Schlüssel zu den Gattungen der Armleuchteralgen
1 | | Pflanze ohne Rinde (Lupe 10- bis 20-fach) und ohne Bulbillen; geschmeidig; glänzend-durchscheinend, wenn nicht mit Lehm oder Kalzit verkrustet oder ringförmig verkalkt; oft auch weiss gestreift (ringförmige Verkrustungen). Astquirle mehr oder weniger komplex ausgebildet (gabelig oder 2- bis 3-fach verzweigt) und wenn aus dem Wasser gehoben, das Wasser schwammartig zurückhaltend; die Köpfchen sind manchmal mit einer Schleimhülle überzogen (gelatinös). | | Nitella |
einige Arten um die Gattung Nitella zu illustrieren |
| |
— | | Pflanze ohne solche Merkmale. | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Pflanze mit Rinde (längsgestreift durch nebeneinanderliegende Zellstränge); nie glänzend; ähnlich Schachtelhalmen (einfache Astquirle); entweder ohne Bulbillen oder mit kugeligen Bulbillen. | | Chara |
Einige Arten der Gattung Chara |
| |
— | | Unberindete Pflanze (völlig «glatt»); anders gestaltet oder mit sternförmigen Bulbillen. | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Nicht sehr grosse Pflanze (höchstens 50 cm); relativ zierlich (dünne Hauptachse: Ø 0,3-1 mm); kräftig grün; Äste ineinander verwickelt, was die Quirle an der Pflanze wie zottelige kleine Knäuel aussehen lässt; trägt nie Bulbillen. | | Tolypella |
| |
— | | Eher grössere Pflanze (bis 2 m hoch); kräftig (dicke Hauptachse: Ø 1-1.6 mm); milchig graugrün bis bräunlich; mit langfädigen, steifen, nicht verwickelten Ästen mit 1 oder 2 Blättchen an den untersten Knoten, -einer Nitella täuschend ähnlich; an der Pflanzenbasis oft mit sternförmigen Bulbillen versehen. | | Nitellopsis |
| |