1 | | Pappushaare weich, biegsam, reinweiss. Hüllblätter zweireihig, die äusseren bilden eine kurzblättrige Aussenhülle. Grundblätter länglich lanzettlich, kahl, bläulich grün | | Hieracium staticifolium All. – Grasnelkenblättriges Habichtskraut | |
| |
— | | Pappushaare steif, brüchig, bräunlich weiss. Hülle mehrreihig (dachziegelig) | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Blüten oberseits gelborange bis dunkelorange. Ausläufer oberirdisch oder unterirdisch. Stängel mit 1–3 Blättchen. Grundblätter grasgrün, beiderseits mit 1–3 mm langen Haaren | | Hieracium aurantiacum L. – Orangerotes Habichtskraut | |
| |
— | | Blüten oberseits gelb (unterseits manchmal etwas rötlich) | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Pflanze mit gut erkennbaren, oberirdischen Ausläufern | ► 4 |
| |
— | | Pflanze ohne oberirdische Ausläufer | ► 12 |
| |
|
4 | (3) | Stängel blattlos, einköpfig. Ausläufer vorhanden | ► 5 |
| |
— | | Stängel ein- bis mehrblättrig, selten blattlos, 2- bis mehrköpfig. Ausläufer vorhanden oder fehlend | ► 8 |
| |
|
5 | (4) | Ausläufer kurz und dicklich, zur Blütezeit 1–3(–5) cm lang, mit etwa gleich grossen Blättern. Hüllblätter 1,5–3 mm breit | ► 6 |
| |
— | | Ausläufer dünn, verlängert, zur Blütezeit (2–)5–20 cm lang, gegen das Ende mit kleineren Blättern. Hüllblätter 1–1,5 mm breit | ► 7 |
| |
|
6 | (5) | Hüllblätter (zumindest die unteren) stumpf, dunkel, mit hellem Rand, in der Mitte am breitesten. Köpfchen 2,5–4 cm breit. Blatt oberseits grün, oft etwas glänzend, nur zerstreut behaart, unterseits dicht weissfilzig | | Hieracium hoppeanum Schult. – Hoppes Habichtskraut | |
| |
— | | Hüllblätter zugespitzt, hell, Spitze oft rötlich, ohne auffälligen Hautrand. Köpfchen 2,5–3,5 cm breit. Blatt oberseits mattgrün, unterseits weissfilzig | | Hieracium peletierianum Mérat – Lepeletiers Habichtskraut | |
| |
|
7 | (5) | Hüllblätter mit Drüsenhaaren. Hülle (8–)9–12 mm lang. Köpfchen 1,5–3 cm breit | | Hieracium pilosella L. – Langhaariges Habichtskraut | |
| |
— | | | |
|
8 | (4) | Pflanze 5–20(–25) cm hoch, Stängel mit 0–1 Blättern, 2- bis 7-köpfig | ► 9 |
| |
— | | Pflanze 25–80 cm hoch, Stängel mit (1–)2–20 Blättern, mit meist verzweigten Ästen, 10- bis 50-köpfig | ► 10 |
| |
|
9 | (8) | Blätter blaugrün, fast kahl, meist stumpf. Ausläufer verlängert, gegen das Ende mit grösseren Blättern. Hüllblätter stumpf, fast kahl, weisslich berandet | | Hieracium lactucella Wallr. – Öhrchen-Habichtskraut | |
| |
— | | Blätter grasgrün, spitz, zumindest am Rand mit Sternhaaren. Ausläufer sehr kurz oder fehlend. Hüllblätter zugespitzt, dicht behaart | | Hieracium angustifolium Hoppe – Gletscher-Habichtskraut | |
| |
|
10 | (8) | Blätter blaugrün. Pflanze mit langen oberirdischen Ausläufern. Blütenstand (10–)20–60 Köpfchen, diese 10–15 mm breit | | Hieracium bauhinii Schult. – Bauhins Habichtskraut | |
| |
— | | Blätter gras- bis gelbgrün. Pflanze mit kurzen oder langen Ausläufern | ► 11 |
| |
|
11 | (10) | Blätter gelbgrün, beiderseits ± sternhaarig (flockig). Stängel mit 2–4(–6) Blättern. Hülle dunkel | | Hieracium cymosum L. – Trugdoldiges Habichtskraut | |
| |
— | | Blätter grasgrün, oberseits ohne flockige Sternhaare. Stängel mit (1–)2(–4) Blättern. Hülle hell | | Hieracium caespitosum Dumort. – Rasiges Habichtskraut | |
| |
|
12 | (3) | Stängel vielblättrig (normalerweise mehr als 10). Grundblätter und unterste Blätter zur Blütezeit bereits absterbend (aber untere Stängelblätter manchmal rosettenartig gehäuft) | ► 13 |
| |
— | | Stängel blattlos oder 1- bis 4- (8-)blättrig. Grundblattrosette bleibend | ► 17 |
| |
|
13 | (12) | Mittlere Stängelblätter leierförmig, blaugrün, am Grund mit verbreiterten Öhrchen stängelumfassend. Oberer Stängel und Kopfstiele drüsig behaart. Kronblattzähne meist bewimpert | | Hieracium prenanthoides aggr. – Hasenlattich-Habichtskraut | |
| |
— | | Oberer Stängel ohne Drüsenhaare, höchstens unter den Köpfchen einige Drüsenhaare. Kronblattzähne kahl | ► 14 |
| |
|
14 | (13) | Mittlere Stängelblätter schmal lanzettlich (6–12x so lang wie breit), oft am Rand etwas umgerollt. Köpfchenstand doldig. Hüllblätter ± zurückgebogen | | Hieracium umbellatum aggr. – Doldiges Habichtskraut | |
| |
— | | Mittlere Stängelblätter 2–4x so lang wie breit. Köpfchenstand rispig oder traubig. Hüllblätter aufrecht | ► 15 |
| |
|
15 | (14) | Stängelblätter (8–)10–20. Mittlere Blätter mit keilförmig verschmälertem Grund sitzend oder kurz gestielt, oberseits oft etwas glänzend, unterseits heller. Innere Hülle unregelmässig dachziegelig, Hüllblätter spitzlich | | Hieracium laevigatum aggr. – Glattes Habichtskraut | |
| |
— | | Stängelblätter (12–)20–50. Mittlere Blätter mit breitem Grund sitzend oder umfassend. Hülle regelmässig dachziegelig oder fast zweireihig, Hüllblätter stumpf | ► 16 |
| |
|
16 | (15) | Die innersten Hüllblätter viel länger, die Hülle erscheint daher fast zweireihig. Blätter in der unteren Stängelhälfte ± rosettig gehäuft. Grubenränder des Blütenbodens kurz gezähnt. Früchte 4–4,5 mm lang | | Hieracium racemosum aggr. – Traubiges Habichtskraut | |
| |
— | | Die innersten Hüllblätter nicht länger, die Hülle ist regelmässig dachziegelig aufgebaut. Blätter ± regelmässig über den Stängel verteilt. Grubenränder des Blütenbodens lang gezähnt bis fransig zerschlitzt. Früchte 2,5–3 mm lang | | Hieracium sabaudum aggr. – Savoyer Habichtskraut | |
| |
|
17 | (12) | Pflanze dicht weissfilzig. Blätter ganzrandig, oval. Grundblätter mit kurzem, dickem Stiel, zur Blütezeit oft schon welk. Stängel 2- bis 5-köpfig | | Hieracium tomentosum L. – Filziges Habichtskraut | |
| |
— | | Pflanze nicht weissfilzig | ► 18 |
| |
|
18 | (17) | Pflanze dicht drüsig-klebrig | ► 19 |
| |
— | | Pflanze nicht drüsig-klebrig, höchstens am Blattrand und im Bereich der Köpfchen mit Drüsenhaaren | ► 20 |
| |
|
19 | (18) | Blüten gelbweiss. Hülle kugelig. Alle Blätter olivgrün, lanzettlich, unregelmässig gezähnt, ohne Stiel, am Grund abgerundet oder etwas umfassend. Stängel 1- bis 6-köpfig | | Hieracium intybaceum All. – Weissliches Habichtskraut | |
| |
— | | Blüten gelb. Blätter grün, Stängelblätter oval, den Stängel herzförmig umfassend, die unteren Blätter gestielt. Stängel meist schon unten gabelig verzweigt, 2- bis 12-köpfig | | Hieracium amplexicaule L. – Stängelumfassendes Habichtskraut | |
| |
|
20 | (18) | Hülle von langen (4–8 mm), abstehenden, wolligen Haaren eingehüllt («pelzig») | ► 21 |
| |
— | | Hülle ± stark behaart, aber nicht durch seidige Haare verdeckt. Die Haare höchstens 4 mm lang | ► 24 |
| |
|
21 | (20) | Stängel mit 0–2(–3) schmalen, kurz bis lang behaarten Blättern | ► 22 |
| |
— | | Stängel mit (3–)4–8 breiten, oft welligen Blättern mit langen (3–5 mm), weissen Haaren | | Hieracium villosum aggr. – Gewöhnliches Zottiges Habichtskraut | |
| |
| |
a | | Äussere Hüllblätter abstehend, ± blattartig (elliptisch bis lanzettlich), grünlich, in die Stängelblätter übergehend. Stängel 2- bis 4-köpfig | | Hieracium villosum Jacq. – Zottiges Habichtskraut | |
| |
| |
— | | Alle Hüllblätter gleich gestaltet und ± anliegend, nicht blattartig (lineal), dunkel. Stängel (1-) 2- (4-)köpfig | | Hieracium pilosum Froel. – Moris' Habichtskraut | |
| |
|
22 | (21) | Stängel 2- bis 5-köpfig. Grundblätter schmal lanzettlich, blaugrün, oberseits zerstreut drüsenhaarig. Frucht 1,5–2 mm lang, oben in einem Zahnkranz endend (mit Lupe auch in der geöffneten Blüte sichtbar) | | Hieracium alpicola Steud. & Hochst. – Seidenhaariges Habichtskraut | |
| |
— | | Stängel 1- (2-)köpfig. Grundblätter höchstens am Rand mit Drüsenhaaren. Frucht 2,5–4 mm lang, oben glatt | ► 23 |
| |
|
23 | (22) | Blätter grasgrün, am Rand mit Drüsenhaaren, ± ganzrandig, allmählich in geflügelten Stiel verschmälert. Stängel mit Drüsenhaaren, einköpfig, 1- (2-)blättrig. Krone aussen behaart | | Hieracium alpinum L. – Alpen-Habichtskraut | |
| |
— | | Blätter blaugrün, am Rand ohne Drüsenhaare, lanzettlich, ganzrandig. Krone meist kahl. Hüllblätter sehr spitz | | Hieracium piliferum aggr. – Grauzottiges Habichtskraut | |
| |
| |
a | | | |
| |
— | | | |
|
24 | (20) | Spreite der Grundblätter kaum vom Stiel abgesetzt, mehr als 3x so lang wie breit | ► 25 |
| |
— | | Grundblätter mit schmalem, von der Spreite abgesetztem Blattstiel und breiter Spreite, diese 1,5–3x so lang wie breit, am Grund gestutzt oder in Stiel verschmälert | ► 28 |
| |
|
25 | (24) | | |
— | | Pflanze 20–80 cm hoch. Stängel mit (1–)2–6 Blättern. Blätter blaugrün | ► 26 |
| |
|
26 | (25) | Stängel 2- bis 5-köpfig. Grundständige Blätter 4–9 mm breit, meist ungestielt, ganzrandig. Hülle 11–15 mm lang | | Hieracium bupleuroides C. C. Gmel. – Hasenohr-Habichtskraut | |
| |
— | | Stängel (4-) 6- bis 40-köpfig. Grundständige Blätter meist über 10 mm breit | ► 27 |
| |
|
27 | (26) | Grundblätter grob gezähnt, in einen schmalen, abgesetzten Stiel verschmälert, kahl. Hüllblätter kahl oder am Rand mit Sternhaaren. Frucht oben glatt, reif 3–4 mm lang | | Hieracium glaucum All. – Blaugrünes Habichtskraut | |
| |
— | | Grundblätter ganzrandig, stumpf, oberseits mit einzelnen, 3–7 mm langen Borstenhaaren (oft mit roter Basis), zum Blattgrund hin allmählich verschmälert. Blütenköpfchen 10–15 mm breit. Frucht 1,5–2 mm lang | | Hieracium piloselloides Vill. – Florentiner Habichtskraut | |
| |
|
28 | (24) | Stängel drüsig behaart, hin- und hergebogen, verzweigt, (1-) 2- bis 6-blättrig. Blätter gezähnt bis fiederspaltig. Blütenköpfe 2–8 | | Hieracium humile Jacq. – Niedriges Habichtskraut | |
| |
— | | Stängel ohne Drüsenhaare, gerade. Blätter am Grund gezähnt, aber nicht fiederspaltig | ► 29 |
| |
|
29 | (28) | Stängel (2-) 3- bis 8-blättrig | ► 30 |
| |
— | | Stängel 0- bis 1- (2-)blättrig | ► 31 |
| |
|
30 | (29) | Blätter grasgrün, Stängelblätter (3–)4–8. Kopfstiele und Hülle neben wenigen Sternhaaren mit Drüsenhaaren. Grundblätter allmählich in Stiel verschmälert | | Hieracium lachenalii C. C. Gmel. – Gemeines Habichtskraut | |
| |
— | | Blätter blaugrün, Stängelblätter (2–)3–4. Kopfstiele und Hülle dicht filzig sternhaarig, aber fast drüsenlos | | Hieracium caesium aggr. – Meergrünes Habichtskraut | |
| |
|
31 | (29) | Blätter am Rand mit steif abstehenden, (3–)5–10 mm langen, gekrümmten, borstenartigen Haaren. Blattspreite blaugrün, meist ungefleckt, oft etwas glänzend. Hüllblätter reichlich sternhaarig. Kronblattzähne bewimpert | | Hieracium schmidtii aggr. – Blasses Habichtskraut | |
| |
— | | Blätter grün oder blaugrün, am Rand und am Stiel mit 0,5–3(–5) mm langen, weichen Haaren. Kronblattzähne meist kahl | ► 32 |
| |
|
32 | (31) | Blätter hell- oder dunkelgrün, ungefleckt. Hüllblätter spitz oder stumpflich | ► 33 |
| |
— | | Blätter blaugrün, gefleckt. Hüllblätter spitz | ► 34 |
| |
|
33 | (32) | Hüllblätter mit vielen Drüsenhaaren, aber kaum mit Sternhaaren. Blätter gras- bis dunkelgrün. Kronblattspitze selten bewimpert | | Hieracium murorum aggr. – Wald-Habichtskraut | |
| |
— | | Hüllblätter ohne oder mit wenigen Drüsenhaaren, aber mit zahlreichen Sternhaaren. Blätter bleichgrün. Kronblattspitze stets kahl | | Hieracium bifidum aggr. – Gabeliges Habichtskraut | |
| |
|
34 | (32) | Hüllblätter mit vielen Drüsenhaaren, aber ohne Sternhaare (Flockenhaare). Grundblätter herzförmig bis gestutzt, unterseits oft violett verfärbt. Kronblattspitze meist bewimpert | | Hieracium glaucinum aggr. – Frühblühendes Habichtskraut | |
| |
— | | Hüllblätter ohne oder mit wenigen Drüsenhaaren. Grundblätter blaugrün, plötzlich oder allmählich in den Stiel verschmälert, gezähnt. Unterseits und am Blattstiel mit vielen 2–4 mm langen, gezähnten Haaren, die Zähnchen länger als die Haarbreite (nur bei dieser Art so) | | Hieracium pictum Pers. – Geflecktes Habichtskraut | |
| |