From FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
(Gattung)
Elatine (Tännel)
1 | | Stängel aufsteigend. Blätter quirlständig, sitzend. Über Wasser meist zu 3(–5), eiförmig bis lanzettlich, 1–3 cm lang (vgl. Hippuris), unter Wasser bis 16 im Quirl, schlaff, bis 5 cm lang und max. 1,5 mm breit. Kronblätter 4. Staubblätter 8 | | Elatine alsinastrum L. – Quirliger Tännel | |
| |
— | | Stängel kriechend. Blätter gegenständig, gestielt | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Kronblätter 4, Staubblätter 8. Blattstiel meist länger als das Blatt. Samen sehr stark gekrümmt. Blüten sitzend. Kronblätter rötlich, ca. 0,5 mm lang, gleich lang wie die Kelchblätter. Samen hakenförmig gebogen | | Elatine hydropiper L. – Wasserpfeffer-Tännel | |
| |
— | | Kronblätter 3, Staubblätter 3 oder 6. Blattstiel kürzer als das Blatt. Samen wenig gebogen | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Blüten sitzend, meist geschlossen bleibend. Kelch 2-teilig, so lang wie die Krone. Staubblätter 3 | | Elatine triandra Schkuhr – Dreimänniger Tännel | |
| |
— | | Blüten 1–5 mm gestielt, sich öffnend. Kelch 3-teilig, kürzer als die Krone. Staubblätter 6. Kronblätter weiss oder rötlich, 1–1,5 mm lang, länger als die Kelchblätter | | Elatine hexandra (Lapierre) DC. – Sechsmänniger Tännel | |
| |