(Familie)
Pteridaceae (Saumfarngewächse)
1 | | Spreite unterseits vollständig mit Spreuschuppen bedeckt | | Notholaena – Pelzfarn |
| |
— | | Spreite unterseits kahl oder nur mit vereinzelten Spreuschuppen | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Sori nicht randständig. Spreite sehr dünnhäutig. Pflanze ein- (zwei)jährig, sehr klein, 3–10(–15) cm hoch | | Anogramma – Nacktfarn |
| |
— | | Sori randständig. Pflanze mehrjährig, grösser als 15 cm | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Fertile und sterile Blätter deutlich verschieden. Fertile Fiederchen eingerollt. Gebirgspflanze, auf Silikat | | Cryptogramma – Rollfarn |
| |
— | | Fertile und sterile Blätter gleich gestaltet | ► 4 |
| |
|
4 | (3) | Sori in unterbrochener Linie. Das oberste Blattsegment fächerförmig, weniger als 3 cm lang | | Adiantum – Frauenfarn |
| |
— | | Sori in ununterbrochener Linie, vom umgerollten Blattrand ± verdeckt. Das oberste Blattsegment länglich, zugespitzt, meist mehr als 3 cm | | Pteris – Saumfarn |
| |