Familienteilschlüssel II

From FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
Jump to: navigation, search
Wasserpflanzen
By: Reto Nyffeler
Info Flora, Flora Helvetica
Geographic Scope: Suisse — Source: Flora Helvetica — Collaboration limited to: Team Flora Helvetica — Status: 14.12.2018
1
Pflanze nicht in Stängel und Blätter gegliedert, oval bis eiförmig, kleiner als 10 mm, entweder einzeln, auf dem Wasser schwimmend oder lang gestielt, kreuzweise verbunden und untergetaucht im Wasser treibend (Gattungen: Lemna, Spirodela, Wolffia
Araceae
Pflanze mit Stängel und Blättern, deutlich grösser als 10 mm   ► 2
2 (1)
Sprossachse im Boden wurzelnd, gestaucht und Blätter rosettig angeordnet, oder unterirdisch verzweigt und Blätter in Büscheln   ► 3
Sprossachse gestreckt, mit deutlich ausgebildeten Internodien, im Wasser flutend oder frei an der Wasseroberfläche schwimmend   ► 15
3 (2)
Blätter mit deutlich ausgebildetem Blattstiel oder Blattspreite in Blattstiel verschmälert   ► 4
Blätter lang, bandförmig oder rundlich, ohne erkennbaren Blattstiel   ► 11
4 (3)
Blattspreite schmal löffelartig, meist kürzer als 3 cm (Gattung: Limosella
Scrophulariaceae
Blattspreite breit, rundlich bis rautenförmig, deutlich länger als 3 cm   ► 5
5 (4)
Blattspreite rautenförmig, Blattrand vorne gezähnt (Gattung: Trapa
Lythraceae
Blattspreite rund oder eiförmig, Blattrand glatt   ► 6
6 (5)
Blattspreite gabelnervig oder netznervig; Blütenhülle 4- bis vielzählig, wenn 3-zählig dann Unterwasserblätter mehrfach gabelig geteilt   ► 7
Blattspreite parallel- oder bogennervig, teils mit Querverbindungen; Blütenhülle 3-zählig   ► 9
7 (6)
Blütenhülle 3-zählig 
Cabombaceae
Blütenhülle 4- bis vielzählig   ► 8
8 (7)
Blätter kreisrund, ohne Einschnitt bis zum Blattstiel (peltat) 
Nelumbonaceae
Blätter rund oder oval, bis zum Blattstiel eingeschnitten 
Nymphaeaceae
9 (6)
Pflanze frei auf dem Wasser schwimmend, Rosetten durch Stängel verbunden und Blätter nierenförmig, auf der Wasseroberfläche schwimmend; Blüten eingeschlechtig (Gattung: Hydrocharis
Hydrocharitaceae
Pflanze im Boden wurzelnd, einzeln, Blätter grundständig, meist über die Wasseroberfläche ragend; Blüten zwittrig   ► 10
10 (9)
Blütenhülle doppelt, äusserer Kreis kelchartig (Gattung: Alisma etc.) 
Alismataceae
Blütenhülle einfach, beide Kreise kronartig (Gattung: Butomus
Butomaceae
11
Blattrand stachelig gezähnt (Gattung: Stratiotes
Hydrocharitaceae
Blattrand glatt   ► 12
12 (11)
Pflanze mit Ausläufern (Gattung: Litorella
Plantaginaceae
Pflanze ohne Ausläufer   ► 13
13 (12)
Blätter bandförmig, 20–50 cm lang; Blüten unscheinbar, unter Wasser ausgebildet (Gattung: Vallisneria
Hydrocharitaceae
Blätter lineal, bis 10 cm lang; Blüten über der Wasseroberfläche ausgebildet   ► 14
14 (13)
Blüte disymmetrisch, Kronblätter weiss (Gattung: Subularia
Brassicaceae
Blüte monosymmetrisch, Kronblätter blau (Gattung: Lobelia
Campanulaceae
15 (2)
Im Wasser untergetauchte Blätter tief geteilt und mit schmalen, linealen Blattabschnitten oder zusammengesetzt, allenfalls zusätzlich einfache, teils gelappte Schwimmblätter vorhanden   ► 16
Im Wasser untergetauchte Blätter einfach, ganzrandig oder gezähnt   ► 22
16 (15)
Pflanze mit Fangbläschen oder mit rundlichen Fangklappen   ► 17
Pflanze ohne Fangeinrichtungen   ► 18
17 (16)
Blätter quirlständig, mit breitem Stiel und muschelförmiger Klappe sowie einigen linealen Blattteilen; Blüten grünlich weiss (Gattung: Aldrovanda
Droseraceae
Blätter fehlend, blattartige, gabelig verzweigte Sprossteile wechsel- oder quirlständig und oft mit Fangblasen besetzt; Blüten gelb (Gattung: Utricularia
Lentibulariaceae
18 (16)
Blätter kammartig geteilt, in 4-blättrigen Quirlen, Blattabschnitte ganzrandig   ► 19
Blätter (mehrfach) gabelig geteilt, wechsel- oder quirlständig, dann aber Blattabschnitte fein gezähnelt   ► 20
19 (18)
Pflanze kahl; Blüten klein, in wenigblütigen Ähren angeordnet (Gattung: Myriophyllum
Haloragaceae
Pflanze, insbesondere die über der Wasseroberfläche liegende Blütenstandsachse, mit kurzen, roten Drüsen und einzelnen, weissen Haaren besetzt; Blüten deutlich gestielt, in weit auseinanderliegenden Quirlen angeordnet (Gattung: Hottonia
Primulaceae
20 (18)
Blätter quirlständig; Pflanze frei im Wasser treibend (Gattung: Ceratophyllum
Ceratophyllaceae
Blätter wechselständig; Pflanze fest im Grund wurzelnd   ► 21
21 (20)
Blätter einfach bis mehrfach zusammengesetzt, mit gegenständigen, linealen bis flächigen Blattteilen (Gattung: Apium etc.) 
Apiaceae
Blätter unregelmässig tief geteilt, mit schmalen, linealen Blattteilen, allenfalls vorhandene Schwimmblätter einfach, flächig ausgebildet (Gattung: Ranunculus
Ranunculaceae
22 (15)
Blätter wechselständig, demnach nur ein Blatt pro Knoten, nur selten die obersten unter dem Blütenstand gegenständig   ► 23
Blätter gegen- oder quirlständig, demnach 2 oder mehr Blätter pro Knoten   ► 29
23 (22)
Blätter lineal bis schmal eiförmig, parallelnervig   ► 24
Blätter rund, oval, oder lanzettlich, netznervig   ► 26
24 (23)
Blätter 2-zeilig angeordnet; Blüten in dichten, ährigen oder kopfigen Blütenständen oder in Ährchen mit Spelzen als Teilblütenstände   ► 25
Blätter 3-zeilig angeordnet; Blüten in Spirren- oder Ähren-Blütenständen   ► 27
25 (24)
Blüten getrenntgeschlechtig, in separaten Teilblütenständen übereinander angeordnet (Gattung: Sparganium
Typhaceae
Blüten zwittrig, nicht in separaten Teilblütenständen getrennt   ► 26
26 (25)
Stängel mit Knoten; Blüten in Ährchen mit Spelzen; Staubblätter 3 
Poaceae
Stängel ohne Knoten; Blüten in dichten Ähren; Staubblätter 4 (Gattung: Potamogeton
Potamogetonaceae
27 (24)
Stängel im Querschnitt (schwach) 3-kantig; Blüten ohne Blütenhülle, aber mit Tragblättern in den ährenförmigen Teilblütenständen 
Cyperaceae
Stängel im Querschnitt rund oder oval; Blüten mit einfacher Blütenhülle in 2 Kreisen, in Spirren- oder Rispen-Blütenständen 
Juncaceae
28
Blüten mit vielen Staubblättern und vielen getrennt stehenden Fruchtblättern; Blätter nierenförmig, deutlich gelappt, mit 3–5 flachen Lappen (Gattung: Ranunculus
Ranunculaceae
Blüten mit 10 oder weniger Staubblättern, selten bis 14; Fruchtblätter zu einem Fruchtknoten verwachsen   ► 29
29 (28)
Staubblätter 10–14, Fruchtknoten unterständig; Blattspreite lanzettlich (Gattung: Ludwigia
Onagraceae
Staubblätter 5, Fruchtknoten unter- oder oberständig; Blattspreite rund, Stiel in der Mitte eingefügt   ► 30
30 (29)
Fruchtknoten oberständig; Blätter auf dem Wasser schwimmend, unterseits drüsig punktiert; Blattrand glatt (Gattung: Nymphoides
Menyanthaceae
Fruchtknoten unterständig; Blätter meist über das Wasser erhoben, Blattrand wellig-gekerbt (Gattung: Hydrocotyle
Araliaceae
31
Blätter quirlständig, gelegentlich die unteren nur gegenständig   ► 32
Blätter gegenständig   ► 36
32 (31)
Blattquirle 3-zählig, selten Blätter gegenständig   ► 33
Blattquirle 4- bis vielblättrig   ► 34
33 (32)
Blätter lineal, deutlich gezähnt, am Grund scheidig erweitert (Gattung: Najas
Hydrocharitaceae
Blätter breit eiförmig, breit am Stängel ansetzend, ganzrandig oder sehr fein gezähnelt, bogennervig (Gattung: Groenlandia
Potamogetonaceae
34 (32)
Pflanze dicht verzweigt; Blätter länglich, unter Wasser in Quirlen mit 3–8 Blättern (Gattungen: Egeria, Elodea, Lagarosiphon
Hydrocharitaceae
Pflanze wenig verzweigt; Blätter schmal zungenförmig, unter Wasser in Quirlen von 6–16 Blättern   ► 35
35 (34)
Blätter am Grund mit 1–2 mm langen, linealen Nebenblättern (Gattung: Elatine
Elatinaceae
Blätter ohne Nebenblätter (Gattung: Hippuris
Plantaginaceae
36 (31)
Blüten klein, eingeschlechtig, unter der Wasseroberfläche   ► 37
Blüten auffällig, zwittrig, über der Wasseroberfläche   ► 38
37 (36)
Im Wasser untergetauchte Blätter lineal, bis 30 mm lang, ohne Blatthäutchen an der Basis, mit ausgerandeter Spitze; Sprosse oft zusätzlich mit terminaler Rosette aus lanzettlichen bis ovalen Schwimmblättern (Gattung: Callitriche
Plantaginaceae
Im Wasser untergetauchte Blätter lang, lineal, bis 100 mm lang, mit stängelumfassendem Blatthäutchen und 2 kleinen Blattschuppen, mit aufgesetzter Spitze (Gattung: Zannichellia
Potamogetonaceae
38 (36)
Blüten 3- oder 4-zählig   ► 39
Blüten 5- oder 6-zählig   ► 42
39 (38)
Fruchtknoten unterständig; Blütenhülle einfach, grün (Gattung: Ludwigia
Onagraceae
Fruchtknoten oberständig; Blütenhülle doppelt   ► 40
40 (39)
Blüten monosymmetrisch, Kronblätter verwachsen, Kronröhre kurz (Gattung: Veronica
Plantaginaceae
Blüten radiärsymmetrisch, Kronblätter frei   ► 41
41 (40)
Blätter schmal eiförmig, deutlich gestielt. Fruchtblätter zu einem Fruchtknoten verwachsen, Kapselfrucht (Gattung: Elatine
Elatinaceae
Blätter lineal, deutlich verdickt, sitzend. Fruchtblätter weitgehend getrennt; Balgfrüchte (Gattung: Crassula
Crassulaceae
42 (38)
Blüten 5-zählig, Kronblätter weiss, ohne Kelch, aber mit 2 kelchartigen Hochblättern (Gattung: Montia
Montiaceae
Blüten 6-zählig, Kronblätter rosa, oft fehlend, Kelch becherartig mit 6–12 langen, oft abstehenden Zähnen (Gattung: Lythrum
Lythraceae