Aus FloraWiki - das Wiki zur Schweizer Flora
(Gattung)
Scilla (Blaustern)
1 | | Blüten nickend, breit glockenförmig. Perigonblätter frei oder höchstens am Grund (bis zu 10 %) verwachsen, tiefblau, mit dunklerem Mittelstreif, 12–15 mm lang. Griffel 4–8 mm lang. Blätter 1–2(–5) | | Scilla siberica Haw. – Sibirischer Blaustern | |
| |
— | | Blüten ± aufrecht (nach oben oder zur Seite gerichtet), himmelblau (selten rosa), offen sternförmig | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Blüten ohne weisse Mitte. Perigonblätter frei (ohne Röhre), nur 6–12 mm lang, hellblau. Blätter 2, lineal-lanzettlich, 3–10(–15) mm breit, mit Kapuzenspitze. Blütentraube etwas einseitig, mit (2–)3–7 Blüten | | Scilla bifolia L. – Zweiblättriger Blaustern | |
| |
— | | Blüten mit weisser Mitte. Perigonblätter (10–)12–22 mm lang, am Grund zu einer sehr kurzen, 2–6 mm langen Röhre verwachsen (Blüten umdrehen!) | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Blütentraube mit nur 1–2(–4) Blüten. Perigonblätter 14–22 mm lang, hellblau, die 3 inneren wirken oft etwas zerknittert. Blätter 2–4, 5–15 mm breit, mit Kapuzenspitze | | Scilla luciliae (Boiss.) Speta – Schneestolz | |
| |
— | | Blütentraube mit 4–12 Blüten. Perigonblätter (10–)12–15 mm lang, hellblau, die 3 inneren wirken oft etwas zerknittert. Blätter 2–4, 5–15 mm breit, oft zurückgebogen und mit Kapuzenspitze | | Scilla forbesii (Baker) Speta – Forbes-Blaustern | |
| |