(Gattung)
Tanacetum (Rainfarn, Margerite)
1 | | Untere Blätter ungeteilt, derb, oval, gezähnelt, die oberen zur Blattbasis hin oft mit Zipfeln. Pflanze minzenartig riechend. Stängel mit anliegenden Kompasshaaren. Köpfchen ohne oder mit kurzen Zungenblüten | | Tanacetum balsamita L. – Balsamkraut |
| |
— | | Blätter fiederschnittig | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Keine Zungenblüten vorhanden. Pflanze aromatisch riechend. Blätter 1- bis 2-fach fiederteilig, grubig punktiert. Kopfstand doldenrispig. Köpfchen ca. 1 cm breit, gelb | | Tanacetum vulgare L. – Rainfarn | |
| |
— | | Pflanze mit weissen Zungenblüten | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Zungenblüten nur 2–8 mm lang, die Hülle nur wenig überragend | ► 4 |
| |
— | | Zungenblüten 10–20 mm lang, die Hülle weit überragend | ► 5 |
| |
|
4 | (3) | Köpfchen 5–8 mm breit, in dichten, vielkörbigen Scheindolden oder Rispen. Röhrenblüten grauweiss. Blätter sehr gross (bis 50 cm), 1- bis 2-fach fiederschnittig, behaart und drüsig punktiert | | Tanacetum macrophyllum (Waldst. & Kit.) Sch. Bip. – Grossblättrige Margerite | |
| |
— | | Köpfchen 15–20 mm breit, in lockeren Scheindolden oder Rispen. Röhrenblüten gelb. Zungenblüten 5–8 mm lang. Pflanze kamillenartig riechend, nicht filzig behaart | | Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. – Mutterkraut | |
| |
|
5 | (3) | Köpfchen zu 6–20 in Doldentrauben. Zungenblüten 10–20 mm lang. Blätter fein fiederschnittig, stachelspitzig, nicht drüsig punktiert, unterseits behaart, die unteren lang gestielt | | Tanacetum corymbosum (L.) Sch. Bip. – Straussblütige Margerite | |
| |
— | | Köpfchen einzeln. Pflanze dünnfilzig behaart, aromatisch riechend. Blätter am Grund gehäuft. Blattabschnitte schmal lanzettlich. Zungenblüten 10–15 mm lang | | Tanacetum cinerariifolium (Trevir.) Sch. Bip. – Dalmatiner Insektenblume | |
| |