1 | | Blätter immergrün, ledrig, ganzrandig oder spitz gezähnt, oberseits dunkelgrün, unterseits durch Sternhaare graufilzig, 3-6 cm lang, bis 1 cm lang gestielt. Rinde ±glatt, hellgrau. | | Quercus ilex – Stein-Eiche |
| |
1 | * | Blätter sommergrün, gelappt, kahl oder behaart. | ► 2 |
| |
|
2 | | Junge Äste und Blattstiele dicht filzig behaart. Ausgewachsene Blätter unterseits flaumig behaart. | ► 3 |
| |
2 | * | Junge Äste und Blattstiele (fast) kahl. Ausgewachsene Blätter unterseits fast kahl (erscheinend). | ► 4 |
| |
|
3 | | Blattlappen kurz stachelspitzig. Nebenblätter fädlich, derb, bleibend. Schuppen des Fruchtbechers pfriemförmig, abstehend. Blätter etwas lederig, aber nicht immergrün, 8-15 cm lang, Blattstiel bis 20 mm lang. | | Quercus cerris – Zerr-Eiche |
| |
3 | * | Blattlappen stumpf oder leicht zugespitzt. Nebenblätter häutig, früh abfallend. Schuppen des Fruchtbechers anliegend. Blattunterseite graugrün, mit kurz abstehenden Büschelhaaren, ältere Blätter manchmal fast kahl erscheinend, Büschelhaare mit Lupe aber erkennbar. Blattstiel bis 12 mm lang. Achtung: Übergänge zu Q. petraea sind häufig! | | Quercus pubescens – Flaum-Eiche |
| |
|
4 | | Blattlappen spitz, in einer grannenartigen Borste endend. | ► 5 |
| |
4 | * | Blattlappen stumpf, ohne Endborste. | ► 6 |
| |
|
5 | | Blatt höchstens bis zur Hälfte eingeschnitten. Knospen rotbraun, 6 mm lang. Blatt 10-20 cm lang. Fruchtbecher 18-25 mm breit. Rinde dunkel graubraun, lange glatt bleibend. | | Quercus rubra – Rot-Eiche |
| |
5 | * | Blätter tief, bis zu 2/3 eingeschnitten. Knospen blassbraun, 3 mm lang. Blatt 5-15 cm lang. Fruchtbecher 10-15 mm breit. Rinde dunkel graubraun, breit gefurcht. | | Quercus palustris – Sumpf-Eiche |
| |
|
6 | | Blatt 5(-10) mm lang gestielt, am Grund meist herzförmig geöhrt, unterseits ohne Sternhaare, Blattrand unsymmetrisch gelappt, Blattnerven auch in die Buchten laufend. Fruchtstände viel länger gestielt als die Blätter. | | Quercus robur – Stiel-Eiche |
| |
6 | * | Blatt 10-30 mm lang gestielt, mit verschmälertem Grund, unterseits mit kleinen, angedrückten Sternhaaren (Lupe!), Blattrand fast symmetrisch gelappt. Blattnerven verlaufen nur in die Abschnitte. Fruchtstände kaum gestielt. Achtung: Übergänge zu Q. pubescens! | | Quercus petraea – Trauben-Eiche |
| |