1 | | Ährchen auffallend 2-schneidig abgeflacht, flächig erscheinend, Deckspelze gekielt | ► 2 |
| |
— | | Ährchen kaum abgeflacht, nicht flächig erscheinend, Deckspelze gerundet, höchstens am Grund etwas gekielt | ► 4 |
| |
|
2 | (1) | | |
— | | Deckspelzen schmal lanzettlich, Granne 4–17 mm lang | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Untere Rispenäste 8–20 cm lang, zuletzt hängend, einzelne Ährchen über 3,5 cm lang, Stängel 3–5 mm dick. Blätter (5–)10–20 mm breit. Deckspelzen meist kahl | | Bromus sitchensis Trin. – Sitka-Trespe | |
| |
— | | Rispenäste bis 7(–9) cm lang, meist abstehend bis aufrecht. Ährchen höchstens 3,5 cm lang. Stängel bis 3 mm dick. Blätter 3–10 mm breit. Deckspelzen meist behaart | | Bromus carinatus Hook. & Arn. – Gekielte Trespe | |
| |
|
4 | (1) | Deckspelzen grannenlos oder mit bis 2 mm langem Spitzchen. Pflanze durch unterirdische Ausläufer oft Herden bildend | | Bromus inermis aggr. – Grannenlose Trespe | |
| |
| |
a | | Halmblätter oberseits kahl. Blattscheiden zuoberst ohne Öhrchen. Deckspelzen und Ährchenachse kahl | | Bromus inermis Leyss. – Grannenlose Trespe | |
| |
| |
— | | Halmblätter oberseits meist behaart. Blattscheiden zuoberst mit deutlichen Öhrchen. Deckspelzen am Rand und an der Basis behaart. Ährchenachse dichthaarig | | Bromus pumpellianus Scribn. – Pumpellys Trespe | |
| |
|
— | | Deckspelzen mit mindestens 2 mm langer Granne | ► 5 |
| |
|
5 | (4) | Granne 1,5–3x so lang wie die Deckspelzen, Ährchen nach vorne hin besenartig verbreitert | ► 6 |
| |
— | | Granne kürzer oder etwa so lang wie die Deckspelzen, Ährchen nicht besenartig verbreitert | ► 11 |
| |
|
6 | (5) | Rispenäste weit abstehend, zuletzt überhängend, Ährchen lang gestielt | ► 7 |
| |
— | | Rispenäste aufrecht, Ährchen dicht stehend, kurz gestielt | ► 8 |
| |
|
7 | (6) | Pflanze (20–)30–80 cm hoch. Stängel unterhalb der Rispe kahl, oft rau. Rispe mit sehr langen, rauen, allseitig überhängenden Ästen. Ährchen (ohne Granne) bis 40 mm lang | | Bromus sterilis L. – Taube Trespe | |
| |
— | | Pflanze 10–30(–40) cm hoch. Stängel unterhalb der Rispe dicht kurzhaarig. Rispe mit kürzeren, glatten, einseitig überhängenden Ästen. Ährchen (ohne Granne) bis 17 mm lang | | Bromus tectorum L. – Dach-Trespe | |
| |
|
8 | (6) | Rispe eher kompakt. Deckspelzen 10–20 mm lang, untere Hüllspelze 5–10 mm, die obere 10–15 mm lang | ► 9 |
| |
— | | Rispe eher locker. Deckspelzen > 20 mm lang, untere Hüllspelze 10–25 mm, die obere 20–30 mm lang | ► 10 |
| |
|
9 | (8) | Rispe mässig kompakt, daher Ährchenstiele sichtbar, diese > 10 mm lang, Hüllspelzen > 3 mm breit | | Bromus madritensis L. – Madrider Trespe | |
| |
— | | Rispe so kompakt, dass Ährchenstiele nicht sichtbar, diese <10 mm lang, Hüllspelzen > 3 mm breit | | Bromus rubens L. – Zottige Trespe | |
| |
|
10 | (8) | Rispe locker, ausgebreitet, oft etwas nickend. Granne höchstens 2x so lang wie die Deckspelzen. Ährchen (ohne Granne) (3–)4–7 cm lang. Blatt zerstreut behaart | | Bromus diandrus Roth – Gussones Trespe | |
| |
— | | Rispe zusammengezogen, steif aufrecht. Granne mehr als 2x so lang wie die Deckspelzen. Ährchen (ohne Granne) 2–4 cm lang. Blatt dicht kurzhaarig | | Bromus rigidus Roth – Steife Trespe | |
| |
|
11 | (5) | Ährchen schmal länglich. Untere Hüllspelze 1-, obere 3-nervig, beide ungleich lang, schmal lanzettlich | ► 12 |
| |
— | | Ährchen dicklich, eiförmig-länglich. Untere Hüllspelze 3- bis 5-, obere 5- bis 9-nervig, beide oft gleich lang, oval-elliptisch | ► 15 |
| |
|
12 | (11) | Unterste Verzweigung der Rispe mit schuppigem Tragblatt, Rispe überhängend, sehr gross. Ährchen sehr locker stehend | ► 13 |
| |
— | | Verzweigung der Rispe ohne schuppiges Tragblatt, Rispe aufrecht bleibend, oder bei kräftigen Pflanzen etwas nickend. Ährchen relativ dicht stehend | ► 14 |
| |
|
13 | (12) | Untere Rispenäste zu 2. Obere Blattscheiden dicht, lang behaart. Tragblatt in der Rispe dicht bewimpert. Blatt dunkelgrün | | Bromus ramosus Huds. – Ästige Trespe | |
| |
— | | | |
|
14 | (12) | Grundständige Blattscheiden in netzartige Fasern zerfallend. Pflanze mit kurzem Rhizom. Blatt dunkelgrün, Rand nicht oder unregelmässig (nicht kammartig) bewimpert. Blatthäutchen nur 0,5–1 mm lang | | Bromus riparius Rehmann – Ufer-Trespe | |
| |
— | | Grundständige Blattscheiden intakt bleibend oder in parallele Fasern zerfallend. Pflanze ohne Rhizom. Blatt hellgrün, Rand kahl (subsp. condensatus) oder regelmässig (kammartig) bewimpert. Blatthäutchen ca. 2 mm lang | | Bromus erectus Huds. – Aufrechte Trespe | |
| |
| |
a | | | |
| |
— | | | |
|
15 | (11) | Rispe steif aufrecht, selten etwas nickend. Rispenäste kurz (meist 0,5–3 cm) | ► 16 |
| |
— | | Rispe locker, nickend bis überhängend. Rispenäste lang (meist 3–15 cm) | ► 19 |
| |
|
16 | (15) | Grannen von den Deckspelzen spreizend, zuletzt fast waagrecht abstehend | ► 17 |
| |
— | | Grannen gerade, in der Richtung der Deckspelzen nach vorne gerichtet | ► 18 |
| |
|
17 | (16) | Deckspelzen 12–15 mm lang. Blatt und Blattscheiden weich behaart. Rispe dicht, 10–12 cm lang. Ährchen 8- bis 12-blütig, kahl oder kurzhaarig | | Bromus lanceolatus Roth – Spreizende Trespe | |
| |
— | | Deckspelzen 6–9 mm lang. Blatt und Blattscheiden weich behaart. Rispe locker, bis 20 cm lang. Ährchen 6- bis 10-blütig, weichhaarig | | Bromus intermedius Guss. – Mittlere Trespe | |
| |
|
18 | (16) | Deckspelzen nur 4,5–6,5 mm lang, ohne vortretende Nerven, kürzer als die Frucht. Granne an der gespaltenen Spitze eingesetzt | | Bromus lepidus Holmb. – Zierliche Trespe | |
| |
— | | Deckspelzen 7–12 mm lang, mit stark vortretenden Nerven, so lang oder länger als die Frucht. Granne etwas unterhalb der Spitze eingesetzt | | Bromus hordeaceus L. – Gersten-Trespe | |
| |
| |
a | | | |
| |
— | | Rispe locker. Ährchenstiele mindestens so lang wie die Ährchen | ► b |
| |
| |
b | | | |
| |
— | | Höchstens 3 Ährchenstiele und Rispenzweige länger als ihre Ährchen | ► c |
| |
| |
c | | | |
| |
— | | | |
|
19 | (15) | Blütenstand traubig (kaum verzweigt), einseitswendig, zuletzt nickend. Ährchen 2,5–4 cm lang. Grannen trocken nach aussen spreizend | | Bromus squarrosus L. – Sparrige Trespe | |
| |
— | | Blütenstand rispig, einseitswendig oder allseitswendig. Ährchen höchstens 2 cm lang. Granne gerade oder nach aussen spreizend | ► 20 |
| |
|
20 | (19) | Untere und mittlere Blattscheiden dicht anliegend samtig behaart. Ährchen schmal länglich, meist braunrot überlaufen. Rispe sehr locker, meist ausgebreitet, breit pyramidal. Staubbeutel 4–5 mm lang. Vorspelzen so lang wie Deckspelzen | | Bromus arvensis L. – Acker-Trespe | |
| |
— | | Untere und mittlere Blattscheiden kahl oder locker behaart (nie samthaarig). Ährchen meist grün. Rispe schmal oder breit. Staubbeutel nur 1–2 mm lang. Vorspelzen deutlich kürzer als die Deckspelzen | ► 21 |
| |
|
21 | (20) | Untere Blattscheiden kahl. Grannen innerhalb des Ährchens alle etwa gleich lang. Deckspelzen zur Fruchtzeit mit nach innen gerollten Rändern und dadurch voneinander gesondert und Ährenachse sichtbar. Reife Ährchen nicht zerfallend. Frucht dicklich, V-förmig | | Bromus secalinus aggr. – Roggen-Trespe |
| |
| |
a | | Deckspelzen 6–9 mm lang, meist kahl. Granne (0–)2–10 mm lang. Grössere Rispenäste meist mit 3–5 Ährchen, diese 12–15 mm lang | | Bromus secalinus L. – Gewöhnliche Roggen-Trespe | |
| |
| |
— | | Deckspelzen (9–)10–12 mm lang, meist behaart. Granne 8–10 mm lang. Grössere Rispenäste meist mit 1–2 Ährchen, diese 18–30 mm lang | | Bromus grossus DC. – Dicke Trespe | |
| |
|
— | | Untere Blattscheiden abstehend steifhaarig. Grannen innerhalb eines Ährchens ungleich lang, die unteren viel kürzer als die oberen. Ränder der Deckspelzen überdecken sich zur Fruchtzeit dachziegelig. Ährchen bald zerfallend. Frucht dünn, sichelförmig, schmal | ► 22 |
| |
|
22 | (21) | Untere Blattscheiden lang (fast zottig) steifhaarig. Die unteren Grannen eines Ährchens fehlend oder viel kürzer als die oberen (> 10 mm lang). Grannen 2–4 mm unterhalb der Deckspelzenspitze angesetzt, zur Fruchtzeit meist nach aussen spreizend. Staubbeutel 0,5–1,5 mm lang. Rispe verzweigt (vgl. B. squarrosus) | | Bromus japonicus Thunb. – Japanische Trespe | |
| |
— | | Untere Blattscheiden kurz steifhaarig. Die Grannen der unteren Blüten mind. halb so lang wie die höchstens 10 mm langen Grannen der oberen Blüten. Grannen gerade, (fast) an der Deckspelzenspitze angesetzt. Staubbeutel 1–2,5 mm lang. Rispe zusammengezogen oder ausgebreitet | | Bromus racemosus aggr. – Trauben-Trespe |
| |
| |
a | | Rispe schmal, aufrecht, kurz, meist einfach (= Traube). Deckspelzen 6–8 mm lang, Aussenrand gleichmässig gebogen. Staubblätter 2–3 mm lang | | Bromus racemosus L. – Gewöhnliche Trauben-Trespe | |
| |
| |
— | | Rispe breit ausladend, verzweigt, zuerst aufrecht, später nickend. Deckspelzen 8–11 mm lang, Aussenrand bildet stumpfen Winkel. Staubblätter 1–1,5 mm lang | | Bromus commutatus Schrad. – Verwechselte Trauben-Trespe | |
| |