung: Daphne) | | Thymelaeaceae |
| |
— | | Blüten mit doppelter, in Kelch und Krone differenzierter Blütenhülle | ► 76 |
| |
|
76 | (75) | Kronblätter verwachsen, Staubblätter 10 oder weniger | | Ericaceae |
| |
— | | Kronblätter frei, Staubblätter ca. 20 oder viele | ► 77 |
| |
|
77 | (76) | Nebenblätter als rückwärtsgerichtete Dornen; Staubblätter viele, am Grund leicht miteinander verwachsen; Beerenfrucht (Gattung: Capparis) | | Capparaceae |
| |
— | | Nebenblätter klein, lineal; Staubblätter ca. 20; Apfelfrucht (Gattung: Cotoneaster) | | Rosaceae |
| |
|
78 | (68) | Blattrand entlang der einfachen, nicht gelappten Blätter ganzrandig | ► 79 |
| |
— | | Blattrand gezähnt oder Blätter gelappt | ► 86 |
| |
|
79 | (78) | Unterseite der Blätter mit Schildhaaren; Seitenäste oft zu Dornen abgewandelt (Gattung: Hippophae) | | Elaeagnaceae |
| |
— | | Pflanze ohne Schildhaare | ► 80 |
| |
|
80 | (79) | Blütenhülle fehlend; Blüten getrenntgeschlechtig, beide Geschlechter in Kätzchen-Blütenstand; Kapselfrucht mit behaarten Samen (Gattung: Salix) | | Salicaceae |
| |
— | | Blütenhülle vorhanden, einfach oder doppelt; Blüten einzeln, in Büschel, Rispe oder Ähre; Apfel-, Stein- oder Beerenfrucht | ► 81 |
| |
|
81 | (80) | Blüten eingeschlechtig; Beerenfrucht, meist grösser als 5 cm Durchmesser (Gattung: Diospyros) | | Ebenaceae |
| |
— | | Blüten zwittrig; Frucht verschiedenartig, wenn eine Beere, dann kleiner als 3 cm Durchmesser | ► 82 |
| |
|
82 | (81) | Blütenhülle einfach; Kelch verwachsen, mit abstehenden, kronblattähnlichen Zipfeln. Zur Zeit des Laubaustrieb bereits mit beerenartigen Früchten (Gattung: Daphne) | | Thymelaeaceae |
| |
— | | Blütenhülle doppelt, mit Kelch und Krone | ► 83 |
| |
|
83 | (82) | Blüten kleiner als 8 mm im Durchmesser; Kelch grösser als die Krone | ► 84 |
| |
— | | Blüten grösser; Krone deutlich grösser als der Kelch | ► 85 |
| |
|
84 | (83) | Blätter ohne Nebenblätter; Blüten lang gestielt, zu 15–30 in ausladender Rispe an den Astenden; Krone gelblich grün oder rötlich (Gattung: Cotinus) | | Anacardiaceae |
| |
— | | Blätter mit hinfälligen Nebenblättern; Blüten in wenigblütigem Büschel; Krone weiss, kürzer als der Kelch, die Staubblätter umschliessend (Gattung: Frangula) | | Rhamnaceae |
| |
|
85 | (83) | Stein-, Apfel-, Nussfrucht, teils in Sammelfrucht zusammengefasst | | Rosaceae |
| |
— | | | |
|
86 | (78) | Blattspreite handnervig, mit 5, selten 3 (Celtis) prominenten Blattadern sternförmig von der Blattspreitenbasis ausgehend, Blattspreite breit elliptisch oder eiförmig oder ahornblattartig gelappt | ► 87 |
| |
— | | Blattspreite fiedernervig, einfach oder mehrfach fiederartig gelappt; Blattspreite mindestens 2x so lang wie breit | ► 93 |
| |
|
87 | (86) | Blattspreite einfach, ohne Lappung | ► 88 |
| |
— | | Blattspreite ahornblattartig gelappt | ► 89 |
| |
|
88 | (87) | Blattspreite lanzettlich, am Grund verschmälert, mit 3 prominenten Blattadern; Blüten einzeln oder in Büschel (Gattung: Celtis) | | Cannabaceae |
| |
— | | Blattspreite breit eiförmig, oft am Grund asymmetrisch, mit 5 oder mehr prominenten Blattadern; rispenartiger Blütenstand mit verwachsenem Hochblatt (Gattung: Tilia) | | Malvaceae |
| |
|
89 | (87) | Strauch bis 2 m Höhe; Äste aufrecht, teilweise mit Dornen; Blüten radiärsymmetrisch, 5-zählig, mit doppelter Blütenhülle (Gattung: Ribes) | | Grossulariaceae |
| |
— | | Baum mit Stamm oder, wenn Strauch, dann mit breit ausladenden Ästen und grossen Blättern (Blattspreite 10 cm und länger) | ► 90 |
| |
|
90 | (89) | Sparrig verzweigter Strauch mit dicken Ästen und locker angeordneten Blättern; mit Milchsaft (Achtung: fototoxische Reaktion auf der Haut); Früchte in birnenförmigem, fleischigem Fruchtstand (Gattung: Ficus) | | Moraceae |
| |
— | | Baum, Äste nicht auffallend dick | ► 91 |
| |
|
91 | (90) | Alle Blätter 3- bis 7-lappig, mit groben, spitz auslaufenden Zähnen; Blüten in kugeligem, hängendem, verholzendem Blütenstand (Gattung: Platanus) | | Platanaceae |
| |
— | | Zusätzlich zu gelappten Blättern an den Langtrieben auch noch einfache, eiförmige oder im Umriss runde Blätter | ► 92 |
| |
|
92 | (91) | Blätter kahl oder rauhaarig; Fruchtverband fleischig, mit Steinfrüchten (Gattung: Morus) | | Moraceae |
| |
— | | Blätter unterseits dicht weissfilzig; Kapselfrucht mit behaarten Samen (Gattung: Populus) | | Salicaceae |
| |
|
93 | (86) | Blattspreite fiederlappig, mit 2–8 zur Seite orientierten Abschnitten | ► 94 |
| |
— | | Blattspreite einfach | ► 95 |
| |
|
94 | (93) | Grosser Baum, ohne Dornen; Blütenhülle reduziert; Blattspreite fiederlappig, mit etwa 4–8 zur Seite orientierten, spitzen oder buchtig-stumpfen, zu 1/3–2/3 eingeschnittenen Abschnitten. Nussfrucht, teilweise von Achsenbecher eingefasst (Gattung: Quercus) | | Fagaceae |
| |
— | | Strauch oder kleiner Baum mit Kurztriebdornen; Blütenhülle doppelt, Kronblätter weiss; Apfelfrucht (Gattung: Crataegus) | | Rosaceae |
| |
|
95 | (93) | Strauch mit Dornen anstelle der Blätter der Langtriebe, Blätter in Büscheln an Kurztrieben; Blattrand stachelig gezähnt; Blüten 3-zählig (Gattung: Berberis) | | Berberidaceae |
| |
— | | Baum, Strauch oder Spalierstrauch ohne Dornen oder mit Sprossdornen; Blätter an Langtrieben; Blüten 4- bis mehrzählig | ► 96 |
| |
|
96 | (95) | Baum, mit Milchsaft (Achtung: fototoxische Reaktion auf der Haut); Fruchtverband fleischig, mit Steinfrüchten (Gattung: Morus) | | Moraceae |
| |
— | | Baum oder Strauch, ohne Milchsaft; Frucht verschiedenartig | ► 97 |
| |
|
97 | (96) | Blütenhülle reduziert, Blüten eingeschlechtig, zumindest die männlichen Blüten in Kätzchen | ► 98 |
| |
— | | Blütenhülle einfach oder doppelt, Blüten zwittrig | ► 100 |
| |
|
98 | (97) | Blüten in aufrechten Kätzchen, zweihäusig; Kapselfrucht mit behaarten Samen (Gattung: Salix) | | Salicaceae |
| |
— | | Blüten meist in hängenden Kätzchen, einhäusig; Nussfrüchte, teils durch Fruchtbecher eingefasst, teils geflügelt | ► 99 |
| |
|
99 | (98) | Nussfrucht geflügelt oder einzeln und von Blatthülle eingefasst | | Betulaceae |
| |
— | | Nussfrucht einzeln oder zu wenigen teilweise oder vollständig in Achsenbecher eingefasst | | Fagaceae |
| |
|
100 | (97) | Blätter meist mit asymmetrischer Basis der Blattspreite; Blütenhülle einfach; geflügelte Nussfrucht (Gattung: Ulmus) | | Ulmaceae |
| |
— | | Blätter mit ± symmetrischer Basis der Blattspreite; Blütenhülle doppelt; verschiedenartige Frucht, keine Nuss | ► 101 |
| |
|
101 | (100) | Staubblätter 5, vor den Kronblättern stehend; Steinfrucht mit 2–4 Kernen (Gattung: Rhamnus) | | Rhamnaceae |
| |
— | | Staubblätter viele; vielfältige Fruchtformen, teils von Blütenachsenbecher umschlossen (Apfelfrucht), teils als Sammelfrucht | | Rosaceae |
| |