1 | | Pflanze untergetaucht flutend oder an der Oberfläche schwimmend oder im Boden wurzelnd und dann mit Blättern an der Wasseroberfläche, nur Blütenstände und grundständige Blätter aus dem Wasser ragend, falls Sprosse über der Wasseroberfläche liegen, dann Sprossachsen kriechend, niederliegend oder gelegentlich an der Spitze aufsteigend (für im Wasser lebende Gefässsporenpflanzen siehe Teilschlüssel IV) | | Teilschlüssel II – Wasserpflanzen |
| |
— | | Pflanze an Land oder im Wasser im Boden wurzelnd, selten auf einer anderen Pflanze wachsend, falls im Wasser stehend, dann zumindest ein Teil der Sprosse über der Wasseroberfläche deutlich aufsteigend oder aufrecht (nur bei Hochwasser eventuell vollständig untergetaucht) | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Baum, Strauch oder Halbstrauch, gelegentlich Zwerg- und Spalierstrauch, oder Liane oder ausdauernder Epiphyt; Sprossachsen zumindest am Grund über dem Boden verholzt und ausdauernd, höchstens diesjährige Stängel noch krautig | | Teilschlüssel III – Holzpflanzen |
| |
— | | Kraut oder ausdauernde Staude, gelegentlich krautige Polsterpflanze oder Sukkulente mit Wasserspeichergewebe; Sprossachsen an der Basis nicht oder nur sehr wenig verholzt, kurzlebig oder ausdauernd | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | | |
— | | Pflanze bildet Blüten mit Staub- und/oder Fruchtblättern und vermehrt sich mit Samen | ► 4 |
| |
|
4 | (3) | | |
— | | Krautpflanze zur Blütezeit mit grünen Blättern | ► 5 |
| |
|
5 | (4) | Pflanze mit parallelnervigen (streifen-, bogennervig) Blättern; Blüten vorwiegend 3-, selten 2-zählig (Maianthemum) oder mehrzählig; Blütenhülle gleichartig, nur selten mit ungleichartiger in kelch- und kronähnliche Blütenhülle differenziert, oder reduziert; Blätter einfach und ungeteilt, manchmal stielrund (Allium, Juncus), Blattrand ganzrandig | | Teilschlüssel VI – Parallelnervige Krautpflanzen |
| |
— | | Pflanzen mit netznervigen Blättern, selten parallelnervig, dann aber mit quer verlaufenden, feinen zusätzlichen Nerven; Blüten meist 4- oder 5-zählig, selten 3- oder 6-zählig (Aristolochia, Asarum, Pulsatilla, Rumex Tamus) oder mehrzählig; Blütenhülle doppelt und ungleichartig, in kelch- und kronartige Blütenhülle differenziert oder einfach oder reduziert; Blätter einfach, gelappt oder zusammengesetzt, Blattrand gezähnt oder ganzrandig | ► 6 |
| |
|
6 | (5) | | |
— | | Blütenhülle doppelt, deutlich in Kelch und Krone differenziert (auch wenn schuppenähnlich, z.B. bei Plantago), teilweise der äussere Kreis stark modifiziert und dann schuppen- oder borstenförmig. Blüten teilweise dicht gepackt und von Hüllblättern eingefasst in blumenähnlichen Blütenständen | | Teilschlüssel VIII – Netznervige Krautpflanzen mit doppelter Blütenhülle |
| |