1 | | Wenigstens untere Blätter herz-eiförmig, gestielt, grob gezähnt | ► 2 |
| |
— | | Untere Blätter nicht herzförmig | ► 3 |
| |
|
2 | (1) | Untere Blätter etwa so lang wie breit, unterseits grün, nur auf Nerven behaart. Stiel der oberen Stängelblätter geflügelt, mit Fiederlappen | | Senecio subalpinus W. D. J. Koch – Berg-Greiskraut, Voralpen-Greiskraut | |
| |
— | | Untere Blätter deutlich länger als breit, unterseits grau behaart. Stiel der oberen Stängelblätter ungeflügelt, ohne Seitenfiedern, höchstens am Grund mit Öhrchen | | Senecio alpinus (L.) Scop. – Alpen-Greiskraut | |
| |
|
3 | (1) | Pflanze grau- bis weissfilzig (selten fast grün). Blattstiel nicht geöhrt. 5–12(–15) cm hohe Alpenpflanze | ► 4 |
| |
— | | Pflanze grün bis graugrün. Blattunterseite machmal mit Filzhaaren. Blattstiel mit oder ohne Öhrchen. Pflanze (ausser bei Kümmerexemplaren) über 10 cm hoch | ► 5 |
| |
|
4 | (3) | Stängel 1- (3-)köpfig. Köpfchen 2–3 cm breit, mit 8–16 goldgelben Zungenblüten. Untere Blätter ganzrandig, obere tief gekerbt bis fiederlappig | | Senecio halleri Dandy – Hallers Greiskraut | |
| |
— | | Stängel mit 3–15 Köpfchen, diese 1–2 cm breit, mit je 3–6 goldgelben Zungenblüten | | Senecio incanus L. – Graues Greiskraut | |
| |
| |
a | | Grundblätter dicht weissfilzig, plötzlich in den Stiel verschmälert, tief fiederteilig, Abschnitte schmal, am Ende gekerbt. Frucht oberwärts behaart | | Senecio incanus L. subsp. incanus – Gewöhnliches Graues Greiskraut | |
| |
| |
— | | Grundblätter graufilzig oder graugrün verkahlend, seicht gelappt, Abschnitte kaum länger als breit, nur einzelne Abschnitte gekerbt. Frucht oberwärts kahl | ► b |
| |
| |
b | | | |
| |
— | | | |
|
5 | (3) | Blätter ungeteilt, Rand ± stark gesägt | ► 6 |
| |
— | | Blätter tief fiederschnittig oder fiederlappig, höchstens die untersten kaum geteilt | ► 10 |
| |
|
6 | (5) | Blätter schmal lineal, 1–5 mm breit, fast ganzrandig, mit einzelnen, entfernt stehenden Zähnchen. Stängel ästig und vielköpfig, am Grund oft etwas verholzt. Köpfchen ca. 2 cm breit | | Senecio inaequidens DC. – Südafrikanisches Greiskraut | |
| |
— | | Blätter nicht lineal, mehr als 6 mm breit | ► 7 |
| |
|
7 | (6) | Köpfchen mit 10–20 Zungenblüten. Äussere Hüllblätter zu 10 oder mehr | ► 8 |
| |
— | | | |
|
8 | (7) | Stängel mit 12–16 Köpfen, über 50 cm hoch, hohl. Köpfchen 3–3,5 cm breit, hellgelb. Blatt schmal, gezähnelt, Zähne nach vorne gerichtet | | Senecio paludosus L. – Sumpf-Greiskraut | |
| |
— | | Stängel mit 1–3 Köpfen, höchstens 40 cm hoch, nicht hohl. Köpfchen 4–6 cm breit, gold- bis orangegelb. Blatt lederig, dunkelgrün, gezähnt | | Senecio doronicum (L.) L. – Gämswurz-Greiskraut | |
| |
|
9 | (7) | Obere Blätter 3–5x so lang wie breit, sitzend oder halb stängelumfassend. Zähnchen der unteren Blätter 2–4 mm lang. Hülle drüsenhaarig, äussere Hüllblätter fädig bis pfriemlich | | Senecio hercynicus Herborg – Busch-Greiskraut | |
| |
— | | Obere Blätter 5–10x so lang wie breit, kurz gestielt oder mit deutlich verschmälertem Grund. Zähnchen der unteren Blätter höchstens 2 mm lang. Hülle kahl oder zerstreut behaart, äussere Hüllblätter linealisch | | Senecio ovatus (G. Gaertn. & al.) Willd. – Fuchs' Greiskraut | |
| |
| |
a | | | |
| |
— | | | |
|
10 | (5) | Blätter 1- bis 2- (3-)fach fiederteilig, Abschnitte bis 1 mm breit. Blüten gelborange bis orangerot | | Senecio abrotanifolius L. – Eberreisblättriges Greiskraut | |
| |
— | | Blätter einfach fiederteilig, Abschnitte deutlich breiter als 1 mm. Blüten gelb | ► 11 |
| |
|
11 | (10) | Stängel und Blätter drüsig-klebrig, unangenehm riechend. Köpfchen ca. 1 cm breit. Hülle zylindrisch, 8–10 mm lang | | Senecio viscosus L. – Klebriges Greiskraut | |
| |
— | | Stängel und Blätter ohne Drüsenhaare | ► 12 |
| |
|
12 | (11) | Zungenblüten fehlend oder sehr kurz (unscheinbar) und zurückgerollt | ► 13 |
| |
— | | Zungenblüten gut ausgebildet und grösstenteils flach ausgebreitet | ► 14 |
| |
|
13 | (12) | Zungenblüten (fast stets) fehlend. Innere Hüllblätter 20, äussere 8–10, mit schwarzen Spitzen. Obere Stängelblätter am Grund mit breiten Zipfeln. Blätter tief buchtig gelappt | | Senecio vulgaris L. – Gemeines Greiskraut | |
| |
— | | Zungenblüten vorhanden, kurz, zurückgerollt. Innere Hüllblätter 12–15, äussere 2–4, angedrückt, einfarbig. Obere Stängelblätter am Grund mit schmalen Zipfeln. Blätter tief buchtig gelappt bis fiederspaltig | | Senecio sylvaticus L. – Wald-Greiskraut | |
| |
|
14 | (12) | Blätter fiederlappig, auch in den Buchten (Blattspindel) gezähnt | ► 15 |
| |
— | | Blätter fiederlappig, in den Buchten (Blattspindel) nicht gezähnt | ► 17 |
| |
|
15 | (14) | Äussere Hüllblätter 0–4. Blätter (fast) kahl, bis auf den Mittelnerv fiederteilig, Abschnitte schmal (2–3 mm breit) | | Senecio gallicus Vill. – Französisches Greiskraut | |
| |
— | | Äussere Hüllblätter 6–12. Blätter zumindest unterseits behaart, bis zur Hälfte einer Blattseite fiederteilig | ► 16 |
| |
|
16 | (15) | Pflanze unangenehm riechend. Blätter unterseits flockig behaart, oberseits verkahlend, bis über die Mitte fiederteilig, Abschnitte länglich, nach vorne gerichtet. Pappus abfallend | | Senecio rupestris Waldst. & Kit. – Felsen-Greiskraut | |
| |
— | | Pflanze nicht unangenehm riechend. Blätter beiderseits wollig-zottig, buchtig gezähnt oder höchstens bis zur Mitte fiederspaltig, Abschnitte breit, rechtwinklig abstehend. Pappus bleibend | | Senecio vernalis Waldst. & Kit. – Frühlings-Greiskraut | |
| |
|
17 | (14) | Pflanze mit kriechendem Rhizom, Blühtrieb daher von sterilen Sprossen umgeben. Mittlere Stängelblätter regelmässig (fast kammförmig) fiederschnittig. Äussere Hüllblätter abstehend, 4–6, etwa halb so lang wie die inneren. Alle Früchte kurzhaarig | | Senecio erucifolius L. – Raukenblättriges Greiskraut | |
| |
— | | Pflanze ohne Kriechtriebe. Mittlere Stängelblätter unregelmässig fiederschnittig. Äussere Hüllblätter meist anliegend | ► 18 |
| |
|
18 | (17) | Grundständige Blätter zur Blütezeit meist nicht mehr vorhanden. Randständige Früchte kahl, die inneren dicht 1–2 mm lang behaart. Pappus 4 mm lang | | Senecio jacobaea L. – Jakobs Greiskraut | |
| |
— | | Grundständige Blätter zur Blütezeit noch vorhanden. Alle Früchte kahl oder die inneren schwach und kurz (< 1 mm) behaart. Pappus 3 mm lang | ► 19 |
| |
|
19 | (18) | Seitliche Blattabschnitte schief vorwärtsgerichtet, meist am Grund am breitesten. Endabschnitt meist nicht besonders gross. Blühzweige aufrecht abstehend (Winkel < 40°) | | Senecio aquaticus Hill – Wasser-Greiskraut | |
| |
— | | Seitliche Blattabschnitte rechtwinklig abstehend, meist in der Mitte am breitesten. Untere Blätter oft mit sehr grossem Endabschnitt. Blühzweige sparrig abstehend (Winkel > 40°) | | Senecio erraticus Bertol. – Wander-Greiskraut | |
| |