1 | | | |
— | | Stängel nicht verholzt | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Ährchen sitzend oder höchstens ganz kurz gestielt, mit unverzweigten Stielen (Ähre oder kurzstielige Traube). Ähren einzeln oder zu mehreren (Fingergräser) | ► 3 |
| |
— | | Ährchen deutlich gestielt, Ährchenstiele verzweigt (selten längere Stiele auch unverzweigt) | ► 4 |
| |
|
3 | (2) | | |
— | | | |
|
4 | (2) | Blütenstand eine walzenförmige Scheinähre bildend. Ährchenstiele kurz und dicht gedrängt, von aussen nicht erkennbar, oft erst beim Umbiegen der Scheinähre sichtbar | | Teilschlüssel IV - Ährenrispengräser – Teilschlüssel IV - Ährenrispengräser |
| |
— | | Blütenstand eine (manchmal zusammengezogene) Rispe oder Traube bildend. Ährchen lang gestielt oder an längeren Zweigen stehend. Mindestens ein Teil der Stiele und Zweige ist von aussen sichtbar | ► 5 |
| |
|
5 | (4) | | |
— | | | |
|
1 | | Pflanze schilfartig. Halme unverzweigt, gleichmässig beblättert, durch eine Rispe abgeschlossen | | Arundo – Pfahlrohr |
| |
— | | Pflanze bambusartig. Halme verzweigt. Rispe fehlend | ► 2 |
| |
|
2 | (1) | Haupthalme 3–20 cm dick und 10–30 m hoch. Zweige mit Dornen | | Bambusa – Bambus |
| |
— | | Haupthalme dünner. Zweige ohne Dornen | ► 3 |
| |
|
3 | (2) | Internodien abgeflacht oder mit einer Rinne (>>). Blätter 6–12(–15) cm lang | | Phyllostachys – Blattbambus |
| |
— | | Internodien stielrund. Blätter 10–25 cm lang | | Pseudosasa – Pfeilbambus |
| |
|
1 | | Pflanze 100–250 cm hoch. Blätter 10–90 mm breit | ► 2 |
| |
— | | Pflanze < 100 cm hoch. Blätter 2–8(–10) mm breit | ► 3 |
| |
|
2 | (1) | Männliche und weibliche Blüten in getrennten Blütenständen, die weiblichen Kolben bildend | | Zea – Mais |
| |
— | | Blüten zwittrig, oder männliche und weibliche Blüten in demselben Blütenstand | | Miscanthus – Stilblütengras |
| |
|
3 | (1) | Blatthäutchen fehlend oder häutig | ► 4 |
| |
— | | Blatthäutchen durch einen Haarkranz ersetzt | ► 6 |
| |
|
4 | (3) | Ähren fingerförmig angeordnet, fast am gleichen Punkt entspringend. Beide Ährchen unbegrannt | | Digitaria – Fingerhirse |
| |
— | | Ähren traubig bis rispig angeordnet | ► 5 |
| |
|
5 | (4) | Seitenähren kurz, bis ca. 1 cm dick, oft unterbrochen. Blatthäutchen fast fehlend | | Echinochloa – Hühnerhirse |
| |
— | | Ähren zu leicht einseitswendiger, nickender Traube angeordnet, Seitenähren schmal, 5–12 cm lang | | Paspalum – Pfannengras |
| |
|
6 | (3) | Ähren fingerförmig angeordnet, fast am gleichen Punkt entspringend, höchstens das unterste etwas abgesetzt | ► 7 |
| |
— | | Ähren voneinander getrennt stehend | ► 8 |
| |
|
7 | (6) | Ährchen einblütig. Pflanze mit auffälligen, oberirdischen Ausläufern | | Cynodon – Hundszahngras |
| |
— | | Ährchen 3- bis 7-blütig. Pflanze ohne Ausläufer | | Eleusine – Eleusine |
| |
|
8 | (6) | Ähren zottig behaart, alle Ährchen ungestielt | | Bothriochloa – Bartgras |
| |
— | | Ähren kahl, unterste Ährchen in der Ähre kurz gestielt | | Cleistogenes – Steifhalm |
| |
|
1 | | Blatthäutchen lang bewimpert oder durch einen Haarkranz ersetzt | ► 2 |
| |
— | | Blatthäutchen häutig oder gänzlich fehlend | ► 3 |
| |
|
2 | (1) | Ährchen von grannenartigen Borsten umgeben bzw. überragt (>>) | | Setaria – Borstenhirse |
| |
— | | Ährchen ohne Borsten, mit ineinander verdrehten Grannen | | Heteropogon – Bartgras |
| |
|
3 | (1) | Ährchen auf einer Seite der Achse angeordnet (Ähre asymmetrisch bzw. einseitswendig) | ► 4 |
| |
— | | Ährchen auf 2 oder mehreren Seiten der Ährenachse angeordnet (Ähre symmetrisch bzw. allseitswendig) | ► 9 |
| |
|
4 | (3) | Ähre ein eiförmiges bis fast kugeliges Köpfchen | | Oreochloa – Kopfgras |
| |
— | | | |
|
5 | (4) | Ähre überhängend, Ährchen nickend | | Melica – Perlgras |
| |
— | | Ähre ± aufrecht, Ährchen aufrecht | ► 6 |
| |
|
6 | (5) | Ährchen von Ährenachse abstehend. Blätter flach. Stängel nicht mehr als 15 cm. Untere Hüllspelze 3-, obere 7-nervig | | Sclerochloa – Hartgras |
| |
— | | Ährchen der Ährenachse anliegend. Blätter flach oder borstenförmig | ► 7 |
| |
|
7 | (6) | Blätter kurz, flach, 8–15 mm breit, oft gewellt. Ährchen in Büscheln. Ähre unterbrochen | | Oplismenus – Grannenhirse |
| |
— | | Blätter borstenförmig | ► 8 |
| |
|
8 | (7) | Ährchen mehrblütig, ganz kurz gestielt. Deckspelze lang begrannt (>>) | | Vulpia – Federschwingel |
| |
— | | Ährchen einblütig, sitzend. Deckspelze kurzgrannig (>>) | | Nardus – Borstgras |
| |
|
9 | (3) | Ährchen zu 2–6 nebeneinander an der Ährenachse | ► 10 |
| |
— | | Ährchen einzeln an der Ährenachse | ► 12 |
| |
|
10 | (9) | Obere Hüllspelze mit hakigen Stachelchen (>>) | | Tragus – Klettengras |
| |
— | | Ährchen ohne hakige Stachelchen | ► 11 |
| |
|
11 | (10) | Ährchen einblütig. Blattscheiden glatt (bei Hordeum secalinum die unteren rauhaarig). Gipfelährchen fehlend | | Hordeum – Gerste |
| |
— | | Ährchen 2-blütig. Blattscheiden rückwärts rau behaart. Gipfelährchen entwickelt (>>) | | Hordelymus – Waldgerste |
| |
|
12 | (9) | Ährchen dicht gedrängt, Ähre walzlich. Getreidegräser | ► 13 |
| |
— | | Ährchen eher locker stehend, voneinander abgerückt. Ähre schlank. Wildgräser | ► 14 |
| |
|
13 | (12) | Ährchen 1- bis 2- (3-)blütig. Hüllspelzen schmal lineal, 3- bis 5-nervig. Blattöhrchen kurz, kahl | | Secale – Roggen |
| |
— | | Ährchen 3- bis 8-blütig. Hüllspelze einnervig, mit einem Zahn. Ähre mindestens 4x so dick wie der Halm. Blattöhrchen lang, bewimpert | | Triticum – Weizen |
| |
|
14 | (12) | Ährchen mit 1 Hüllspelze, mit der Schmalseite der Spindel zugekehrt | | Lolium – Raygras |
| |
— | | Ährchen mit 2 Hüllspelzen, mit der Breitseite der Spindel zugewendet | ► 15 |
| |
|
15 | (14) | Deckspelze mit einer geknieten und gedrehten, auf dem Rücken der Spelze entspringenden Granne. Untergranne hobelspanförmig gedreht, Ähre zur Reifezeit zerfallend | | Gaudinia – Ährenhafer |
| |
— | | Deckspelze unbegrannt oder mit einer endständigen, geraden Granne | ► 16 |
| |
|
16 | (15) | Ährchen ganz kurz, aber deutlich gestielt | ► 17 |
| |
— | | | |
|
17 | (16) | Pflanze mehrjährig. Blatt flach. Hüllspelzen 5- bis 7-nervig. Fruchtknoten behaart | | Brachypodium – Zwencke |
| |
— | | Pflanze einjährig. Blatt borstenförmig. Hüllspelzen 1- bis 3-nervig. Fruchtknoten kahl | | Micropyrum – Dünnschwingel |
| |
|
18 | (16) | Hüllspelzen mit 1–2 Zähnen und 1–4 Grannen. Grannen der endständigen Ährchen viel länger (5–8 cm lang) als die der seitenständigen Ährchen. Ähre nur 2–4x so dick wie der Halm | | Aegilops – Walch |
| |
— | | Hüllspelze nicht gleichzeitig mit Zähnen und Grannen, Grannen fehlend oder alle etwa gleich lang | ► 19 |
| |
|
19 | (18) | Hüllspelze einnervig. Ähre nur 3–5 cm lang, dicht 2-zeilig-kammförmig | | Agropyron – Quecke |
| |
— | | Hüllspelze 3- bis 11-nervig. Ähre lang und schmal | | Elymus – Quecke |
| |
|
1 | | Ährchen von langen Haaren oder Borsten umgeben | ► 2 |
| |
— | | Ährchen nicht von langen Haaren oder Borsten umgeben | ► 5 |
| |
|
2 | (1) | Ährchen mehrblütig | | Melica – Perlgras |
| |
— | | | |
|
3 | (2) | Ährchen am Grund von langen weissen Haaren umgeben. Ährenrispe dadurch weich wollig. Blatthäutchen häutig | | Lagurus – Samtgras |
| |
— | | Ährchen am Grund von Borsten umgeben (>>). Blatthäutchen durch Haarkranz ersetzt | ► 4 |
| |
|
4 | (3) | Borsten rau, fein gezähnt, weniger als 2 cm lang | | Setaria – Borstenhirse |
| |
— | | Borsten fein federig bewimpert, 2–3 cm lang | | Pennisetum – Lampenputzergras |
| |
|
5 | (1) | | |
— | | Ährenrispe allseitig (Ährchen rund um die Hauptachse angeordnet) | ► 9 |
| |
|
6 | (5) | Am Grund der Ährchen eine leere, kammförmige Hülle (>>) | | Cynosurus – Kammgras |
| |
— | | Ährchen ohne kammförmige Hülle | ► 7 |
| |
|
7 | (6) | Ähre ein eiförmiges bis fast kugeliges Köpfchen | | Oreochloa – Kopfgras |
| |
— | | | |
|
8 | (7) | | |
— | | Deckspelze lang begrannt | | Vulpia – Federschwingel |
| |
|
9 | (5) | | |
— | | Ährchen 2- bis mehrblütig | ► 15 |
| |
|
10 | (9) | Deckspelze mit 5–30 cm langer Granne | ► 11 |
| |
— | | Granne der Deckspelze kürzer oder fehlend | ► 12 |
| |
|
11 | (10) | Deckspelze ohne Krönchen (>>), mit 10–30 cm langer Granne | | Stipa – Federgras |
| |
— | | Deckspelze am Ende mit kleinem Krönchen (>>), mit 5–10 cm langer Granne | | Nasella – Federgras |
| |
|
12 | (10) | Hüllspelzen wenigstens am Grund verwachsen oder bis über die Mitte verwachsen (>>). Deckspelze schlauchförmig, mit rückenständiger Granne | | Alopecurus – Fuchsschwanz |
| |
— | | Hüllspelzen nicht verwachsen. Deckspelzen nicht schlauchförmig | ► 13 |
| |
|
13 | (12) | Hüllspelzen am Kiel geflügelt (>>) | | Phalaris – Glanzgras |
| |
— | | Hüllspelzen nicht geflügelt | ► 14 |
| |
|
14 | (13) | Ährchen ca. 7 mm lang, mit 4 Hüllspelzen, die inneren behaart und begrannt. Staubblätter 2 | | Anthoxanthum – Ruchgras |
| |
— | | Ährchen 4–5 mm lang, mit 2 Hüllspelzen, diese mit granniger Spitze (>>). Staubblätter 3 | | Phleum – Lieschgras |
| |
|
15 | (9) | Deckspelze mit geknieter, auf dem Rücken eingefügter, 4–10 mm langer Granne (>>) | | Trisetum – Goldhafer |
| |
— | | Deckspelze nicht begrannt, höchstens mit kurzer, (bis 3 mm) langer Grannenspitze | ► 16 |
| |
|
16 | (15) | Deckspelze am Rand dicht und lang seidig bewimpert | | Melica – Perlgras |
| |
— | | Deckspelze kahl oder nur kurz bewimpert | ► 17 |
| |
|
17 | (16) | Blütenstand dicht, eiförmig oder kugelig. Narben fadenförmig. Blatt mit Doppelrille ("Skispur") | | Sesleria – Blaugras |
| |
— | | Ährenrispe länglich zylindrisch. Narben federig. Blatt ohne Doppelrille | ► 18 |
| |
|
18 | (17) | Pflanze einjährig. Deckspelze kurz begrannt. Ährchen gelbgrünlich | | Rostraria – Büschelgras |
| |
— | | Pflanze mehrjährig. Deckspelze unbegrannt oder kurz begrannt, aber dann Ährchen violett überlaufen | | Koeleria – Kammschmiele |
| |
|
1 | | Blatthäutchen durch einen deutlich ausgebildeten Haarkranz ersetzt | ► 2 |
| |
— | | Blatthäutchen häutig (und ohne lange Wimperhaare) oder fehlend | ► 6 |
| |
|
2 | (1) | | |
— | | | |
|
3 | (2) | Blätter 10–20 mm breit, mit deutlichem weissem Mittelnerv | | Sorghum – Mohrenhirse |
| |
— | | Blätter nur 2–6 mm breit, ohne weissen Mittelnerv | | Muhlenbergia – Tropfensame |
| |
|
4 | (2) | Pflanze 100–250 cm hoch. Blätter 30–60 mm breit. Ährchen zu 3 oder zu 2 am Ende der Rispenäste | | Sorghum – Mohrenhirse |
| |
— | | Pflanze 20–100 cm hoch. Blätter 5–20 mm breit. Ährchen einzeln am Ende der Rispenäste | ► 5 |
| |
|
5 | (4) | | |
— | | | |
|
6 | (1) | Granne mindestens 2x so lang wie die Deckspelze | ► 7 |
| |
— | | Granne kürzer als die Deckspelze oder fehlend | ► 11 |
| |
|
7 | (6) | Granne 5–30 cm lang. Ährchen einzeln am Ende der Rispenäste | ► 8 |
| |
— | | Granne kürzer als 5 cm | ► 9 |
| |
|
8 | (7) | Deckspelze ohne Krönchen (>>). Granne 10–30 cm lang | | Stipa – Federgras |
| |
— | | Deckspelze am Ende mit kleinem Krönchen (>>), mit 5–10 cm langer Granne | | Nasella – Federgras |
| |
|
9 | (7) | Granne 3–5 cm lang. Alle Ährchen zu dritt am Ende der Rispenäste | | Chrysopogon – Bartgras |
| |
— | | Granne höchstens 2 cm lang | ► 10 |
| |
|
10 | (9) | Blatthäutchen bis 0,5 mm lang. Blatt 6–8 mm breit. Deckspelze überall fein behaart (>>) | | Achnatherum – Raugras |
| |
— | | Blatthäutchen 1–6 mm lang. Blatt 1–5 mm breit. Deckspelze fast kahl (>>) | | Apera – Windhalm |
| |
|
11 | (6) | Blatthäutchen gegenüber der Blattspreite mit pfriemlichem Anhängsel (>>) | | Melica – Perlgras |
| |
— | | Blatthäutchen gegenüber der Spreite ohne pfriemliches Anhängsel | ► 12 |
| |
|
12 | (11) | Ährchen zwischen Hüll- und Deckspelze mit einem Haarkranz, der mind. 1/4 so lang wie die Deckspelze ist | ► 13 |
| |
— | | Ährchen zwischen Hüll- und Deckspelze kahl oder nur mit ganz kurzem Haarbüschel | ► 14 |
| |
|
13 | (12) | Ährchen 2–2,5 cm lang. Haarkranz max. halb so lang wie die Deckspelze | | Agrostis – Straussgras |
| |
— | | Ährchen > 4 mm lang. Haarkranz mind. halb so lang wie die Deckspelze (>>) | | Calamagrostis – Reitgras |
| |
|
14 | (12) | Neben der Rispe am Halmende auch Rispen in den unteren Blattachseln | | Sporobolus – Fallsamengras |
| |
— | | Nur am Ende des Halmes eine Rispe ausgebildet | ► 15 |
| |
|
15 | (14) | Rispenäste ährentraubig, Ährchen einseitswendig | | Echinochloa – Hühnerhirse |
| |
— | | Hauptäste der Rispe mit einseitswendigen Ährchenbüscheln dicht besetzt, ährenartig | ► 16 |
| |
|
16 | (15) | Ährchen kugelig, nicht abgeflacht (>>). Deck- und Vorspelze knorpelig werdend, unbegrannt | | Milium – Waldhirse |
| |
— | | Ährchen länglich, seitlich abgeflacht. Deckspelzen mit oder ohne Granne | ► 17 |
| |
|
17 | (16) | Hüllspelzen fehlend (>>). Blätter gelbgrün, auffallend rau. Rispe nicht vollständig aus der obersten Scheide ragend | | Leersia – Wildreis |
| |
— | | Hüllspelzen ausgebildet. Oberste Blattscheide nicht bis zur Rispe ragend | ► 18 |
| |
|
18 | (17) | Rispe 10–30 cm lang, durch kurze, anliegende Äste sehr schmal zylindrisch (schwanzartig) | | Sporobolus – Fallsamengras |
| |
— | | Rispe nicht schmal zylindrisch | ► 19 |
| |
|
19 | (18) | Pflanze schilfartig, 100–200 cm hoch. Blätter 10–20 cm breit. Ährchen knäuelig gehäuft | | Phalaris – Glanzgras |
| |
— | | Pflanze 20–100(–150) cm hoch. Blätter < 10 cm breit | ► 20 |
| |
|
20 | (19) | Reife Ährchen mit den Hüllspelzen abfallend. Ährchen (unregelmässig) dicht stehend, Rispe dadurch lappig erscheinend. Deckspelze unbegrannt | | Polypogon – Bürstengras |
| |
— | | Reife Ährchen ohne Hüllspelzen abfallend. Ährchen locker einzeln stehend. Rispe nicht lappig. Deckspelze meist begrannt | | Agrostis – Straussgras |
| |
|
1 | | Pflanze schilfartig: Halme gleichmässig beblättert und 1,5–4 m hoch | ► 2 |
| |
— | | Pflanze kleiner und anders gestaltet | ► 3 |
| |
|
2 | (1) | Halme 2–3 cm dick, verholzt. Blatt am Grund bis 7 cm breit | | Arundo – Pfahlrohr |
| |
— | | Halme 0,5–2 cm dick, kaum verholzt. Blatt am Grund bis 3 cm breit | | Phragmites – Schilf |
| |
|
3 | (1) | Rispenäste meist einzeln, ohne grundständigen Nebenast, am Ende Knäuel von Ährchen tragend. Blattscheiden seitlich stark zusammengedrückt, zweischneidig | | Dactylis – Knäuelgras |
| |
— | | Ährchen nicht geknäuelt. Blattscheiden flachgedrückt oder stielrund | ► 4 |
| |
|
4 | (3) | Halm zu mehr als 3/4 der Länge ohne Knoten, Knoten im untersten Teil oder ganz an der Basis (diese dadurch auffällig verbreitert) gehäuft (>>) | ► 5 |
| |
— | | Halm nicht nur an der Basis mit Knoten | ► 6 |
| |
|
5 | (4) | Halme nur am Grund mit Blattscheiden. Ährchen rotviolett. Pflanze geruchlos. Halmbasis verbreitert, meist rosa verfärbt | | Molinia – Pfeifengras |
| |
— | | Halme bis über die Mitte mit Blattscheiden, die obersten fast ohne Spreite. Ährchen braungelb. Pflanze mit deutlichem Kumaringeruch ("Waldmeisterduft") | | Hierochloë – Mariengras |
| |
|
6 | (4) | Blatthäutchen durch einen Haarkranz ersetzt | ► 7 |
| |
— | | Blatthäutchen häutig oder fehlend | ► 9 |
| |
|
7 | (6) | Hüllspelzen mind. so lang wie das Ährchen (>>). Blütenstand traubig | | Danthonia – Dreizahn |
| |
— | | Hüllspelzen viel kürzer als das Ährchen | ► 8 |
| |
|
8 | (7) | Stängel nicht auffallend starr beblättert. Deckspelzen 1,5–2,5 mm lang | | Eragrostis – Liebesgras |
| |
— | | Stängel bis an die Rispe auffallend starr abstehend beblättert. Deckspelzen 4–7 mm lang | | Cleistogenes – Steifhalm |
| |
|
9 | (6) | Hüllspelzen, wenigstens die längere, so lang oder fast so lang wie das ganze Ährchen (hierher auch alle Arten mit rückenständiger Granne) | ► 10 |
| |
— | | Hüllspelzen kürzer als das Ährchen (Grannen nie rückenständig) | ► 20 |
| |
|
10 | (9) | Ährchen (ohne Grannen) 18–30 mm lang, spätestens nach dem Verblühen hängend (>>). Hüllspelzen (5-) 7- bis 11-nervig | | Avena – Hafer |
| |
— | | Ährchen (ohne Grannen) 3–15 mm lang. Hüllspelzen 1- bis 5-nervig | ► 11 |
| |
|
11 | (10) | Deckspelzen ohne Granne, höchstens mit einfacher Stachelspitze | ► 12 |
| |
— | | Deckspelzen mit rückenständiger Granne | ► 14 |
| |
|
12 | (11) | Pflanzen dicht samtig weichhaarig. Hüllspelzen länger als Deckspelzen | | Holcus – Honiggras |
| |
— | | Pflanzen kahl oder behaart, aber nicht dicht samtig weichhaarig | ► 13 |
| |
|
13 | (12) | Ährchen rundlich elliptisch, im Inneren mit keulenförmig verkümmerten Blüten (>>) | | Melica – Perlgras |
| |
— | | Ährchen länglich schmal, im Innern ohne verkümmerte Blüten | | Koeleria – Kammschmiele |
| |
|
14 | (11) | Ährchen 2-blütig, die eine Blüte nur mit Staubblättern (rein männlich) | ► 15 |
| |
— | | Ährchen 2- bis mehrblütig, alle Blüten zwittrig | ► 16 |
| |
|
15 | (14) | Ährchen 8–10 mm lang. Hüllspelzen die Blüten nicht überragend (>>). Granne 10–20 mm lang | | Arrhenatherum – Glatthafer |
| |
— | | Ährchen 3–5 mm lang (>>). Granne 2–5 mm lang | | Holcus – Honiggras |
| |
|
16 | (14) | Granne ungefähr in der Mitte des Rückens eingefügt | ► 17 |
| |
— | | Granne unter der Mitte der Deckspelzen eingefügt | ► 18 |
| |
|
17 | (16) | Ährchen (>>) 5–9 mm lang. Deckspelze gekielt | | Trisetum – Goldhafer |
| |
— | | Ährchen (>>) mindestens 10 mm lang. Deckspelze nicht gekielt | | Helictotrichon – Wiesenhafer |
| |
|
18 | (16) | Ährchen (>>) 2–3 mm lang. Deckspelze 2-zähnig | | Aira – Haferschmiele |
| |
— | | Ährchen 3–5 mm lang. Deckspelze gestutzt und gezähnelt | ► 19 |
| |
|
19 | (18) | Blätter fadenförmig, glatt, weich (fühlt sich fettig an). Blatthäutchen bis 2 mm lang. Granne aus dem Ährchen hervortretend (>>) | | Avenella – Schmiele |
| |
— | | Blätter flach, oberseits tief gerieft und sehr rau. Blatthäutchen 3-8 mm lang. Granne kaum aus dem Ährchen hervortretend (>>) | | Deschampsia – Schmiele |
| |
|
20 | (9) | Ährchen rundlich (>>), an feinen Stielen. Deckspelzen am Grund herzförmig | | Briza – Zittergras |
| |
— | | Ährchen eiförmig oder länglich bis lineal | ► 21 |
| |
|
21 | (20) | Deckspelze auf dem Rücken deutlich gekielt, Ährchen daher stark abgeflacht | ► 22 |
| |
— | | Deckspelze auf dem Rücken abgerundet, gewölbt | ► 26 |
| |
|
22 | (21) | Rispe dicht, fast eine Ährenrispe bildend | | Koeleria – Kammschmiele |
| |
— | | | |
|
23 | (22) | Blatt an der Spitze hakig gebogen oder in eine Kahnspitze zusammengezogen, Mittelrippe meist als Doppelrille ("Skispur") ausgeprägt | | Poa – Rispengras |
| |
— | | Blatt ohne Haken- oder Kahnspitze und ohne Doppelrille | ► 24 |
| |
|
25 | | Deckspelzen 5–6 mm lang. Rispenäste glatt, geschlängelt. Ährchen gescheckt. Gebirgsart | | Festuca – Schwingel |
| |
— | | Deckspelzen 2,5–4 mm lang. Rispenäste rau, steif oder geschlängelt. Ährchen einfarbig oder gescheckt | | Poa – Rispengras |
| |
|
26 | (21) | Deckspelzen unbegrannt, stumpf, abgerundet oder schwach gezähnelt | ► 27 |
| |
— | | Deckspelzen begrannt oder spitz | ► 31 |
| |
|
27 | (26) | Ährchen klein, (1-)2-blütig, 2–3 mm lang (>>), mit häutigen Spelzen. Stängel niederliegend, an den Knoten wurzelnd | | Catabrosa – Quellgras |
| |
— | | Ährchen 4- bis 11-blütig | ► 28 |
| |
|
28 | (27) | Rispenäste sehr kurz (wenige mm) und starr aufwärtsgerichtet | | Catapodium – Steifgras |
| |
— | | Rispenäste verlängert, schlank | ► 29 |
| |
|
29 | (28) | Ährchen bis 2 cm lang, 7- bis 11-blütig. Deckspelzen mit 7 deutlich hervortretenden Nerven (>>) | | Glyceria – Süssgras |
| |
— | | Ährchen 2–6 mm lang, 4- bis 6- (7-)blütig. Deckspelzen 5- bis 7-nervig | ► 30 |
| |
|
30 | (29) | Rispe aufrecht. Unterste Äste zuletzt abwärtsgerichtet. Deckspelzen mit 5 undeutlichen Nerven (>>) | | Puccinellia – Salzschwaden |
| |
— | | Rispe schlaff überhängend. Deckspelzen mit 7 deutlichen Nerven | | Glyceria – Süssgras |
| |
|
31 | (26) | Ährchen (inkl. Grannen) (12–)15–40 mm lang. Granne etwas unter der Spitze der Deckspelzen eingefügt. Blattscheiden meist geschlossen. Narben unter dem Scheitel des Fruchtknoten eingefügt | | Bromus – Trespe |
| |
— | | Ährchen (inkl. Grannen) 5–10(–12) mm lang. Granne fehlend oder der Spitze der Deckspelzen entspringend. Narben auf dem Scheitel des Fruchtknoten eingefügt | ► 32 |
| |
|
32 | (31) | Pflanzen einjährig. Ährchenstiele nach oben etwas verdickt. Deckspelze 8–15 mm lang begrannt. In den meisten Blüten nur 1 Staubblatt ausgebildet | | Vulpia – Federschwingel |
| |
— | | Pflanzen mehrjährig. Ährchenstiele nicht verdickt. Deckspelzen höchstens 5 mm lang begrannt. In den Blüten 3 Staubblätter ausgebildet | ► 33 |
| |
|
33 | (32) | Grundblätter flach | | Festuca – Schwingel |
| |
— | | Grundblätter borstenförmig | ► 34 |
| |
|
34 | (33) | Blatthäutchen 3–7 mm lang. Ährenachse unter jeder Deckspelzen mit Borstenhaaren | | Poa – Rispengras |
| |
— | | Blatthäutchen 0–2 mm lang. Ährenachse unter den Deckspelzen kahl | | Festuca – Schwingel |
| |