1 | | | |
— | | Blüten weiss oder rot | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Ohne sterile Triebe (Pflanze einjährig). Blätter meist gezähnt. | ► 3 |
| |
— | | Mit sterilen Trieben (Pflanze mehrjährig). Blätter ganzrandig | ► 4 |
| |
|
3 | (2) | Deckblätter viel kürzer als der Stiel, Stängel mit Stern- und Gabelhaaren, Kelch kahl oder mit einzelnen Drüsenhaaren | | Androsace septentrionalis L. – Nordischer Mannsschild | |
| |
— | | Deckblätter laubblattartig, so lang oder länger als der Stiel, Stängel mit einfachen Haaren, Kelch zottig behaart | | Androsace maxima L. – Acker-Mannsschild | |
| |
|
4 | (2) | Ganze Pflanze kahl, Blüten stets weiss, mit gelbem Schlund | | Androsace lactea L. – Milchweisser Mannsschild | |
| |
— | | Blütenstiele und meist auch der Kelch behaart | ► 5 |
| |
|
5 | (4) | Pflanzen nicht polsterbildend. Stets mehrer Blüten gemeinsam in Dolden | ► 6 |
| |
— | | 2-5 cm hohe Polsterpflanzen. Blüten einzeln | ► 9 |
| |
|
6 | (5) | Stängel und Blütenstiele langhaarig-zottig | ► 7 |
| |
— | | Stängel und Blütenstiele kurzhaarig | ► 8 |
| |
|
7 | (6) | | |
— | | | |
|
8 | (6) | | |
— | | | |
|
9 | (5) | Alle oder die meisten Haare unverzweigt | ► 10 |
| |
— | | Alle oder die meisten Haare verzweigt | ► 11 |
| |
|
10 | (9) | | |
— | | | |
|
11 | (9) | | |
— | | Pflanze nicht weissfilzig | ► 12 |
| |
|
12 | (11) | Blüten kurz gestielt, Blütenstiel höchstens 2 x so lang wie die Blätter, Sternhaare 2-8strahlig. Kronblätter kaum ausgerandet | | Androsace alpina (L.) Lam. – Alpen-Mannsschild | |
| |
— | | Blüten deutlich gestielt (Blütenstiele 2-3 x so lang wie die Blätter), Sternhaare 2-3strahlig. Kronblätter meist ausgerandet | | Androsace brevis (Hegetschw.) Ces. – Kurzstängeliger Mannsschild | |
| |