Fabaceae

From FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
Jump to: navigation, search

(Familie)

Fabaceae (Schmetterlingsblütler)
By: Stefan Eggenberg
Info Flora, Flora Helvetica
Geographic Scope: Schweiz — Source: Flora Helvetica — Collaboration limited to: Team Flora Helvetica — Status: 26.02.2019
1
Lianen mit windenden Stängeln   ► 2
Wuchsform anders   ► 4
2 (1)
Blätter gefiedert. Liane an der Basis verholzt. Blüten in hängenden Trauben 
Wisteria – Glyzine
Blätter 3-teilig   ► 3
3 (2)
Blüten weiss oder rot, in lockeren Trauben. Stängel nicht verholzt. Blätter nie gelappt 
Phaseolus – Bohne
Blüten blauviolett, in dichten, aufrechten Trauben. Stängel an der Basis verholzt. Blätter oft gelappt 
Pueraria – Kopoubohne
4 (1)
Bäume oder Sträucher. Oberirdische verholzte Zweige sind gut erkennbar   ► 5
Kräuter oder höchstens an der Basis verholzte Zwergsträucher   ► 24
5 (4)
Blätter doppelt gefiedert   ► 6
Blätter einfach gefiedert oder ungefiedert   ► 8
6 (5)
Blüten unscheinbar, grün, in dichten, hängenden Trauben. Früchte lang, braun, bandförmig 
Gleditsia – Gleditschie
Blüten in auffälligen, kugeligen, köpfchenförmigen, gelben oder rosa-weisslichen Blütenständen. Früchte anders   ► 7
7 (6)
Kugelköpfchen gelb, ca. 1 cm breit («Mimosenblüten»). Blätter graugrün. Strauch 
Acacia – Akazie
Kugelköpfchen rosa-weisslich (selten gelblich), 2–3 cm breit. Blätter grün. Baum 
Albizia – Schirmakazie
8 (5)
Mit Dornen bewehrter Baum oder Strauch   ► 9
Baum bzw. Strauch ohne Dornen   ► 13
9 (8)
Blüten gelb   ► 10
Blüten weiss, rosa oder grünlich   ► 11
10 (9)
Blätter unscheinbar. Sparrig verzweigter Strauch, alle Zweige in einem Dorn endend. Kelch 2-teilig 
Ulex – Stechginster
UlexEuro1.tif
Blätter deutlich ausgebildet. Verzweigter Zwergstrauch, nur an der Basis mit Dornen. Kelch 5-zipflig 
Genista – Ginster
Genista Stem 1.tif
11 (9)
Zwergstrauch. Teilblätter gezähnt. Blüten rosa 
Ononis – Hauhechel
Baum. Teilblätter ganzrandig. Blüten weiss oder grün. Früchte auffällig, braun, lang   ► 12
12 (11)
Teilblätter viel länger als breit. Blüten in unscheinbaren, dichten, grünen Trauben. Früchte 15–40 cm lang 
Gleditsia – Gleditschie
Teilblätter wenig länger als breit. Blüten in auffälligen, hängenden, weissen Trauben. Früchte 5–10 cm lang 
Robinia – Robinie
13 (8)
Blätter einfach   ► 14
Blätter 3-zählig oder gefiedert   ► 17
14 (13)
Blätter herzförmig, handnervig, 8–10 cm lang, kahl, nach den Blüten erscheinend. Blüten rosa 
Cercis – Judasbaum
Blätter schmal, lineal oder lanzettlich. Blüten gelb   ► 15
15 (14)
Zwergstrauch, bis 70 cm hoch. Kelch 2-lippig oder 5-zipflig 
Genista – Ginster
Grosser Strauch mit grünen, rutenförmigen Zweigen   ► 16
16 (15)
Rutenzweige stielrund, bis 3 m lang. Kelch (scheinbar) einlippig. Blüten gelb, 2–3 cm lang. Griffel gebogen, aber nicht spiralig eingerollt 
Spartium – Pfriemenginster
Rutenzweige 5-kantig. Kelch glockenförmig, 2-lippig. Blüten gelb, 2–2,5 cm lang. Griffel spiralförmig eingerollt 
Cytisus – Geissklee
17 (13)
Blätter 3-zählig   ► 18
Blätter gefiedert   ► 22
18 (17)
Blätter lang gestielt. Blüten in hängenden Trauben 
Laburnum – Goldregen
Blätter sitzend oder bis 3 cm lang gestielt. Blüten nicht in hängenden Trauben   ► 19
19 (18)
Blätter gegenständig 
Genista – Ginster
Blätter wechselständig   ► 20
20 (19)
Blütenstiele kürzer als der Kelch. Fahne deutlich länger als das Schiffchen 
Chamaecytisus – Zwergginster
Blütenstiele so lang oder länger als der Kelch. Fahne etwa so lang oder nur wenig länger als das Schiffchen   ► 21
21 (20)
Kelch und Blätter kahl. Obere Blätter sitzend, untere deutlich gestielt 
Cytisophyllum – Scheingeissklee
Kelch und Blattunterseite behaart. Alle Blätter ± gestielt 
Cytisus – Geissklee
22 (17)
Blätter mit 5–12 Fiederpaaren. Blüte dunkelviolett, nur aus der Fahne bestehend 
Amorpha – Bastardindigo
Blätter mit 2–4 Fiederpaaren. Blüte gelb   ► 23
23 (22)
Schiffchen geschnäbelt. Griffel kahl. Frucht stielrund, wenige mm breit 
Hippocrepis – Hufeisenklee
HippEmer1.tif
Schiffchen stumpf. Griffel behaart. Frucht aufgeblasen, 2–4 cm breit 
Colutea – Blasenstrauch
ColuArbo1.tif
24 (4)
Blätter einfach (oder auf eine Ranke ohne Fiederblätter reduziert)   ► 25
Blätter aus mindestens 2 Teilblättern zusammengesetzt   ► 27
25 (24)
Blatt aus nur 1 Ranke bestehend, an der Basis mit 2 grossen, pfeilförmigen Nebenblättern 
Lathyrus – Platterbse
LathApha1.tif
Blatt flächig ausgebildet   ► 26
26 (25)
Stängel geflügelt 
Genista – Ginster
Stängel nicht geflügelt. Blatt grasartig 
Lathyrus – Platterbse
27 (24)
Blätter handförmig (radiär) geteilt, mit 5–15 Teilblättchen   ► 28
Blätter 2-zählig, 3-zählig oder gefiedert   ► 30
28 (27)
Blüten in langen, aufrechten Trauben. Blätter 5- bis 15-zählig 
Lupinus – Lupine
Blüten in endständigen Dolden oder Köpfchen. Blätter 5-zählig (eigentlich 3-zählig mit 2 teilblattähnlichen Nebenblättern)   ► 29
29 (28)
Blüten weiss, in kurzen Köpfchen. Schiffchen stumpf 
Dorycnium – Backenklee
Blüten gelb, einzeln oder in kleinen Dolden. Schiffchen geschnäbelt 
Lotus – Hornklee
30 (27)
Blätter 3-zählig   ► 31
Blätter 2-zählig oder paarig bzw. unpaarig gefiedert   ► 39
31 (30)
Mittleres Teilblatt nicht länger gestielt als die seitlichen   ► 32
Mittleres Teilblatt deutlich länger gestielt als die seitlichen   ► 33
32 (31)
Nebenblätter blattartig, (fast) so gross wie die Teilblätter 
Lotus – Hornklee
Lotus Stip 1.tif
Nebenblätter viel kleiner und anders aussehend als die Teilblätter 
Trifolium – Klee
Trifolium Stip 1.tif
33 (31)
Teilblätter 4–10 cm breit. Verwilderte Kulturpflanze   ► 34
Teilblätter < 3 cm breit   ► 35
34 (33)
Teilblätter mit eigenen Nebenblättchen (Stipellen). Frucht rau oder glatt, aber nicht abstehend behaart 
Phaseolus – Bohne
Phaseolus Stip 1.tif
Teilblätter ohne Stipellen. Frucht abstehend braun behaart 
Glycine – Sojabohne
35 (33)
Blätter drüsig behaart, gezähnt. Blüten einzeln oder zu 2 in den Blattachseln 
Ononis – Hauhechel
Blätter nicht drüsig behaart, mit oder ohne Blattzähne. Blüten einzeln oder in Köpfchen   ► 36
36 (35)
Blüten hängend, in lockeren, aufrechten Trauben, gelb oder weiss 
Melilotus – Honigklee
Blüten einzeln oder in Köpfchen   ► 37
37 (36)
Krone nach der Blüte bleibend, nicht abfallend (vgl. unterer Teil der Blütenköpfchen), die Frucht umhüllend 
Trifolium – Klee
Krone nach der Blüte abfallend   ► 38
38 (37)
Teilblätter nur vorne gezähnt. Frucht nieren-, sichel- oder schneckenförmig gewunden 
Medicago – Schneckenklee
Teilblätter fast bis zum Grund gezähnt. Frucht gerade oder etwas gekrümmt 
Trigonella – Bockshornklee
39 (30)
Blätter am Ende mit einer Ranke oder einer Spitze   ► 40
Blätter mit einem Endblatt   ► 44
40 (39)
Nebenblätter grösser als die Teilblätter 
Pisum – Erbse
Nebenblätter kleiner als die Teilblätter   ► 41
41 (40)
Blätter am Ende mit einem stechenden, harten Dorn endend 
Astragalus – Tragant
Blattende eine Ranke oder eine weiche Spitze   ► 42
42 (41)
Staubfadenröhre vorne gerade abgeschnitten. Stängel oft geflügelt 
Lathyrus – Platterbse
Lathyrus Fl 1.tif
Staubfadenröhre vorne schief abgeschnitten, da die unteren Staubblätter länger miteinander verwachsen sind. Stängel stets ungeflügelt   ► 43
Vicia Fl 1.tif
43 (42)
Kelchzähne mehr als 2x so lang wie die Kelchröhre. Schiffchen spitz. Frucht zweisamig, kahl. Sehr selten verwilderte Kulturpflanze 
Lens – Linse
LensCuli1.tif
Kelchzähne höchstens bis 2x so lang wie die Kelchröhre. Schiffchen stumpf. Frucht mehr- oder zweisamig, aber dann behaart 
Vicia – Wicke
ViciGran1.tif
44 (39)
Blätter (zumindest unterseits) drüsig, oft klebrig. Selten verwilderte Kulturpflanze   ► 45
Blätter ohne Drüsen   ► 46
45 (44)
Blüten einzeln, blattwinkelständig, purpurrot. Pflanze abstehend drüsenhaarig 
Cicer – Kirchererbse
Blüten violett, in aufrechten Trauben. Pflanze kahl. Teilblättchen unterseits klebrig, drüsig punktiert 
Glycyrrhiza – Süssholz
46 (44)
Blütenstand von einer Hülle gefingerter Hochblätter umgeben. Frucht im Kelch eingeschlossen, einsamig 
Anthyllis – Wundklee
Anthyllis Fl 1.tif
Blütenstand nicht von einer Hülle gefingerter Hochblätter umgeben   ► 47
47 (46)
Pflanze einjährig. Blüten 2–6 mm lang. Frucht 1–2 cm lang, gegliedert und daher «vogelfussartig» 
Ornithopus – Krallenklee
OrniPerp1.tif
Pflanze mehrjährig. Blüten > 6 mm lang. Frucht anders   ► 48
48 (47)
Blüten in Dolden   ► 49
Blüten in Ähren oder (oft kopfartig gedrängten) Trauben   ► 51
49 (48)
Blüten zweifarbig: Fahne rosa, Flügel und Schiffchen weiss 
Securigera – Kronwicke
Blüten gelb   ► 50
50 (49)
Stiel der unteren Stängelblätter viel länger als die Länge der Teilblättchen, diese ohne Knorpelrand. Frucht in flache, sichelförmige Segmente gegliedert 
Hippocrepis – Hufeisenklee
HippComo2.tif
Stiel der unteren Stängelblätter kurz, kaum länger als die Länge der Teilblättchen, diese mit etwas knorpelig verdicktem Rand. Frucht gerade oder etwas gekrümmt, nicht abgeflacht 
Coronilla – Kronwicke
Coronilla Fr 1.tif
51 (48)
Flügel deutlich kürzer als das Schiffchen   ► 52
Flügel so lang oder länger als das Schiffchen   ► 53
52 (51)
Alle Stängelblätter wechselständig. Kelchzähne in eine lange Spitze ausgezogen. Flügel verkümmert, kürzer als der Kelch und Schiffchen. Frucht einsamig, mit grob gezähntem Kamm 
Onobrychis – Esparsette
Onobrychis Fr 1.tif
Oberste Blätter fast gegenständig. Kelchzähne dreieckig. Flügel deutlich ausgebildet. Frucht gegliedert und zerfallend 
Hedysarum – Süssklee
HedyHedy1.tif
53 (51)
Schiffchen unter dem stumpfen Ende mit einem Spitzchen 
Oxytropis – Spitzkiel
Oxytropis Car 1.tif
Schiffchen stumpf   ► 54
Astragalus Car 1.tif
54 (53)
Fahne, Flügel und Schiffchen etwa gleich lang. Alle Staubblätter verwachsen, allerdings ist das oberste mit den übrigen nur bis zur Hälfte verwachsen 
Galega – Geissraute
Fahne länger als Flügel und Schiffchen. Das oberste Staubblatt bleibt frei, die anderen 9 sind verwachsen 
Astragalus – Tragant