From FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
(Gattung)
Lolium (Raygras)
1 | | | |
— | | Deckspelzen unbegrannt | ► 3 |
| |
|
2 | (1) | Pflanzen frischgrün, mit Erneuerungssprossen. Hüllspelzen kürzer als das halbe Ährchen. Blatt an der Basis etwas geöhrt, unterseits glänzend, in Knospenlage gerollt | | Lolium multiflorum Lam. – Italienisches Raygras | |
| |
— | | Pflanze blaugrün, ohne Erneuerungssprosse. Hüllspelzen so lang oder länger als das Ährchen, neben der äusseren Hüllspelze mit einer inneren Hüllspelze in Form einer bis 6 mm langen, längs gespaltenen Schuppe (nur bei dieser Art) | | Lolium temulentum L. – Taumel-Lolch | |
| |
|
3 | (1) | Deckspelzen nur ca. 4 mm lang, eiförmig-elliptisch, reif oben verdickt, unten knorpelig. Ährchen 6–10 mm lang. Pflanze gelbgrün, einjährig (ohne Erneuerungssprosse). Blätter in Knospenlage gerollt. Unkraut der Flachsäcker. In der Schweiz vermutlich ausgestorben | | Lolium remotum Schrank – Flachs-Lolch | |
| |
— | | Deckspelzen 5–9 mm lang, länglich lanzettlich, nicht knorpelig werdend. Pflanze ein- oder mehrjährig | ► 4 |
| |
|
4 | (3) | Pflanze blaugrün, einjährig (ohne Erneuerungssprosse). Blatt 2–3 mm breit, in Knospenlage gerollt. Hüllspelze stets so lang wie das gesamte Ährchen (oder länger). Halme unter der Ähre rau | | Lolium rigidum Gaudin – Steifer Lolch | |
| |
— | | Pflanze frischgrün, mehrjährig (mit Erneuerungssprossen). Blatt in der Knospenlage gefaltet (Triebe quer schneiden und unter der Lupe betrachten), 1–4 mm breit. Hüllspelze 1/3 so lang wie das Ährchen bis etwas länger als dieses. Halme auch unter der Ähre glatt | | Lolium perenne L. – Englisches Raygras | |
| |